
Im Plenarsaal des ehemaligen Bundestages im World Conference Center Bonn wird am 13. Mai 2025 über Lösungen für die öffentliche Verwaltung von morgen debattiert.
(Bildquelle: WorldCCBonn)
Im Plenarsaal des ehemaligen Bundestages im World Conference Center Bonn wird am 13. Mai 2025 über Lösungen für die öffentliche Verwaltung von morgen debattiert.
(Bildquelle: WorldCCBonn)
[15.01.2019] Die Unternehmen BearingPoint und Cisco suchen wieder die besten Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte. Beim 18. E-Government-Wettbewerb liegt der Schwerpunkt auf Nutzer- und Nutzenorientierung. mehr...
[14.01.2019] Land, Kommunen und Verbände haben einen Giga-Pakt für Niedersachsen geschlossen. Bis zum Jahr 2025 sollen alle Bürger in Niedersachsen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen versorgt sein. Rahmenbedingungen für den geförderten Glasfaserausbau werden in der ersten Jahreshälfte 2019 vorgestellt. mehr...
[14.01.2019] Ende 2018 hat der Deutsche Bundestag den Abgeordneten Ulrich Kelber zum Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gewählt. mehr...
[14.01.2019] Einfach Leistungen für Eltern medienbruchfrei digital beantragen – das soll mit dem Pilotprojekt ELFE möglich werden. An die Stelle von Papierformularen tritt eine App. Geplant ist außerdem, die Daten verschiedener Register automatisiert zu verknüpfen. mehr...
[14.01.2019] Deutschlands größtes Schiffsregister wird digitalisiert und damit nicht zuletzt anwenderfreundlicher. Das Ergebnis soll auch für den Einsatz in anderen Bundesländern geeignet sein. mehr...
[14.01.2019] Das Land Oberösterreich stellt über sein Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System (DORIS) EU-weit die zuverlässigsten INSPIRE-Dienste zur Verfügung. mehr...
[11.01.2019] Das sächsische Staatsarchiv hat Archivalien des gesamten Bestands Oberhofmarschallamt online gestellt. Das sind mehr als 600.000 Digitalisate. Zum Einsatz kommt eine neue Speicherplatz-sparende Technologie. mehr...
[11.01.2019] Eine aktualisierte Verwaltungsvorschrift bindet Berliner Behörden an neue strenge Kriterien bei der Beschaffung. Durch die neue Richtlinie können nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch eine Reduzierung von CO2-Emissionen erzielt werden. mehr...
[10.01.2019] Das 15-jährige Auftragsjubiläum hat jetzt das Thüringer IT-System der Agrar- und Regionalförderung, PAULA, gefeiert. mehr...
[10.01.2019] Im vergangenen Jahr haben Behörden mehr als 31 Millionen Nachrichten über den Nachrichtenbroker von Dataport ausgetauscht. Das sind rund 39 Prozent mehr als im Vorjahr. mehr...
[09.01.2019] Insgesamt 1.000 Smartphones werden an die Polizei Baden-Württemberg ausgegeben. Eine bundesweit einmalige App bietet Zugriff auf das Einsatzleitsystem der Polizei. mehr...
[09.01.2019] Das Land Hessen fördert digitales Lehren und Lernen bis zum Jahr 2020 mit rund zehn Millionen Euro. Das Verbundprojekt von elf Hochschulen startet im Februar. mehr...
[09.01.2019] Bei der Digitalisierung der Verwaltung handelt es sich um eine zentrale Herausforderung der kommenden Jahre. Das betonte Bundesinnenminister Horst Seehofer anlässlich der Jahrestagung von dbb beamtenbund und tarifunion. mehr...
[08.01.2019] Durch technologischen Fortschritt und gesetzliche Vorgaben wachsen die Anforderungen im Umgang mit digitalen Identitäten. Auch steigt mit der zunehmenden Heterogenität von eIDs die Bedeutung von Identitätsmanagement-Systemen und ihrer interoperablen Gestaltung. mehr...
[08.01.2019] In Hessen stehen SAPOS-Dienste ab diesem Monat gebührenfrei zur Verfügung. Damit soll die digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung gefördert sowie die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen verbessert werden. mehr...