
Im Plenarsaal des ehemaligen Bundestages im World Conference Center Bonn wird am 13. Mai 2025 über Lösungen für die öffentliche Verwaltung von morgen debattiert.
(Bildquelle: WorldCCBonn)
Im Plenarsaal des ehemaligen Bundestages im World Conference Center Bonn wird am 13. Mai 2025 über Lösungen für die öffentliche Verwaltung von morgen debattiert.
(Bildquelle: WorldCCBonn)
[28.01.2019] Am Runden Tisch Mobilfunk hat Rheinland-Pfalz mit Mobilfunkversorgern beraten, wie die Funklöcher im Land kurzfristig geschlossen werden können. Damit das LTE-Netz im Laufe des Jahres deutschlandweit dichter wird, will das Unternehmen Vodafone die Geschwindigkeit beim Ausbau verdoppeln. mehr...
[28.01.2019] Eine große Kampagne zur Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung für die Justiz hat das Land Nordrhein-Westfalen gestartet. Die Kommunikationsoffensive setzt auf Online- und Offline-Medien. mehr...
[25.01.2019] Bremen legt beim Thema E-Rechnung vor und schafft eine Blaupause für die föderale Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU in Deutschland. Die zentralen Technologiekomponenten für die papierlose Eingangsrechnungsverarbeitung im Stadtstaat kommen von den Unternehmen WMD, Dataport und Governikus. mehr...
[24.01.2019] Der von der Initiative D21 vorgelegte Digital-Index 2018/2019 zeigt auf, dass die deutsche Gesellschaft erneut digitaler geworden ist. Deutlich gestiegen ist beispielsweise die Internet-Nutzung bei den über 60-Jährigen. Unterschiede zeigen sich im Digitalisierungsgrad von Städten und ländlichen Regionen. mehr...
[24.01.2019] Sowohl für Thüringen als auch für Niedersachsen liegt ein Entwurf zur Novellierung des jeweiligen Vergabegesetzes vor. Vereinfachung, Kosteneinsparungen und Entbürokratisierung sind das Ziel. In Thüringen liegt ein besonderes Augenmerk auf der stärkeren Berücksichtigung sozialer und ökologischer Belange. mehr...
[24.01.2019] Die niedersächsische Landesregierung hat die Bund-Länder-Anstalt Föderale IT-Kooperation (FITKO) und die Freigabe der geplanten Änderung des IT-Staatsvertrags zur Verbandsbeteiligung beschlossen. mehr...
[23.01.2019] Johannes Rosenboom, beim IT-Beratungsunternehmen Materna im Geschäftsbereich Public Sector bislang zuständig für die Bereiche Business Development und Marketing, übernimmt nun zusätzlich die Vertriebsverantwortung für diesen Bereich. mehr...
[23.01.2019] Für einen sicheren Zugang zu den E-Government-Angeboten des Freistaats Thüringen sorgt künftig Verimi. In einem ersten Schritt wird Verimi an das zentrale E-Government-Portal des Landes und das Antragsmanagement-System ThAVEL angebunden. mehr...
[22.01.2019] Mit agilen Verfahren von IT-Dienstleister CGI will die schwedische Einwanderungsbehörde ihre Immigrationsdienste verbessern. mehr...
[21.01.2019] Der Geologie-Viewer Hessen ermöglicht die Recherche von Bohrdaten, geologischen Kartenwerken, von Daten zur Tiefen Geothermie, zu hydrogeologischen Kartenwerken sowie zu Geogefahren. mehr...
[18.01.2019] Den dritten Bericht zum Stand der Weiterentwicklung von Bürgerämtern und Standesämtern hat der Berliner Senat beschlossen. Dabei stehen Maßnahmen für mehr Bürgerservice im Fokus. Mehrere Ziele seien bereits erreicht worden. mehr...
[17.01.2019] Niedersachsen richtet eine Regierungskommission „Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen“ ein. Sie soll Organisation und Abläufe in der Verwaltung untersuchen und herausarbeiten, wie beispielsweise die Digitalisierung effizientere Abläufe schaffen könnte. mehr...
[16.01.2019] In einem Kooperationsprojekt erarbeitet die Digitale Modellkommune Gelsenkirchen mit der Westfälischen Hochschule, der Firma XignSys und der Stadt Aachen eine Smartphone-Bürger-ID, die in ganz Nordrhein-Westfalen ausgerollt werden kann. mehr...
[16.01.2019] Der Startschuss für den ersten produktiven Einsatz der E-Akte Bund ist im Bundesamt für Justiz (BfJ) gefallen, wo die IT-Beschaffungsvorgänge im Rahmen eines Pilotbetriebs jetzt ausschließlich elektronisch geführt werden. mehr...
[16.01.2019] Die Papiersteuererklärungen des Landes Schleswig-Holstein werden im Rahmen einer Verwaltungskooperation mit Baden-Württemberg im badischen Karlsruhe digitalisiert. Bis Mitte 2019 soll die Einführung des Scan-Verfahrens in allen schleswig-holsteinischen Finanzämtern abgeschlossen sein. mehr...