[04.04.2025] Der BREKO veröffentlicht zum Start der fiberdays 25 neue Zahlen zur Glasfaserverfügbarkeit: Ende 2024 lag die Ausbauquote bei 48,8 Prozent, die Anschlussquote bei 24,5 Prozent. Der Verband fordert von der Politik konkrete Maßnahmen für den weiteren Glasfaserausbau.
Eindruck von den fiberdays 25: Gut besuchte Messehalle.

Der BREKO nutzte den Rahmen der fiberdays 25, um höchste Priorität für den Gigabitausbau zu fordern.

(Bildquelle: BREKO/Henning Hattendorf)

Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) legt zum Start der Kongressmesse fiberdays 25 neue Zahlen zur Glasfaserverfügbarkeit in Deutschland vor und appelliert an die Politik. Demnach lag die Glasfaserausbauquote Ende 2024 bei 48,8 Prozent (22,5 Mio.) – ein Plus von 9,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Die auf tatsächlich angeschlossenen Haushalten beruhende Glasfaseranschlussquote stieg auf 24,5 Prozent (11,3 Mio.) – ein Wachstum von 4,1 Prozentpunkten, gegenüber 2,5 ... mehr...

Aktuelle Meldungen

SaarlandDigitalisierungsrat stellt Roadmap vor

[05.02.2019] In seiner ersten Sitzung hat der Digitalisierungsrat im Saarland eine Digitalisierungsroadmap vorgestellt. Hauptaufgabe des Gremiums ist es, die Umsetzung der in der Roadmap festgehaltenen Ziele zu steuern. mehr...

ThüringenIT-Sicherheit beginnt am PC

[05.02.2019] Ein wichtiger Faktor bei der IT-Sicherheit ist das umsichtige Verhalten der Verwaltungsmitarbeiter, meint Thüringen-CIO Hartmut Schubert. Der Freistaat baut das Netz der Sicherheitsbeauftragten kontinuierlich aus und arbeitet eng mit dem BSI zusammen. mehr...

NINA / KATWARN / BIWAPPWarn-Apps tauschen sich aus

[05.02.2019] Die Warn-Apps NINA, BIWAPP und KATWARN stellen nun wechselseitig Gefahrenmeldungen bereit. Nutzer erhalten somit, egal welche der Apps sie installiert haben, die gleichen Informationen. mehr...

Weitere Meldungen

Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: Ulrich Kelber übernimmt das Amt von Andrea Voßhoff.

Bundes-BfDI: Amtsübergabe an Kelber

[04.02.2019] Ende Januar hat die Amtsübergabe beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) von Andrea Voßhoff an Ulrich Kelber stattgefunden. mehr...

Berlin: Bearbeitungsstatus online abfragen

[04.02.2019] Den Bearbeitungsstatus eines neu beantragten Pass- oder Personalausweises können die Berliner nun online abfragen. Sie erhalten dafür eine Seriennummer und einen QR-Code bei der Antragstellung. Auch die 115 gibt Auskunft. mehr...

BearingPoint: Blockchain in der Verwaltung

[04.02.2019] Welche Bedeutung die Blockchain-Technologie derzeit aus Sicht der Verwaltungsmitarbeiter in Bundes- und Landesbehörden hat, hat das Unternehmen BearingPoint in einer Umfrage ermittelt. Die öffentliche Hand investiert demnach noch zögerlich, obwohl ein Nutzen der Blockchain-Technologie für die Verwaltung gesehen wird. mehr...

Niedersachsen: Ausbau der Geodateninfrastruktur

[01.02.2019] Im Jahr 2005 hat die niedersächsische Landesregierung den Aufbau einer Geodateninfrastruktur, die GDI-NI beschlossen. Über den Sachstand und die weitere Koordination des Vorhabens, haben jetzt der Lenkungsausschuss und die Koordinierungsstelle der GDI informiert. mehr...

Bundes-BfDI: DSGVO muss noch besser werden

[01.02.2019] Zwar kommt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) langsam im Alltag der Bürger, Unternehmen und Behörden an, es bleibt aber auch noch viel zu tun. Diese Zwischenbilanz zog jetzt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber. mehr...

Dr. Sönke E. Schulz ist Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistags.
interview

OZG: Mehr Mut zur Entscheidung

[01.02.2019] Bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) lassen die Länder die größten Lücken, sagt Sönke E. Schulz. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistags über Versäumnisse bei der Digitalisierung. mehr...

Ausländerzentralregister: Bund für Weiterentwicklung

[31.01.2019] Die Bundesregierung hat eine Weiterentwicklung des Ausländerzentralregisters beschlossen. Ziel sind eine Verbesserung des Datenaustauschs sowie der Registrierung von Asyl-und Schutzsuchenden. mehr...

Hamburg fragt die Bürger nach ihrer Zufriedenheit mit der Verwaltung.

Hamburg: Zufrieden mit der Verwaltung?

[31.01.2019] Wie zufrieden die Hamburger mit ihrer Verwaltung sind, beispielsweise mit Blick auf die Online-Angebote, will die Freie und Hansestadt mittels Umfrage herausfinden. mehr...

Bremen stellt den Masterplan 2018/2019 des Programms Zukunftsorientierte Verwaltung vor.

Bremen: Kundenservice verbessert

[30.01.2019] Den Bericht über den aktuellen Stand des Programms Zukunftsorientierte Verwaltung hat der Bremer Senat beschlossen. Dabei hat das Gremium die Fortschritte des Programms zur Kenntnis genommen und der jährlichen Fortschreibung zugestimmt. mehr...

Dataport: SAP zertifiziert Service Center

[30.01.2019] Das SAP Customer Center of Expertise (CCoE) von Dataport informiert und unterstützt bei Fragen rund um SAP-Produkte. SAP hat dem CCoE ein hohes Qualitätsniveau bescheinigt. mehr...

Bayern: LSI feiert 1. Geburtstag

[29.01.2019] Seit einem Jahr hat Bayern eine eigenständige IT-Sicherheitsbehörde, deren Angebote rege in Anspruch genommen werden. Die Zwischenbilanz des Freistaats fällt positiv aus. mehr...

Bayern / Rheinland-Pfalz: Mit authega sicher zu IPEMA

[29.01.2019] Die von Bayern entwickelte Authentifizierungskomponente authega wird in Rheinland-Pfalz künftig für den sicheren Zugang zum Mitarbeiterportal des Integrierten Personalmanagementsystems (IPEMA) genutzt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben die beiden Länder jetzt unterzeichnet. mehr...

1 244 245 246 247 248 249