[16.04.2025] Sachsen unterstützt die im neuen Koalitionsvertrag umrissenen digitalpolitischen Vorhaben – darunter antragslose Verwaltungsleistungen, die DeutschlandID und zentrale IT-Kompetenzen des Bundes. Auch eine Grundgesetzänderung hält das Land für notwendig.
Wehende Flagge mit dem Landeswappen von Sachsen.

Sachsen begrüßt das angestrebte Vorangehen der neuen Bundesregierung in wichtigen digitalpolitischen Fragen.

(Bildquelle: argus456/123rf.com)

Die Sächsische Staatskanzlei begrüßt die digitalpolitischen Schwerpunkte im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Dieser sehe zentrale Schritte zur Modernisierung von Staat und Verwaltung vor, erklärte Daniela Dylakiewicz, Amtschefin der Staatskanzlei und Beauftragte für Informationstechnologie des Freistaates (CIO). Sachsen unterstütze ausdrücklich die Einführung antragsloser Verwaltungsleistungen, den Ausbau der digitalen Identifikation mit der DeutschlandID sowie die ... mehr...

Aktuelle Meldungen

procilonGut gerüstet für ERV

[28.07.2021] Der federführende Bundestagsausschuss hat jetzt ein Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) verabschiedet. Der Dienstleister für IT-Sicherheit und Datenschutz, procilon, sieht sich darauf gut vorbereitet. mehr...

OSB AllianceUnterbau für GAIA-X

[28.07.2021] Die Open Source Business Alliance (OSBA) soll mit dem so genannten Sovereign Cloud Stack das technische Rückgrat für das europäische Cloud-Projekt GAIA-X realisieren. Dafür erhält der Open-Source-Verband Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). mehr...

KatastrophenschutzWir brauchen ein modernes Warnsystem

[28.07.2021] Der Deutsche Landkreistag hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem er eine schnelle Verbesserung des bestehenden Katastrophenwarnsystems hierzulande fordert. Insbesondere die Notwendigkeit eines Cell-Broadcast-Systems hebt der kommunale Spitzenverband hervor. mehr...

Weitere Meldungen

Der Smartphone-Einsatz kann die Ermittlungsarbeit schon am Tatort erleichtern.
bericht

Polizei: Smartphone im Einsatz

[27.07.2021] Großes Potenzial steckt im Smartphone-Einsatz für die Polizeiarbeit. In verschiedenen Projekten werden erste Schritte in diese Richtung gegangen. Sie zeigen: Der Einsatz der mobilen Geräte kann beim Datenabgleich helfen und die Beamten effektiv entlasten. mehr...

Bund: Datenlabore für Bundesministerien

[26.07.2021] Um die Datenkompetenz in der Bundesverwaltung zu stärken, sieht die Datenstrategie der Bundesregierung unter anderem die Gründung von Datenlaboren in den Ministerien und die Beschäftigung von Chief Data Scientists vor. Dazu wurden nun Haushaltsmittel freigegeben. mehr...

Normenkontrollrat: Digitales Servicehandbuch

[26.07.2021] Mit einem digitalen Servicehandbuch und zugehöriger Begleitstudie will der Nationale Normenkontrollrat den BMI-Servicestandard unterstützen. Das Handbuch soll OZG-Projektverantwortliche durch die typischen Phasen eines Digitalisierungsvorhabens führen. mehr...

Berlin: Verwaltung im Homeoffice

[26.07.2021] Die Berliner Innenverwaltung hat einen Bericht zur Verwaltungsdigitalisierung und speziell zu den Anstrengungen publiziert, die Verwaltung „Homeoffice fähig“ zu machen. Derzeit wird vor allem auf die Ausstattung mit Laptops gesetzt, Infrastrukturausbau und die E-Akte kommen hinzu. mehr...

govdigital: Bayern tritt bei

[23.07.2021] Bayern tritt als 20. Mitglied der Genossenschaft govdigital bei. Der Freistaat will im Verbund die Verwaltungsdigitalisierung fördern und eigene Ideen auch bundesweit voranbringen. mehr...

Jürgen Vogler
interview

Interview: OZG-Konto für juristische Personen?

[23.07.2021] Das Onlinezugangsgesetz (OZG) betrifft auch juristische Personen. Inwiefern es für diese ein eigenes Organisationskonto braucht und warum eine offene Standardisierung wichtig ist, erläutert procilon-Geschäftsführer Jürgen Vogler. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Ein Klick von der Polizei zur Justiz

[22.07.2021] In Nordrhein-Westfalen wird nun in vier Pilotbehörden schrittweise die E-Strafakte eingeführt. Damit wird das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz umgesetzt. mehr...

OZG: Noch nicht alle Meilensteine erreicht

[22.07.2021] Mit rund 30 Einzelprojekten aus neun Schwerpunktfeldern soll die Umsetzung der OZG-Vorgaben erheblich vorangebracht werden. Das BMI berichtet vom Fortgang der Vorhaben. mehr...

IT-Planungsrat: Website im neuen Design.

IT-Planungsrat: Neue Website

[21.07.2021] Der IT-Planungsrat hat seine Website aktualisiert. Ziel war es, die dort gezeigten Inhalte übersichtlicher und verständlicher darzustellen. Die technische und redaktionelle Pflege übernimmt die Föderale IT-Kooperation (FITKO). mehr...

Neue Umfrage: Verwaltung in Krisenzeiten

[21.07.2021] Next:Public und die Hertie School of Governance führen eine zweite Umfrage zur Verwaltung in Krisenzeiten durch. Bis zum 31. August können Beamte und Verwaltungsangestellte teilnehmen. mehr...

Föderales IT-Architekturboard: Erste Arbeitsergebnisse

[20.07.2021] Das föderale IT-Architekturboard hat erste Ergebnisse seiner Arbeit veröffentlicht. Somit stehen ein Dokument mit Überlegungen und Vorschlägen zu Architekturrichtlinien sowie ein Dokument zur Parametrisierung der Einer-für-Alle-Leistungen zur Diskussion. mehr...

Thüringer Wappen

Thüringen: IT-Support braucht Standards

[20.07.2021] Der Thüringer Landesrechnungshof fordert in seinem Jahresbericht 2021 einen einheitlicheren IT-Support für den Freistaat. Standards fehlten, das wiederum mache es schwer, Optimierungspotenzial zu erkennen und heben zu können. mehr...

1 150 151 152 153 154 250