
Die Kooperation von Land und ITV.SH soll die Digitalisierung in Schleswig-Holsteins Kommunen beschleunigen.
(Bildquelle: oottoo/123rf.com)
Die Kooperation von Land und ITV.SH soll die Digitalisierung in Schleswig-Holsteins Kommunen beschleunigen.
(Bildquelle: oottoo/123rf.com)
[04.08.2021] Baden-Württemberg hat eine Reihe von Handlungsleitfäden publiziert, die den datenschutzrechtlich und infektiologisch korrekten Einsatz der Luca-Kontaktverfolgung erläutern. Berücksichtigt werden verschiedene Einsatzszenarien – etwa Schule, Hotellerie oder Messen und Kongresse. mehr...
[03.08.2021] Thüringen ist als viertes Bundesland dem OZG-Verbund Mitte beigetreten. Der von Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gegründete Verbund will unter anderem mit einer gemeinsamen Antragsplattform die Digitalisierung der Verwaltung effizient und effektiv voranbringen. mehr...
[02.08.2021] Um die Verwaltungsdigitalisierung voranzutreiben, richtet sich der Blick immer stärker nach Norden – gelten skandinavische Länder wie Dänemark hierbei doch als Vorreiter. Aber lassen sich Lösungen aus dem Nachbarland überhaupt auf Deutschland übertragen? mehr...
[02.08.2021] Gemeinsam wollen Spanien und Deutschland das Thema grenzüberschreitende, digitale Identitäten in Europa angehen. Die beiden Staaten haben eine Erklärung unterzeichnet, wonach sie sich nicht nur in einer Arbeitsgruppe über Fortschritte und Erkenntnisse austauschen, sondern auch ein Pilotprojekt implementieren wollen. mehr...
[02.08.2021] Ergänzend zum Deutschland-Index Digitalisierung hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) Ländersteckbriefe erarbeitet. Sie zeigen, in welchen Bereichen ein Bundesland bereits gut aufgestellt ist und wo noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
[02.08.2021] Ein Konsortium der Firmen Unisys, Uni Systems und Wavestone soll die europäische Agentur eu-LISA bei der Einführung und Nutzung smarter Technologien im Reise- und Grenzverkehr unterstützen. eu-LISA ist für das IT- und Technik-unterstützte Management der EU-Außengrenzen zuständig. mehr...
[30.07.2021] Ein neues Trendsonar wurde jetzt beim Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) veröffentlicht. Die Publikation stellt relevante Technologien aus dem Forschungsfeld rund um das Internet der Dinge vor. mehr...
[30.07.2021] Hamburg und Berlin wollen bei der Digitalisierung im Bereich Bau und Planung kooperieren. Ein entsprechendes Verwaltungsabkommen ist unterzeichnet. Als erstes gemeinsames Projekt ist die Weiterentwicklung des Open-Source-Fachverfahrens BPlan-Cockpit geplant. mehr...
[30.07.2021] Die bundeseigene Autobahngesellschaft bietet eine neue App zum Download an. Mit der Anwendung können persönliche Routen gecheckt und E-Ladestationen gefunden werden. Auch ist der Zugriff auf über tausend Webcams im Autobahnnetz möglich. mehr...
[30.07.2021] Welche Daten bei welchen deutschen Behörde gespeichert sind, können Interessierte ab sofort über die neuen Verwaltungsdaten-Informationsplattform (VIP) des Statistischen Bundesamts herausfinden. Datensicherheit und Datenschutz werden dabei eingehalten. mehr...
[29.07.2021] Mit einer Open-Source-Strategie unterstützt die Bundesregierung Ämter und Behörden dabei, sich aus den Abhängigkeiten von Microsoft & Co. zu lösen. Der Weg in die digitale Souveränität verändert nicht nur die IT-Landschaft, sondern auch die Arbeitsweise der Verwaltung. mehr...
[28.07.2021] Vergabeplattformen sind kein homogenes Gut, sie unterscheiden sich sowohl hinsichtlich der technischen Umsetzung rechtlicher Vorgaben als auch bei Anwenderfreundlichkeit und Funktionsumfang. Worauf öffentliche Auftraggeber bei der Auswahl achten sollten. mehr...
[28.07.2021] Zum Ende der 19. Legislaturperiode bilanziert der Bitkom die Digitalpolitik der Bundesregierung. Demnach wurden von 135 geplanten Digitalvorhaben 82 Prozent umgesetzt. Dies ist kein digitalpolitischer Durchbruch, so der Verband, der in der Zukunft gerne ein eigenes Digitalministerium sähe. mehr...
[28.07.2021] Der federführende Bundestagsausschuss hat jetzt ein Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) verabschiedet. Der Dienstleister für IT-Sicherheit und Datenschutz, procilon, sieht sich darauf gut vorbereitet. mehr...
[28.07.2021] Die Open Source Business Alliance (OSBA) soll mit dem so genannten Sovereign Cloud Stack das technische Rückgrat für das europäische Cloud-Projekt GAIA-X realisieren. Dafür erhält der Open-Source-Verband Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). mehr...