
Sachsen begrüßt das angestrebte Vorangehen der neuen Bundesregierung in wichtigen digitalpolitischen Fragen.
(Bildquelle: argus456/123rf.com)
Sachsen begrüßt das angestrebte Vorangehen der neuen Bundesregierung in wichtigen digitalpolitischen Fragen.
(Bildquelle: argus456/123rf.com)
[12.07.2021] In der Großen Kreisstadt Freital in Sachsen wurde ein zweiter Dienstsitz des BSI eröffnet. Dort sollen 200 Personen beschäftigt werden können. Die Bundesregierung will mit der Ansiedlung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge einen strukturpolitischen Beitrag leisten. mehr...
[12.07.2021] Die VPN-Software-Lösung NCP VS GovNet Connector hat die Zulassung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Dies betrifft die Übertragung von Daten der Geheimhaltungsstufen VS-NfD sowie RESTREINT UE/EU RESTRICTED und NATO RESTRICTED. mehr...
[09.07.2021] Niedersachsen bietet mit der Lösung pmPayment des Software-Unternehmens GovConnect künftig einen Basisdienst für das elektronische Bezahlen in allen Behörden des Landes an. Dies entspricht der Nachfrage von Nutzern der Verwaltungsservices ebenso wie landesgesetzlichen Regelungen. mehr...
[09.07.2021] Auf ihrem Weg zur DSGVO-Konformität sollten Verwaltungen kooperativ, agil und modular vorangehen. Das Thema Datenschutz muss transparent und für alle nachvollziehbar gestaltet werden. mehr...
[09.07.2021] Die vom Bundesinnenminister vorgelegte Open-Data-Strategie wurde nun durch das Bundeskabinett beschlossen. Das Nutzungspotenzial offener Daten soll unter Erhalt des Datenschutzes verbessert werden. mehr...
[08.07.2021] Unter neuem Namen bewegt sich fortan die codia Software GmbH: Als d.velop public sector GmbH bleibt sie als Tochtergesellschaft ein eigenständiges Unternehmen in der d.velop-Unternehmensgruppe. Für die codia-Kunden ändert sich nichts. mehr...
[08.07.2021] Die Verwaltungsdigitalisierung braucht eine gemeinsame IT-Architektur und einheitliche Standards. Dafür soll das IT-Architekturboard bei der Föderalen IT-Kooperation, kurz FITKO, sorgen. Kommune21 sprach mit dessen Leiter Jörg Kremer über die Aufgaben des Gremiums. mehr...
[08.07.2021] Zu komplex, zu unverständlich, das ist etwas für Experten – das Thema Datenschutz fristet in den Verwaltungen oft noch ein Fremdkörperdasein. Dabei sollte er in die Arbeitsorganisation integriert werden und von allen Mitarbeitenden praktiziert werden. Ein konkretes, methodisches Vorgehen hilft dabei, dieses Ziel zu erreichen. mehr...
[07.07.2021] Über ein digitales Portal bietet BAföG Online als eines der ersten Verfahren eine komplette Akteneinsicht in den Verwaltungsvorgang für registrierte Anwender. Damit ist die Fachaufgabe Vorreiter einer transparenten Verwaltung. mehr...
[06.07.2021] Eine neue Software-Lösung des Unternehmens MACH setzt die Bundespolizei ein. Die Anwendung strukturiert Abläufe rund um den E-Rechnungsprozess und reduziert so den Arbeitsaufwand. mehr...
[06.07.2021] Das Bundeskabinett hat den Dritten Nationalen Aktionsplan im Rahmen der Teilnahme Deutschlands an der Open Government Partnership (OGP) beschlossen. mehr...
[06.07.2021] Das Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern (DVZ M-V) unterstützt öffentliche Verwaltungen bei der digitalen Transformation. Seine Anwendungen und Fachverfahren virtualisiert der IT-Dienstleister in Containern und betreibt sie auf einer auf Container-Technologie basierenden Plattform. mehr...
[05.07.2021] Der Nationale Normenkontrollrat hat ein Gutachten vorgelegt, das am Beispiel des Einkommens aufzeigt, wie Recht und Technik aufeinander abgestimmt werden müssen, damit die Verwaltungsdigitalisierung und das Once-Only-Prinzip gelingen können. mehr...
[05.07.2021] In einem Pilotprojekt setzt das Sozialgericht in Kassel die E-Akten-Software e²A ein. Die von einem länderübergreifenden Verbund entwickelte Lösung erlaubt unter anderem die Bearbeitung digitaler Behördenakten, deren Inhalt bei der Sozialgerichtsbarkeit oft Streitgegenstand ist. mehr...
[02.07.2021] Das Bundesinnenministerium, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der dbb beamtenbund und tarifunion haben sich auf einen Digitalisierungstarifvertrag Bund geeinigt. Er soll die Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst zukunftssicher gestalten. mehr...