BerlinOnline-Anträge mit cit

[27.04.2020] Das Land Berlin nutzt zur Umsetzung seines Basisdiensts „Digitaler Antrag“ die Plattform cit intelliForm. Darüber lassen sich nun auch die Anträge auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz und zum Mietendeckel stellen.

Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport hat ein zentrales und einheitliches Antragsmanagement für alle Berliner Behörden bereitgestellt. Dabei wird die Komponente „Digitaler Antrag“ auf Basis der Lösung cit intelliForm verwendet. Diese stellt interaktive Formulare für die elektronische Verfahrensabwicklung zentral für alle rund 100 Behörden zur Verfügung, informiert das Unternehmen cit. Der Workflow ist folgendermaßen definiert: Die Behörden melden bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Bedarf an und die Anträge werden anschließend nach Priorität geordnet entwickelt. Die Anbindung an die jeweiligen Fachverfahren übernehmen die Behörden wiederum in Eigenregie. Umgesetzt wurden bereits die Online-Anträge für Verdienstausfallentschädigung und Mietendeckel. Weitere Prozesse aus unterschiedlichen Verwaltungsbereichen werden derzeit realisiert. Über 20 Antragsverfahren seien bereits in der so genannten Fertigungsstraße.
Der Online-Antrag bildet laut cit den vollständigen elektronischen Prozess ab. Bürger oder Unternehmen können diesen über das Service-Portal Berlin oder die Service-App stellen und ihn dabei beliebig zwischenspeichern. Nach einer optionalen Prüfung durch die Behörde wird der Antrag an das Fachverfahren übermittelt. Der Antragsteller kann jederzeit Statusinformationen erhalten. Der „Digitale Antrag“ komplettiert die IKT-Strategie der Bundeshauptstadt und nutzt seinerseits die „IKT-Basisdienste Service-Konto“ zur Authentifizierung und zentralen Benutzerverwaltung, Authentifizierung über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises und E-Payment zur Einnahme anfallender Gebühren. Die Bescheiderstellung erfolgt allerdings vorerst nach wie vor auf dem Postweg, meldet cit.

ITDZ Berlin kümmert sich um IKT-Infrastruktur

Wie die Senatsverwaltung für Inneres und Sport und die Senatsverwaltung für Finanzen in einer gemeinsamen Pressemitteilung mitteilen, schafft das IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) Berlin die Voraussetzung für die Umsetzung der Online-Dienstleistungen, indem es die IKT-Infrastruktur zur Verfügung stellt und auf dem neuesten Stand hält.
Als fachlich zuständige Behörde sei die Senatsverwaltung für Finanzen in besonderem Maße auf das papierlose Arbeiten vorbereitet. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bereits seit dem Frühjahr 2016 mit der elektronischen Akte (wir berichteten). Dadurch können die übermittelten Entschädigungsanträge direkt im E-Akte-System schnell, rechtssicher und datenschutzkonform bearbeitet werden“, berichtet Vera Junker, Staatssekretärin für Finanzen. Sabine Smentek, Staatsekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) sagt zu dem Verfahren: „Die bereits erfolgten Vorbereitungen zahlen sich jetzt aus. Dadurch können wir in dieser Krisensituation schnell und flexibel reagieren. Bürgerinnen und Bürger sollen zukünftig noch mehr digitale Anträge nutzen können, die wir als Innenverwaltung den Berliner Behörden als Antragsprozess zur Verfügung stellen. Damit steigt der Komfort für die Berlinerinnen und Berliner. Und auch die Beschäftigten in den Verwaltungen profitieren von der neuen Anwendung.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Allgemein
Mehrere Personen stehen im InnoLab des ITDZ Berlin um einen Tisch

IT.NRW/ITDZ: IT-Experten tauschen sich aus

[13.03.2024] IT-Expertinnen und -Experten des Landesbetriebs IT.NRW und des ITDZ Berlin haben sich in der Hauptstadt zum Erfahrungsaustausch getroffen. Dabei wurde auch die Gründung einer Community of Practice angestoßen. mehr...

Das Bild zeigt die Startseite des Online-Portals für den Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz (BKS-Portal).

Rheinland-Pfalz: BKS-Portal erreicht 25.000 Nutzer

[11.03.2024] Das zentrale Online-Portal für den Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Inzwischen sind 25.000 Nutzerinnen und Nutzer registriert. mehr...

Hessen: Wege zur Automatisierung

[02.01.2024] Das KI-Entscheidungswerkzeug ERPEA soll helfen, Felder für den effizienten Einsatz von Automatisierungstechniken zu identifizieren. Getestet wird das Tool in drei Landkreisen in Hessen. mehr...

BIM-Portal des Bundes stellt jetzt noch mehr und bessere Informationen bereit.

BIM Deutschland: Das Bauwesen-Portal wächst

[04.10.2023] Das Zentrum des Bundes für die Digitalisierung des Bauens, BIM Deutschland, geht in die zweite Phase. Die Plattform stellt jetzt noch mehr Informationen bereit und erlaubt so den abgestimmten Datenaustausch zwischen den Akteuren beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. mehr...

Urban Data Challenge: Uni Bremen gewinnt

[31.07.2023] Die Urban Data Challenge, einen Wettbewerb von Stadt Hamburg und The New Institute, hat die Universität Bremen gewonnen. In den kommenden Monaten werden öffentliche und private Partner einen Prototyp zur Analyse der Rad- und Mikromobilitätsströme auf Hamburgs Fahrradwegen erarbeiten. mehr...

115: Ab 2025 bundesweite Erstauskunft

[24.04.2023] Die Behördennummer 115 soll ab dem Jahr 2025 bundesweit als Erstauskunft bei Fragen zu Online-Verwaltungsdienstleistungen zur Verfügung stehen. Sowohl erste technische Fragestellungen rund um die Anwendung der Dienste als auch inhaltliche Aspekte sollen beantwortet werden. mehr...

Das Kompetenzzentrum E-Akte.nrw bietet regelmäßig Infoveranstaltungen zur Implementierung der E-Akte an.
bericht

Nordrhein-Westfalen: E-Akten für Unis

[06.03.2023] Zur Einführung der E-Akte an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen hat das Kompetenzzentrum E-Akte.nrw Masterakten konzipiert, die es den Hochschulen zur Verfügung stellt. Als Plattform dient die Software d.velop documents. mehr...

Niedersachsen

Niedersachsen / Brandenburg / Thüringen: Schul-Clouds gemeinsam weiterentwickeln

[15.09.2022] Als Schul-Cloud-Verbund entwickeln Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen ihre Schul- und Bildungsclouds weiter. In einem nächsten Schritt sollen schulformspezifische Funktionalitäten erarbeitet werden. Eine entsprechende Zusatzvereinbarung haben die Länder nun unterzeichnet. mehr...

Low Code: MODUL-F im Testeinsatz erfolgreich

[08.09.2022] Ziel des Kooperationsprojekts MODUL-F ist es, mithilfe einer Low-Code-Plattform vorgefertigte Bausteine einfach zu kompletten Antragsstrecken zusammenzusetzen. So sollen auch kleinere Fachverfahren zügig digitalisiert werden. Nun liegen erste Module in einer Anfangsversion vor. mehr...

Mit der App Klima Buddy können die Nutzerinnen und Nutzer ihren eigenen CO2-Fußabdruck berechnen.

Baden-Württemberg: CO2-App vorgestellt

[29.08.2022] Mit der App Klima Buddy können die Nutzerinnen und Nutzer unter anderem ihren eigenen CO2-Fußabdruck berechnen. Entwickelt wurde die Anwendung vom baden-württembergischen Digitalisierungsministerium in Kooperation mit der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg und weiteren Ministerien. mehr...

Arbeitslosengeld II: Über 50.000 digitale Anträge

[23.08.2022] Seit Juni 2020 steht der Antrag auf Arbeitslosengeld II als Online-Dienst für kommunale Jobcenter in ganz Deutschland zur Verfügung. Über 50.000 digitale Anträge wurden seitdem eingereicht. Mittlerweile steht der Dienst auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung. mehr...

Smart Country Convention (SCCON): Digitalpolitische Ziele setzen

[08.08.2022] Mitte Oktober dreht sich bei der Smart Country Convention alles um die Digitalisierung des Public Sector. Auf vier Bühnen widmen sich Expertinnen und Experten den aktuellen Fragestellungen rund um E-Government und Smart City. mehr...

Sachsen: Erfolgreiche Bewerbung für EDIH Saxony

[12.07.2022] Mit zahlreichen regionalen Kompetenz-Hubs will die Europäische Union kleine und mittlere Unternehmen sowie den öffentlichen Sektor bei der digitalen Transformation unterstützen. Einer dieser European Digital Innovation Hubs soll in Sachsen entstehen. mehr...

Hamburg/The New Institute: Partnerschaft für die digitale Zukunft

[05.07.2022] Die Freie und Hansestadt Hamburg kooperiert künftig mit The New Institute im Bereich Datendemokratie und Nachhaltigkeit. Das erste geplante Projekt nutzt Fahrrad- und Mikromobilitätsdaten. Es soll europaweiten Modellcharakter für die Datenteilung staatlicher und privater Akteure haben. mehr...

115: Gefragt in Krisenzeiten

[25.02.2022] In der Pandemie haben die Bürgerinnen und Bürger vermehrt die 115 gewählt. Vor allem pandemiespezifische Gründe, etwa geschlossene Behörden oder das Vermeiden sozialer Kontakte, haben diesen Trend beflügelt. mehr...