
Der BREKO nutzte den Rahmen der fiberdays 25, um höchste Priorität für den Gigabitausbau zu fordern.
(Bildquelle: BREKO/Henning Hattendorf)
Der BREKO nutzte den Rahmen der fiberdays 25, um höchste Priorität für den Gigabitausbau zu fordern.
(Bildquelle: BREKO/Henning Hattendorf)
[12.08.2021] Im FITKO-Entwicklungsportal visualisiert nun eine Übersicht Komponenten und Kommunikationsbeziehungen des Portalverbunds. Der Überblick soll die verschiedenen Entwicklungsvorhaben und verwendeten Standards transparent machen. mehr...
[11.08.2021] Die Personalabrechnung im Bistum Osnabrück erfolgt nun komplett digital. Die ITEBO-Unternehmensgruppe hat bei der Implementierung der hierfür erforderlichen Software unterstützt. mehr...
[10.08.2021] In Bayern sind mittlerweile alle Gerichte und die Generalstaatsanwaltschaften mit Videokonferenzanlagen und der Conferencing-Lösung Microsoft Teams ausgestattet. Virtuelle Gerichtsverhandlungen sind somit überall möglich. mehr...
[09.08.2021] Einen neuen Projektauftrag zur Digitalisierung des Beschaffungs- und Vergabeprozesses hat die Freie Hansestadt Bremen erhalten. In drei Teilprojekten soll das Vorgehen insbesondere für die Unternehmen verbessert werden. mehr...
[09.08.2021] Wie geht Deutsch-Steuer/Steuer-Deutsch? Eine jetzt abgeschlossene Pilotstudie mit dem Leibnitz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) hat erkundet, wie die Steuersprache verständlicher werden kann. Davon erhofft man sich auch weniger Reibungsverluste bei Bürgern und Behörden. mehr...
[06.08.2021] Bei den in der Bundesverwaltung genutzten Datenbank-Management-Systemen sind Lösungen von Oracle und Microsoft stark verbreitet. Das zeigt eine im Auftrag des BMI durchgeführte Marktanalyse. mehr...
[05.08.2021] Die Bundeszentrale für digitale Aufklärung soll Informationen liefern, Berührungsängste abbauen und Bürgern in der digitalen Welt Orientierung geben. Nun ging das Aufklärungsprojekt von Staatsministerin Bär mit einer behörden- und ressortübergreifenden Suchmaschine online. mehr...
[05.08.2021] Eine neue Kooperation zwischen NExT und der Digitalakademie des Bundes soll die digitalen Kompetenzen von Bundesbediensteten stärken und den Austausch untereinander fördern. mehr...
[05.08.2021] Als sehr erfolgreich bewertet der Bund den Hackathon UpdateDeutschland. Rund 4.000 Bürger und 60 Kommunen nahmen teil, mehr als 300 Lösungsansätze sind das Ergebnis. Viele der entwickelten Projekte sind bereits in der Umsetzung – darunter auch Lösungen, die sich an Kommunen richten. mehr...
[04.08.2021] Kultureinrichtungen, Kunsthandel, Dienstleister und Bürgerinnen und Bürger können ab sofort ein neues Online-Verfahren zu Ausfuhrgenehmigungen für Kulturgüter im Pilotbetrieb nutzen. Dies gilt für die Bundesländer Hessen, Hamburg, Sachsen und Bayern – perspektivisch werden nahezu alle Bundesländer den Online-Dienst anbieten. mehr...
[04.08.2021] IT-Dienstleister Materna und die Digitalagentur Aperto haben den neuen Online-Auftritt des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) umgesetzt. Neben Informationen zu den Zuständigkeiten des BBK enthält die Seite auch Vorsorge- und Verhaltensempfehlungen für die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
[04.08.2021] Baden-Württemberg hat eine Reihe von Handlungsleitfäden publiziert, die den datenschutzrechtlich und infektiologisch korrekten Einsatz der Luca-Kontaktverfolgung erläutern. Berücksichtigt werden verschiedene Einsatzszenarien – etwa Schule, Hotellerie oder Messen und Kongresse. mehr...
[03.08.2021] Thüringen ist als viertes Bundesland dem OZG-Verbund Mitte beigetreten. Der von Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gegründete Verbund will unter anderem mit einer gemeinsamen Antragsplattform die Digitalisierung der Verwaltung effizient und effektiv voranbringen. mehr...
[02.08.2021] Um die Verwaltungsdigitalisierung voranzutreiben, richtet sich der Blick immer stärker nach Norden – gelten skandinavische Länder wie Dänemark hierbei doch als Vorreiter. Aber lassen sich Lösungen aus dem Nachbarland überhaupt auf Deutschland übertragen? mehr...
[02.08.2021] Gemeinsam wollen Spanien und Deutschland das Thema grenzüberschreitende, digitale Identitäten in Europa angehen. Die beiden Staaten haben eine Erklärung unterzeichnet, wonach sie sich nicht nur in einer Arbeitsgruppe über Fortschritte und Erkenntnisse austauschen, sondern auch ein Pilotprojekt implementieren wollen. mehr...