[02.04.2025] Die Open Source Business Alliance sieht im Entwurf der Koalitionsarbeitsgruppe zur Digitalpolitik Nachbesserungsbedarf. Besonders beim Thema Open Source fehle es an klaren Zielvorgaben, auch Angaben zu einem zentralisierten Digitalbudget fehlten bisher.

Ein Zwischenstand der Koalitionsarbeitsgruppe zur Digitalpolitik zeigt, dass die Vorstellungen über Open-Source-Ziele noch auseinandergehen.

(Bildquelle: Deutscher Bundestag/Christian Fischer)

Die erste Phase der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD in den verschiedenen thematischen Arbeitsgruppen ist abgeschlossen. In der vergangenen Woche wurde ein Zwischenstand der Koalitionsarbeitsgruppe zur Digitalpolitik bekannt. Dazu äußert sich die Open Source Business Alliance (OSBA). Demnach wird in dem Papier deutlich, wo es noch Uneinigkeit bei den zukünftigen Regierungspartnern gibt. Gerade beim Thema Open Source scheinen unterschiedliche Vorstellungen zu bestehen, wie ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Baden-WürttembergFünf Jahre MoWaS und Warn-App NINA

[12.10.2021] Das satellitengestützte Modulare Warnsystem MoWaS und die Warn-App NINA sind in Baden-Württemberg seit fünf Jahren im Einsatz, um im Gefahrenfall möglichst viele Menschen zu erreichen. Mit Erfolg: Bis heute wurden in Baden-Württemberg 617 Warnmeldungen über NINA veröffentlicht. mehr...

NCP Secure CommunicationsUmfassende VPN-Software-Lösung

[12.10.2021] Der Softwarehersteller NCP Secure Communications blickt auf die Entwicklung von VPN-Lösungen insbesondere während der Corona-Pandemie und gibt einen Ausblick auf die Anforderungen der Zukunft. mehr...

Weitere Meldungen

Brandenburg: Landesportal mit mehr Funktionen

[11.10.2021] Brandenburgs Landesportal service.brandenburg.de ging mit einer überarbeiteten Nutzeroberfläche und neuen Funktionen online. Das Portal soll als zentraler Zugang zu Verwaltungsleistungen von Bund, Land und Kommunen fungieren. mehr...

OZG: Digitale Förderung – Stand der Dinge

[08.10.2021] 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Bund, Ländern und Kommunen nahmen an der zweiten virtuellen Veranstaltung des OZG-Themenfelds Forschung & Förderung teil. Themen waren der derzeitige Umsetzungsstand, Learnings und Best Practices bei der Digitalisierung von Förderleistungen. mehr...

Gefährdet die Microsoft Cloud die digitale Souveränität der Verwaltungen?

OSB Alliance: Microsoft Cloud und digitale Souveränität

[08.10.2021] Microsoft will ab 2025 die – auch vielfach in der Verwaltung eingesetzte – On-Premise-Software nicht mehr unterstützen und dann nur noch Cloud-Lösungen anbieten. Die Open Source Business Alliance (OSBA) hat ihre Bedenken zu der Entwicklung in einem Positionspapier formuliert. mehr...

Digitalpolitik: Hoffnung liegt auf FDP und Grünen

[07.10.2021] Der FDP und den Grünen beziehungsweise deren Spitzenpersonal trauen die Bürger am ehesten zu, die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung des Branchenverbands Bitkom. mehr...

Hessen: Landesportal im neuen Gewand

[07.10.2021] Der Internet-Auftritt der hessischen Landesregierung präsentiert sich ab sofort in neuer Optik und einer klaren Struktur. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Prototyp für Nationale Bildungsplattform

[07.10.2021] Die Initiative Nationale Bildungsplattform des BMBF will eine übergreifende Plattform zur Schaffung einer Lehr-Lern-Infrastruktur aufbauen. Die Common Learning Middleware des Instituts Fraunhofer FOKUS ist einer von drei Prototypen der Nationalen Bildungsplattform. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Service-Portal wird rege genutzt

[07.10.2021] Die bisher über das MV-Service-Portal gestellten Anträge beläuft sich mittlerweile auf die stolze Zahl von 10.289. mehr...

App geht's – BayernApp wird zum digitalen Amt in der Hosentasche.

Bayern: Amt für die Hosentasche

[06.10.2021] Über die Service-App des Freistaats Bayern sind mittlerweile mehr als 20.000 Online-Dienste verfügbar. Weitere Funktionen sollen hinzukommen. Die BayernApp wird damit zum digitalen Amt in der Hosentasche. mehr...

Thüringen: Lohnsteuerklasse online wechseln

[06.10.2021] Unter anderem bei den Thüringer Finanzämtern können ab sofort die notwendigen Formulare im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren digital eingereicht werden. Damit wird die Abgabe häufiger Anträge – etwa der auf Wechsel der Lohnsteuerklasse – deutlich erleichtert. mehr...

Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und Thorsten Dirks

Hessen: Vereinbarung über Glasfaser-Ausbau

[06.10.2021] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und der CEO des Unternehmens Deutsche Glasfaser, Thorsten Dirks, haben eine Vereinbarung für die Anbindung von insgesamt rund einer Million Haushalte in Hessen bis 2030 unterzeichnet. mehr...

Schleswig-Holstein: Volksinitiativen online erstellen

[06.10.2021] Das vom Land Schleswig-Holstein angebotene Serviceportal eParti ermöglicht es jetzt, Volksinitiativen online zu erstellen und mitzuzeichnen. mehr...

Hessen: Geobasisdaten frei zugänglich

[05.10.2021] Hessen macht Luftbilder, Geländekarten und alle anderen bei der Landesverwaltung vorrätigen Geobasisinformationen künftig frei zugänglich und verwertbar. Das sieht ein entsprechendes Gesetz vor, dass der Landtag jetzt verabschiedet hat. mehr...

Wie die Digitalisierung in der Verwaltung in allen Bereichen vorangetrieben wird

E-Government-Wettbewerb 2021: Gewinner gekürt

[05.10.2021] Die Gewinner des 20. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Beim Finale konnten sich sieben Wettbewerber in den verschiedenen Kategorien durchsetzen. Bei vielen der ausgezeichneten Projekte spielten Kooperation und smarte Weiternutzung einmal entwickelter Lösungen eine Rolle. mehr...

1 140 141 142 143 144 249