[11.04.2025] Software besteht mitunter aus tausenden Einzelkomponenten – eine komplexe Softwarelieferkette. Deren Sicherheit ist ein wichtiges Element von IT-Sicherheit und digitaler Souveränität. ZenDiS und BSI zeigen nun in einem Strategiepapier samt Umsetzungsplan, wie die Überprüfung automatisiert werden kann.

Aufgrund ihrer Komplexität ist eine vollständige Prüfung von Softwarelieferketten für einzelne Anbieter kaum realisierbar.

(Bildquelle: inkdrop/123rf.com)

In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen wird die Gewährleistung der Sicherheit und Beständigkeit digitaler Infrastrukturen zu einem zentralen Baustein der Daseinsvorsorge. Mit einer gemeinsamen Initiative rücken das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun die Bedeutung sicherer, souveräner Softwarelieferketten in den Fokus. Nahezu jede Software greift auf hunderte oder gar ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Digitale SouveränitätFünf Länder schließen sich an

[19.01.2022] Fünf weitere Bundesländer haben sich der gemeinsamen Absichtserklärung zur Stärkung der Digitalen Souveränität und Erarbeitung des Souveränen Arbeitsplatzes mit dem Bund angeschlossen. Die Anzahl der teilnehmenden Bundesländer wächst somit auf 14. mehr...

MaternaÜbernahme von TraffGo Road

[19.01.2022] IT-Dienstleister Materna hat das Unternehmen TraffGo Road akquiriert, das vor allem Verkehrsdaten verarbeitet. Damit will Materna das Know-how und die Marktaktivität im Bereich Mobility-Lösungen weiter ausbauen. mehr...

Weitere Meldungen

Kippflügler als Rettungsdrohne.

Telekom: Drohnen im Rettungseinsatz

[18.01.2022] Das vom BMVI finanzierte, zum Jahresende 2021 abgeschlossene Projekt VISION erprobte die Unterstützung von Rettungskräften durch vernetzte integrierte Drohnen. Diese erlauben die laufende Erfassung von Notsituationen im Innen- oder Außenbereich und somit schnelleres Agieren. mehr...

eGov-Campus: Erster Kurs des HPI

[17.01.2022] Am 15. Februar startet das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) seinen ersten Selbstlernkurs auf dem eGov-Campus. In 150 Stunden, bestehend aus Erklärvideos und Übungsaufgaben, sollen die Teilnehmer mit den wichtigsten Technologien für die Verwaltungsdigitalisierung vertraut gemacht werden. mehr...

IT-System unterstützt NRW-Rettungskräfte beim Melden von Gewaltübergriffen auf sie.

NRW: Gewalt-Meldesystem für Rettungskräfte

[17.01.2022] In Nordrhein-Westfalen sollen Rettungskräfte gegen sie gerichtete körperliche Angriffe, verbale und non-verbale Übergriffe sowie Sachbeschädigungen unkompliziert online und plattformunabhängig melden können. Ein entsprechendes IT-System wird nun in zwölf Kreisen und kreisfreien Städten pilotiert. mehr...

Der Minister des Inneren

Baden-Württemberg: Rekordförderung für Breitbandausbau

[14.01.2022] Das Land Baden-Württemberg hat 2021 fast doppelt so viele Fördermittel für den Breitbandausbau bewilligt wie im Vorjahr. Damit seien mehr als 142.000 neue Glasfaseranschlüsse gefördert worden, darunter auch 810 Schulen, 41 Krankenhäuser und 6.948 Gewerbegebiete. mehr...

Bundesverwaltungsamt: Standort Magdeburg schnell ausbauen

[14.01.2022] In Magdeburg soll einer der größten Standorte des Bundesverwaltungsamts entstehen. Geplant ist, unter anderem die wichtige Zukunftsaufgabe Registermodernisierung dort anzusiedeln. Nun verzögert sich der Bezug des Gebäudes aber auf unbestimmte Zeit. mehr...

80 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst können sich vorstellen

Next:Public-Studie: Bleibebarometer Öffentlicher Dienst

[13.01.2022] Die Beratungsagentur Next:Public hat eine groß angelegte Befragung zur Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber durchgeführt und deren Ergebnisse – mitsamt Handlungsempfehlungen – jetzt publiziert. mehr...

Dataport: Ein Jahr data[port]ai

[13.01.2022] Dataport und das Land Schleswig-Holstein blicken ein Jahr nach Projektstart auf Fortschritte bei der KI- und Datenplattform data[port]ai zurück, die sich an öffentliche Verwaltung, Forschung und Wirtschaft richtet. Bisher wurden insgesamt 15 Projekte im Rahmen von data[port]ai umgesetzt. mehr...

MACH/Form-Solutions: Form-Solutions verstärkt machgruppe

[13.01.2022] Die IT-Unternehmen MACH und DATA-PLAN erweitern ihr gemeinsames Produktportfolio durch den Zusammenschluss mit Form-Solutions. Die drei Unternehmen bilden nun die auf E-Government-Lösungen spezialisierte machgruppe, unterstützt vom Investor Main Capital Partners. mehr...

Niedersachsen: Schiffsregister werden digital

[12.01.2022] Das Land Niedersachsen ist dem 2020 gegründeten Entwicklungs- und Pflegeverbund Schiffsregister beigetreten. Die in diesem Zuge entwickelte Fachanwendung soll die Digitalisierung der Schiffsregistergerichte vorantreiben und zudem im Luftfahrpfandrechtregister zum Einsatz kommen. mehr...

Baden-Württemberg: Umfassende Strategie für mehr Cyber-Sicherheit beschlossen.

Baden-Württemberg: Umfassende Cybersicherheitsstrategie

[12.01.2022] Der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg hat eine Cybersicherheitsstrategie beschlossen. Das umfassende Gesamtkonzept nimmt alle gesellschaftlichen Aspekte der Cyber-Sicherheit in den Blick. Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) spielt dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Landespolizeiinspektion Jena: Bargeldloser Zahlungsverkehr

[11.01.2022] In den Polizeidienststellen der Landespolizeiinspektion (LPI) Jena kann der Zahlungsverkehr ab sofort bargeldlos abgewickelt werden. Möglich macht dies die dreimonatige Pilotierungsphase eines neuen IT-Verfahrens, das Thüringen flächendeckend ausweiten will. mehr...

eGov-Campus: FITKO übernimmt Leitung

[11.01.2022] Die Verantwortung für den vor zwei Jahren vom Land Hessen initiierten eGov-Campus geht für den nun dauerhaften Betrieb an die FITKO über. An der deutschlandweiten digitalen Bildungsplattform für E-Government sind auch führende Hochschullehrstühle beteiligt. mehr...

ÖFIT-Umfrage: Meinungsbildung in digitaler Öffentlichkeit

[11.01.2022] Das ÖFIT hat eine Umfrage zum Einfluss digitaler Kommunikation auf die politische Meinungsbildung durchgeführt. Die Befragung zeigte, dass digitale und traditionelle Medien wichtiger werden. Zudem bewerten jüngere Menschen digitale Informationsquellen deutlich anders als ältere. mehr...

1 133 134 135 136 137 250