Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Standardisierung
Mehrere Personen stehen im InnoLab des ITDZ Berlin um einen Tisch

IT.NRW/ITDZ: IT-Experten tauschen sich aus

[13.03.2024] IT-Expertinnen und -Experten des Landesbetriebs IT.NRW und des ITDZ Berlin haben sich in der Hauptstadt zum Erfahrungsaustausch getroffen. Dabei wurde auch die Gründung einer Community of Practice angestoßen. mehr...

E-Akte: Einheitliche Datenstandards fehlen

[06.02.2024] E-Akten lassen sich einfach zwischen Gerichten und Behörden austauschen. Die erwartete Arbeitserleichterung bleibt aber oft aus – zu unterschiedlich sind Dateitypen und Ordnungssysteme. Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann will sich in der Justizministerkonferenz für eine Standardisierung einsetzen. mehr...

FITKO: Infoplattform für föderale IT-Standards

[28.11.2023] Die FITKO hat eine Online-Plattform gestartet, auf der erstmals sämtliche Informationen zu IT-Standards des Bundes und der Länder, die bei der Digitalisierung der Verwaltung relevant sind, an einer Stelle gebündelt werden. mehr...

Berlin: Erste Behörde mit einheitlicher IT

[13.07.2023] Im Rahmen des Programms OneIT@Berlin wird die IT-Infrastruktur im Land Berlin schrittweise standardisiert. Als erste Behörde wurde nun das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) mit seinen rund 700 Arbeitsplätzen, die sich über drei Standorte verteilen, komplett auf den neuen IKT-Arbeitsplatz umgestellt. mehr...

Berlin: Schneller zur IT-Zentralisierung

[05.09.2022] Mit dem Projekt OneIT@Berlin will die Bundeshauptstadt eine Zentralisierung und Standardisierung der Verwaltungs-IT umsetzen. Nun hat der Senat Maßnahmen beschlossen, um das Vorhaben zu beschleunigen. Zum Ende der Legislatur 2026 sollen 15.000 Arbeitsplätze in den Betrieb des ITDZ übergehen. mehr...

Berliner Behörden arbeiten künftig mit standardisiertem IT-Arbeitsplatz.

Standardisierung: Arbeiten mit dem BerlinPC

[11.05.2022] Mitarbeitende der Berliner Verwaltung können künftig auf einen standardisierten IT-Arbeitsplatz zugreifen: den BerlinPC. Er erleichtert den Datenaustausch zwischen den Behörden und ist somit ein wichtiger Baustein der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Normenkontrollrat: Kritik zur OZG-Halbzeit

[01.10.2020] In seinem vierten Monitor zum Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland nimmt der Normenkontrollrat den fehlenden Überblick bei OZG-Umsetzungsständen, die Bedeutung von Standards und die „digital ready legislation“ in den Fokus. mehr...

XPlanung/XBau: Datenformate werden weiterentwickelt

[12.08.2020] Der Betrieb der Leitstelle XPlanung/XBau wurde jetzt mit einer Verwaltungsvereinbarung gesichert. Die in Hamburg ansässige, bundesweit tätige Koordinierungsstelle treibt die Vereinheitlichung von Datenstandards im Planungs- und Bauwesen voran. mehr...

OZG: Umsetzung gestaltet sich schwierig.

Serie OZG: Die Herkulesaufgabe

[10.08.2020] Die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes müssen Ende 2022 umgesetzt sein. Das wird nicht klappen. Das Einer-für-alle-Prinzip und ein App-Store für die Verwaltung sollen nun für Beschleunigung sorgen. Teil 8 unserer OZG-Serie. mehr...

OZG hat nur Front End im Blick.

Serie OZG: Hinter den Toren

[06.04.2020] Das Onlinezugangsgesetz betrifft auch die Fachverfahren: Die Hersteller müssen sie an die neuen Online-Dienste anpassen und fordern Unterstützung bei der Entwicklung und Einrichtung von Standards und Schnittstellen. mehr...