OZG
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.08.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Studie: Unzufrieden mit digitaler Verwaltung
[07.08.2023] Die Unternehmensberatung BCG hat ihren Digital Government Citizen Survey 2022 vorgelegt, eine groß angelegte Studie zur Wahrnehmung digitaler Behördendienste in 41 Ländern. Aus den Erkenntnissen der Umfrage werden konkrete Handlungsempfehlungen für Deutschland abgeleitet. mehr...
BNetzA: Frequenzzuteilung online beantragen
[10.07.2023] Dank eines neuen Online-Portals der Bundesnetzagentur (BNetzA) können Rundfunkbetreiber alle Fakten zu ihren Frequenzzuteilungen jetzt rund um die Uhr an einem Ort einsehen und verwalten. Bei der Antragstellung unterstützen vorgefertigte Formularfelder und Ausfüllhilfen. mehr...
IT-Planungsrat: Der Kommunalpakt kommt
[06.07.2023] Der IT-Planungsrat hat einen Änderungsentwurf für den IT-Staatsvertrag beschlossen, mit dem Digitalisierungsbudgets für föderale Projekte dauerhaft gesichert werden sollen. Abgeschlossen wurde auch der Kommunalpakt, der die Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei der OZG-Umsetzung stärken soll. mehr...
Hamburg: MODUL-F verfügbar
[05.07.2023] MODUL-F, die von Hamburg entwickelte Low-Code-Plattform ist ab sofort verfügbar. Verwaltungen können sie direkt über den Marktplatz govdigital beziehen. Weitere Informationen bietet ein Webinar am morgigen Donnerstag. mehr...
Baden-Württemberg: 80 Millionen Euro für OZG-Umsetzung
[26.06.2023] Das Fundament der weiteren Umsetzung von Online-Diensten in Baden-Württemberg steht: Ein Kabinettsbeschluss sieht 80 Millionen Euro für die OZG-Umsetzung vor. Auch konkrete Digitalisierungsmaßnahmen wurden beschlossen, die von den Ressorts zügig umgesetzt werden sollen. mehr...
Schleswig-Holstein: Mehr Mut bei der Digitalisierung
[26.06.2023] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat zu den Vorschlägen des Bundes zur OZG-Änderung Stellung genommen. So soll die Nutzung des Bürgerkontos verpflichtend werden und genügen, um die Schriftform abzulösen; bereits laufende Lösungen sollen weiter genutzt werden. mehr...
ÖFIT: Digitalisierung macht Sprung nach vorn
[22.06.2023] Das ÖFIT hat seinen Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 vorgestellt. Dieser zeigt eine Reihe positiver Entwicklungen – von mehr digitalen Verwaltungsleistungen bis zur Verfügbarkeit schnellen Internets. In vielen Bereichen gibt es aber noch starke regionale Unterschiede. mehr...
Bremen: Infoportal für EfA-Familienleistungen
[20.06.2023] In einem neuen Portal der Freien Hansestadt Bremen finden interessierte Kommunen und Länder jetzt alle wichtigen Informationen zur Mitnutzung der digitalen Services aus dem OZG-Themenfeld Familie & Kind. mehr...
Sachsen-Anhalt: Online an- und ummelden
[07.06.2023] In Sachsen-Anhalt hat der Landtag ein Gesetz verabschiedet, durch das sich Bürgerinnen und Bürger künftig online an- und ummelden können. Die technische Umsetzung folgt. mehr...