Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: OZG
50 Jahre IT in Schleswig-Holstein: vom Großrechner zum Twin Data Center.

Schleswig-Holstein: IT-Vorreiter aus dem Norden

[09.05.2019] IT-Kooperationen über Verwaltungsgrenzen hinweg und das Sichern der digitalen Souveränität – diese höchst aktuellen Themen haben in Schleswig-Holstein tiefe Wurzeln in der Vergangenheit. Ein Beitrag von Dataport-Chef Johann Bizer. mehr...

Zukunftskongress: MACH will Lücke schließen

[30.04.2019] Wie mit der E-Rechnung, dem Onlinezugangsgesetz sowie künstlicher Intelligenz die Lücke bei der Digitalisierung geschlossen werden kann, macht das Unternehmen MACH zum Thema des diesjährigen Zukunftskongresses. mehr...

Die Digitalisierung im Public Sector steht beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wieder im Fokus.

Zukunftskongress: Lust auf den digitalen Wandel

[25.04.2019] In hochkarätig besetzten Plenen, Foren, Werkstätten und Dialogveranstaltungen sowie einer Fachausstellung widmet sich der 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wieder technologischen Innovationen sowie Fragen zur Digitalisierung der Verwaltung. mehr...

Im Lenkungsausschuss Kooperatives E-Government arbeitet die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns mit Vertretern der Kommunen zusammen.

Mecklenburg-Vorpommern: Lenkungsausschuss für E-Government

[15.04.2019] Für eine verstärkte Kooperation bei der Verwaltungsdigitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern sorgt künftig ein Lenkungsausschuss, bestehend aus Vertretern der Landesregierung, Kommunen und kommunalen Spitzenverbände. mehr...

IT-Planungsrat: Aktuelle Projekte im Fokus

[28.03.2019] Auf dem Fachkongress Digitaler Staat Anfang April informiert der IT-Planungsrat zu unterschiedlichen Themen. Neben Fortschritten bei der OZG-Umsetzung stehen FIM, Blockchain und digitaler Dokumentenaustausch auf der Agenda. mehr...

ÖV-Symposium: 20. Jubiläum

[26.03.2019] Unter dem Motto „NRW!Digital – Gemeinsam erfolgreich auf dem Weg“ steht das 20-jährige Jubiläum des ÖV-Symposiums NRW. Referenten können sich noch bis zum 11. April 2019 für die Teilnahme am Programm bewerben. mehr...

Bundesinnenminister Horst Seehofer

BMI: Schwerpunkte der Digitalisierung

[25.03.2019] Im Frühjahr soll eine Beta-Version des Nutzerkontos im Bundesportal verfügbar sein. Das kündigt jetzt das Bundesinnenministerium in seiner digitalen Agenda an. mehr...

Sachsen verabschiedet Masterplan Digitale Verwaltung.

Sachsen: Masterplan für Digitalisierung

[21.03.2019] In Sachsen hat die Staatsregierung den Masterplan Digitale Verwaltung verabschiedet. Zentrale Ziele: Online-Angebote für Bürger und Unternehmen ausbauen sowie eine möglichst durchgängig elektronische Bearbeitung von Verwaltungsverfahren erreichen. mehr...

IT-Planungsrat: Neue Digitalisierungsvorhaben

[13.03.2019] Auf seiner jüngsten Sitzung hat der IT-Planungsrat unter anderem das Koordinierungsprojekt Registermodernisierung neu eingerichtet. Beschlossen wurde zudem die Realisierung eines Unternehmenskontos für Behördenkontakte. Auch das Onlinezugangsgesetz spielte eine Rolle. mehr...

Ministerialdirektor Stefan Krebs

Interview: Nutzerzentriert digitalisieren

[11.03.2019] Im Interview erläutert Baden-Württemberg-CIO Stefan Krebs, warum das Ländle im Bereich Digitalisierung sehr gut aufgestellt ist und wie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes gemeistert werden kann. mehr...