Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: künstliche Intelligenz
Guter Input ergibt guten Output – diese einfache Regel gilt auch für die Daten

Generative KI: Trainingsdaten in Form bringen

[28.08.2023] Guter Input ergibt guten Output – diese einfache Regel gilt auch für die Daten, mit denen KI-Anwendungen trainiert werden. Je besser Daten aufbereitet sind, desto effizienter ist die Entwicklung und desto sicherer die spätere KI-Lösung. mehr...

d.velop: Partnerschaft mit natif.ai

[14.08.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...

Chatbot ViOlA unterstützt bei Anfragen an das Bundeszentralamt für Steuern.

BZSt: Chatbot hilft beim Anfordern der IdNr

[07.08.2023] Der Chatbot ViOlA unterstützt Auskunftssuchende bei der erneuten Anforderung ihrer IdNr beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). IT-Dienstleister Materna hat ihn in einem gemeinsamen Projekt entwickelt. mehr...

Hessen: Mehr KI in der Justiz

[01.08.2023] Hessens Justiz erprobt bereits verschiedene KI-Tools. Nun fiel auch der Startschuss für das KI-Strukturierungstool Codefy, mit dem umfangreiche Verfahrensakten schnell erfasst werden können. Weitere Projekte der Justizdigitalisierung kommen ebenfalls voran. mehr...

Thüringen: Verwaltung durchgehend digitalisieren

[31.05.2023] Das Land Thüringen und die Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen drei gemeinsame IT-Projekte vor, die dazu beitragen sollen, Verwaltungsprozesse durchgehend zu digitalisieren. Zum Einsatz kommen dabei Künstliche Intelligenz sowie eine No-/Low-Code-Plattform. mehr...

Künstliche Intelligenz: Mangel an Risikobewusstsein

[30.05.2023] Wie steht es um den Einsatz von KI in Bundesbehörden? Die Linksfraktion hat dazu eine Kleine Anfrage gestellt. Das ernüchternde Fazit: KI wird in der Bundesverwaltung zwar zunehmend genutzt, aber es gibt Kompetenzlücken, ein eklatant mangelndes Risikobewusstsein und strukturelle Defizite. mehr...

Baden-Württemberg: Textassistenz F13 soll Landesbedienstete entlasten.

Baden-Württemberg: Prototyp einer Textassistenz

[15.05.2023] In Baden-Württemberg sollen die Landesbediensteten durch die Textassistenz F13 unterstützt werden. Entwickelt wurde sie vom Innovationslabor Baden-Württemberg und dem Start-up Aleph Alpha. Der Prototyp soll bis Ende des Sommers laufen. mehr...

Schleswig-Holstein: Grünes Licht für ChatGPT

[10.05.2023] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter besuchte die Hausmesse des IT-Dienstleisters Dataport. In seiner Keynote sprach er über die Relevanz des Datennutzens und -teilens in der Verwaltung, zudem stimmte er einem Einsatz von ChatGPT in der Landesverwaltung zu. mehr...

Datenschutz: ChatGPT auf dem Prüfstand

[20.04.2023] Die Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder befassen sich mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch ChatGPT und ähnliche KI-Anwendungen. In Italien droht dem Anbieter OpenAI bereits eine Strafzahlung gemäß Datenschutz-Grundverordnung. mehr...

Hessens Justizstaatssekretärin Tanja Eichner nahm an der Vorstandssitzung des Deutschen EDV-Gerichtstages teil.

Hessen: KI kann Justizbeschäftigte entlasten

[15.03.2023] Hessens Justizstaatssekretärin Tanja Eichner besuchte den EDV-Gerichtstag und äußerte sich auch zum möglichen Einsatz von KI. Diese könne hilfreich sein, die Entscheidungshoheit über den Einsatz müsse aber beim Richter liegen. mehr...