Katastrophenschutz
Katastrophenschutz: Dezentraler Datenraum für zivile Sicherheit
[06.04.2022] Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt HERAKLION erforscht Wege zur effektiven Nutzung von Kriseninformationen. Ein neuartiger Datenraum für zivile Sicherheit soll dazu beitragen, dass Kommunen und Einsatzkräfte relevante Daten schnell erhalten. mehr...
Hochwasserportal: Verbesserte Gefahrenkommunikation
[14.02.2022] Das Länderübergreifende Hochwasserportal wurde jetzt um eine Hochwasserwarnkarte erweitert. Darauf ist auf einen Blick erkennbar, in welchen Regionen beziehungsweise Flussabschnitten eine akute Hochwassergefahr besteht. mehr...
Panasonic: Komplettlösung für mobile Einsatzkräfte
[21.01.2022] Basierend auf einem robusten mobilen Endgerät hat das Elektronikunternehmen Panasonic gemeinsam mit weiteren Technologiepartnern ein vernetztes digitales Komplettsystem entwickelt, das den Einsatz und die Einsatzdokumentation für Polizei und Rettungskräfte erleichtern soll. mehr...
Bund: Schneller warnen im Katastrophenfall
[03.12.2021] Der Bundesrat hat jetzt die Mobilfunk-Warn-Verordnung beschlossen. Mittels der Cell-Broadcast-Technologie sollen Warnungen die Betroffenen künftig schneller erreichen. Die Bundesnetzagentur will dazu zeitnah noch eine Technische Richtlinie herausgeben. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Echtzeit-Lagebilder nach Katastrophen
[15.10.2021] Nordrhein-Westfalen fördert ein Forschungsprojekt zur Erstellung von Echtzeit-Lagebildern nach Katastrophenereignissen. Die per Drohne aufgenommenen Bilder könnten künftig Einsatzkräfte schnell mit wichtigen Informationen versorgen und die Auswertung von Schäden erleichtern. mehr...
Baden-Württemberg: Fünf Jahre MoWaS und Warn-App NINA
[12.10.2021] Das satellitengestützte Modulare Warnsystem MoWaS und die Warn-App NINA sind in Baden-Württemberg seit fünf Jahren im Einsatz, um im Gefahrenfall möglichst viele Menschen zu erreichen. Mit Erfolg: Bis heute wurden in Baden-Württemberg 617 Warnmeldungen über NINA veröffentlicht. mehr...
Cell Broadcast: Rechtlicher Rahmen steht
[18.08.2021] Mit einer Formulierungshilfe zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) hat die Bundesregierung die rechtlichen Voraussetzungen für die Warnung mit Textnachrichten, so genannte Cell-Broadcast-Warnungen, geschaffen. mehr...
Katastrophenschutz: Wir brauchen ein modernes Warnsystem
[28.07.2021] Der Deutsche Landkreistag hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem er eine schnelle Verbesserung des bestehenden Katastrophenwarnsystems hierzulande fordert. Insbesondere die Notwendigkeit eines Cell-Broadcast-Systems hebt der kommunale Spitzenverband hervor. mehr...
Bund: NINA informiert über Corona
[20.11.2020] Die Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA) des Bundes sendet ab sofort auch Meldungen zur Corona-Pandemie. mehr...
Fraunhofer Fokus: Warn-Apps funktionieren
[15.09.2020] Beim ersten deutschlandweiten Warntag kam es zu erheblichen Pannen beim Einsatz von Warn-Apps durch den Bund. Gleichzeitig zeigte das Warnsystem KATWARN, dass auf den regionalen Einsatz Verlass ist. mehr...