Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Europa
Porträtaufnahme von Ulrich Kelber vor grauem Hintergrund.

BfDI/BMJ/BMWK: Europäische KI-Verordnung begrüßt

[19.03.2024] Das Europäische Parlament hat die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz – kurz: KI-Verordnung – verabschiedet. Wirtschafts- und Justizministerium zeigen sich mit dem Ergebnis zufrieden, für den Datenschutzbeauftragten Ulrich Kelber bleiben einige Kritikpunkte offen. mehr...

eGovernment Benchmark: Fortschritt liegt im Detail

[11.12.2023] Ein erster Blick auf den eGovernment Benchmark 2023 erweckt den Eindruck, dass sich am Digitalisierungsgrad der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nicht viel geändert hat. Im Detail betrachtet, zeigen die Zahlen allerdings Fortschritte. mehr...

eGovernment Benchmark 2023: Digitalisierung überbrückt keine Grenzen

[05.10.2023] Wie bürgernah sind die europäischen E-Government-Dienste? Der eGovernment Benchmark Report der EU-Kommission zeigt, dass 93 Prozent der Behördenportale in Europa inzwischen mobilfreundlich sind. Barrierefreiheit und die internationale Nutzung bleiben Herausforderungen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Koordinierungsstelle für E-Justiz

[19.06.2023] Der Datenaustausch zwischen den Justizbehörden der EU-Staaten wird digitalisiert. Die technischen und organisatorischen Grundlagen des Projekts entstanden unter der Federführung Nordrhein-Westfalens. Nun koordiniert das Land auch die entsprechende Abstimmung auf nationaler Ebene. mehr...

Deutsche Telekom: Sicheres Kommunikationsnetz für die EU

[22.02.2023] Die EuroQCI-Initiative der Europäischen Union will ein sicheres, auf Quantenphysik basierendes Kommunikationsnetz aufbauen. Die Deutsche Telekom soll – gemeinsam mit anderen Unternehmen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft – die Rolle des Projektkoordinators übernehmen. mehr...

e-CODEX: Meilenstein für die E-Justiz in Europa

[26.01.2023] Das Projekt e-CODEX soll die EU-weite Kommunikation von Rechtsdiensten erleichtern. Nun hat Nordrhein-Westfalen, das auch die Projektleitung hatte, einen internationalen Workshop ausgerichtet. Die e-CODEX-Infrastruktur soll bald an die Europäische Agentur für IT-Großsysteme übergeben werden. mehr...

Die EU-Kommission verfolgt eine ambitionierte Digitalstrategie.

Europa: Die Digitale Dekade

[18.08.2022] Die Welt rückt zusammen: Mit ihrer Digitalstrategie „Europas digitale Dekade“ zielt die EU darauf ab, die Freizügigkeit durch digitale Verwaltungsleistungen zu realisieren. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist aber noch einiges zu tun. mehr...

eGovernment Benchmark 2021: In Deutschland stehen immer mehr Behördendienstleistungen online zur Verfügung.

eGovernment Benchmark 2021: Bürger profitieren von Digitalisierungsschub

[17.11.2021] Der diesjährige Benchmark der Europäischen Kommission zeigt, dass die COVID-19-Pandemie europaweit Digitalisierungsprozesse in der Verwaltung beschleunigt. Das gilt auch für Deutschland, wo inzwischen acht von zehn Dienstleistungen online verfügbar sind. mehr...

Spanien / Deutschland: eID-Kooperation für Europa

[02.08.2021] Gemeinsam wollen Spanien und Deutschland das Thema grenzüberschreitende, digitale Identitäten in Europa angehen. Die beiden Staaten haben eine Erklärung unterzeichnet, wonach sie sich nicht nur in einer Arbeitsgruppe über Fortschritte und Erkenntnisse austauschen, sondern auch ein Pilotprojekt implementieren wollen. mehr...

EU / Hessen: Europäische und hessische Digitalziele

[22.03.2021] Um die Digitalziele der EU umzusetzen, hat die Kommission den Digitalen Kompass 2030 vorgeschlagen. Das nahm die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus zum Anlass, die bislang erreichten Digitalisierungsziele in ihrem Land mit der europäischen Strategie abzugleichen. mehr...