Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Justiz
Blick über Köpfe und Schulter enes Publikums hinweg auf eine Vortragsbühne, dort ist das Logo "Forum KI" projiziert.

Hessen: Forum KI des Justizministeriums startet

[25.06.2024] Hessens Justizminister Christian Heinz hat anlässlich der Kick-off-Veranstaltung des Forums KI im Hessischen Justizministerium betont, wie bedeutend Künstliche Intelligenz für den Justizbereich ist. Digitalministerin Kristina Sinemus sieht das Land beim KI-Einsatz in der Vorreiterrolle. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Justizministerin Bernhardt hat in Schwerin das Konzept „DIE Justiz 2030“ vorgestellt.

Mecklenburg-Vorpommern: Konzept für die Justiz

[12.06.2023] Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Jacqueline Bernhardt hat das Konzept „DIE Justiz 2030“ vorgestellt, in dem Ziele und Maßnahmen für die gesamte Justiz des Landes in den kommenden sieben Jahren festgeschrieben sind. Damit will das Ministerium auf Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und die Digitalisierung eingehen. mehr...

Ministerien und Ämter des Freistaats Bayern können künftig Anwendungen aus der  Kubernetes-Cloud nutzen.

Bayern: Cloud für Gerichte und Verwaltung

[25.04.2023] Alle staatlichen Verwaltungen und Fachgerichte in Bayern können seit Ende März mit dem Service Managed Kubernetes einen neuen Cloud-Dienst nutzen. Die containerisierte Lösung bietet hohe Geschwindigkeit, eine einfache Handhabung und Sicherheit für cloud-basierte Anwendungen. mehr...

Bayern: Neues Servicezentrum BayernServer

[11.11.2022] Als neue Außenstelle des bayerischen Landesamts für Steuern hat das Servicezentrum BayernServer in Neustadt an der Aisch die Arbeit aufgenommen. Zu seinen Aufgabenbereichen zählen unter anderem die Programmierung verschiedener IT-Verfahren der Finanzämter, die Administration der Firewall und ein Testzentrum für Anwendungen der Justiz. mehr...

Hessen: E-Akte fordert die Justizmitarbeiter

[25.07.2022] Der hessische Justizminister Roman Poseck hat das Landessozialgericht in Darmstadt besucht, wo die elektronische Aktenführung erprobt wird. Der Minister betonte, dass es nur gemeinsam mit den Mitarbeitern gelingen könne, die Justiz modern und zukunftsfest zu machen. mehr...

In Rheinland-Pfalz ist ein Pilotprojekt zum digitalen Austausch von Notar-Dokumenten an Behörden gestartet.

Rheinland-Pfalz: Digitaler Datentausch mit Notaren

[09.12.2021] In Rheinland-Pfalz beginnt ein Pilotprojekt zur digitalen Übermittlung von Grundstückskaufverträgen von Notaren an die Gutachterausschüsse, das den bisherigen Postversand ablöst. Es wird auch erwartet, dass das Projekt Synergien zum Bundesprojekt eNoVA schafft. mehr...

Weimar: Start für E-Akte am Verwaltungsgericht

[08.11.2021] In Weimar hat das Verwaltungsgericht – als drittes Thüringer Gericht in diesem Jahr – erfolgreich die E-Akte eingeführt. Damit werden erstmals E-Akten in der Fachgerichtsbarkeit pilotiert. Die Umstellung wird von umfassenden technischen Anpassungen und Schulungen flankiert. mehr...

Niedersachsen: E-Akte an allen Landgerichten

[21.02.2024] An den niedersächsischen Landgerichten ist – zumindest bei Neueingängen – Schluss mit Aktenschleppen. Alle elf Landgerichte bearbeiten Zivilsachen nur noch elektronisch. Die Umstellung, zu der auch umfangreiche Schulungen gehören, hatte eineinhalb Jahre gedauert. mehr...

Sachsen hat ein neues Bürgerportal gestartet

Sachsen: Online-Bürgerportal gegen Hass im Netz

[26.01.2021] Im Kampf gegen Hasskriminalität im Web geht Sachsen einen weiteren Schritt: Über die Online-Wache der Polizei Sachsen können Bürger jetzt strafbare Hasskommentare direkt zur Anzeige bringen. mehr...

Etwa 130 Gerichtssäle in Hamburg sollen mit Videokonferenztechnik ausgestattet werden.

Hamburg: Verhandlungen via Videokonferenz

[18.06.2020] Insgesamt etwa 130 der rund 200 Gerichtssäle an zwölf verschiedenen Standorten in ganz Hamburg werden mit Videokonferenztechnik ausgestattet. Dafür hat der Senat nun rund zwei Millionen Euro bewilligt. mehr...