E-Akte
Mecklenburg-Vorpommern: E-Akte setzt sich an Gerichten durch
[09.09.2021] In Mecklenburg-Vorpommern arbeiten rund ein Viertel aller Richterinnen und Richter mit der elektronischen Akte. Nach dem OLG Rostock ist jetzt auch die E-Akte in den Zivilkammern des Landgerichts Neubrandenburg eingeführt worden. mehr...
Niedersachsen: E-Akte an allen Landgerichten
[21.02.2024] An den niedersächsischen Landgerichten ist – zumindest bei Neueingängen – Schluss mit Aktenschleppen. Alle elf Landgerichte bearbeiten Zivilsachen nur noch elektronisch. Die Umstellung, zu der auch umfangreiche Schulungen gehören, hatte eineinhalb Jahre gedauert. mehr...
Berlin: Verwaltung im Homeoffice
[26.07.2021] Die Berliner Innenverwaltung hat einen Bericht zur Verwaltungsdigitalisierung und speziell zu den Anstrengungen publiziert, die Verwaltung „Homeoffice fähig“ zu machen. Derzeit wird vor allem auf die Ausstattung mit Laptops gesetzt, Infrastrukturausbau und die E-Akte kommen hinzu. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Ein Klick von der Polizei zur Justiz
[22.07.2021] In Nordrhein-Westfalen wird nun in vier Pilotbehörden schrittweise die E-Strafakte eingeführt. Damit wird das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz umgesetzt. mehr...
Saarland: Digitales Finanzministerium
[16.07.2021] Das Saarland hat zur Modernisierung seiner Finanz- und Steuerverwaltung drei neue Projekte angeschoben. Dazu zählt das digitale Finanzministerium, das eine Aktendigitalisierung vorsieht. mehr...
Kassel: Pilotierung der E-Akte am Sozialgericht
[05.07.2021] In einem Pilotprojekt setzt das Sozialgericht in Kassel die E-Akten-Software e²A ein. Die von einem länderübergreifenden Verbund entwickelte Lösung erlaubt unter anderem die Bearbeitung digitaler Behördenakten, deren Inhalt bei der Sozialgerichtsbarkeit oft Streitgegenstand ist. mehr...
Ceyoniq: Launch der E-Akte-Lösung nscale eGov 8.0
[14.06.2021] Die speziell für den Public Sector ausgelegte E-Akte-Lösung nscale eGov 8.0 des Software-Spezialisten Ceyoniq ist in Version 8.0 verfügbar. Bei der Entwicklung wurde vor allem Wert auf eine einfache Bedienbarkeit und durchgängige Barrierefreiheit gelegt. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: E-Akte 2.0
[27.05.2021] Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns wird mit einer neuen elektronischen Akte ausgestattet. Erstmals werden damit auch alle Landesbehörden in die elektronische Aktenverwaltung einbezogen. mehr...
E-Akte: Einsatz im Bundeskanzleramt
[05.05.2021] Seit dem 19. April 2021 arbeitet auch das Bundeskanzleramt (BKAmt) mit der E-Akte Bund, zunächst im Pilotbetrieb. Daraus sollen wichtige Erkenntnisse für die weitere Nutzung der E-Akte Bund in anderen Behörden gewonnen werden. mehr...
Bundesdruckerei: BSI-zertifizierter Scan-Service
[01.04.2021] Die Bundesdruckerei hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Zertifizierung gemäß TR RESISCAN erhalten. mehr...