Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Akte

Thüringen: Fünftes Gericht führt E-Akte ein

[22.03.2022] Das Landgericht Mühlhausen hat nun teilweise auf die elektronische Aktenführung umgestellt. Es ist das fünfte Gericht in Thüringen, das die elektronische Gerichtsakte einführt. mehr...

Hessen: E-Akte bei der Staatsanwaltschaft

[11.03.2022] Mit der Pilotierung der E-Akte bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt ist jetzt der Startschuss für die elektronische Aktenführung bei den hessischen Staatsanwaltschaften gefallen. mehr...

MACH: Kooperation für Aktendigitalisierung

[21.02.2022] Die Unternehmen MACH und Tropper Data Service sind eine Partnerschaft eingegangen. Ziel der Kooperation ist es, umfangreichere Lösungen im Bereich der Aktendigitalisierung anzubieten. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Immer mehr Beschäftigte der Landesverwaltung sagen Aktenordnern ade.

Nordrhein-Westfalen: Auf dem Weg zur E-Verwaltung

[26.01.2022] In der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens nutzen inzwischen 10.000 Beschäftigte elektronische Akten. 40.000 Arbeitsplätze werden für die Nutzung elektronischer Akten und Laufmappen vorbereitet. mehr...

Bayern: E-Akte an Finanzgerichten

[10.01.2022] Die Finanzgerichte in München und Nürnberg führen seit diesem Jahr alle Gerichtsakten vollständig elektronisch. mehr...

Nach jetzt unterzeichneten Dienstvereinbarungen können Angehörige der baden-württembergischen Justiz auch langfristig Homeoffice-Angebote nutzen.

Baden-Württemberg: Homeoffice auch nach der Pandemie

[30.11.2021] Für Angehörige der baden-württembergischen Justiz sollen Homeoffice und Telearbeit langfristig möglich sein. Hierzu haben das Ministerium der Justiz und für Migration, der Landesrichter- und -staatsanwaltsrat sowie der Hauptpersonalrat nun neue Dienstvereinbarungen unterzeichnet. mehr...

Schleswig-Holstein: Meilenstein für Digitale Justiz

[29.11.2021] In Schleswig-Holstein wurden alle Fachgerichtsbarkeiten vollständig auf die Nutzung von E-Akten umgestellt. Von der Vorreiterrolle Schleswig-Holsteins könnten auch andere Länder profitieren: dort gemachte Erfahrungen flössen in gesetzliche Regelungen des Bundes ein. mehr...

Weimar: Start für E-Akte am Verwaltungsgericht

[08.11.2021] In Weimar hat das Verwaltungsgericht – als drittes Thüringer Gericht in diesem Jahr – erfolgreich die E-Akte eingeführt. Damit werden erstmals E-Akten in der Fachgerichtsbarkeit pilotiert. Die Umstellung wird von umfassenden technischen Anpassungen und Schulungen flankiert. mehr...

Thüringen: Start der E-Akte am Oberlandesgericht

[01.10.2021] Die Umstellung auf die E-Akte in der Thüringer Justiz schreitet voran: Am Oberlandesgericht werden neu anzulegende Gerichtsakten seit September fast ausschließlich in elektronischer Form geführt. mehr...

Bremen: Landgericht stellt auf E-Akte um

[28.09.2021] Ab 2026 müssen alle bundesdeutschen Gerichte mit der E-Akte arbeiten. In Bremen wurde nach den Fachgerichten mit der Umstellung in der ordentlichen Gerichtsbarkeit begonnen. Am Landgericht wird erstmals eine komplette Software-Lösung erprobt, die im Länderverbund entwickelt wurde. mehr...