E-Akte
Hessen: eJustice-Projekt kommt voran
[09.06.2023] In Hessen arbeitet jetzt die gesamte Sozialgerichtsbarkeit mit der E-Akte. Auch das Verwaltungsgericht Kassel, der Verwaltungsgerichtshof und das Amtsgericht Bad Homburg sind umgestellt. Nun sollen alle Verwaltungsgerichte und die anderen 40 Amtsgerichte in Zivilsachen folgen. mehr...
Bremen: E-Akte am Amtsgericht
[08.06.2023] Die ersten drei Zivilabteilungen des Amtsgerichts Bremen arbeiten jetzt mit der elektronischen Akte. Bis Oktober sollen die übrigen folgen. Anschließend soll das Amtsgericht Bremerhaven umgestellt werden und die entsprechenden Planungen für das Amtsgericht Blumenthal starten. mehr...
Hildesheim/Berlin: E-Akte für Arbeitsgerichte
[04.05.2023] Die Einführung der E-Akte ist ein umfassender Prozess – auch bei den Arbeitsgerichten. Während das Arbeitsgericht in Hildesheim bereits seine Mitarbeitenden schult und neue Verfahren ab Juni elektronisch führen will, hat Berlin jetzt eine entsprechende Verordnung verabschiedet. mehr...
Sachsen: Finanzgericht wird digital
[03.05.2023] Beim Sächsischen Finanzgericht hat die Pilotierung der elektronischen Gerichtsakte begonnen. Während dies intern eine große Umstellung bedeutet, ändert sich der Verfahrensablauf für Bürgerinnen und Bürger kaum: Sie müssen Schriftstücke wie bisher postalisch oder per Fax übermitteln. mehr...
Nordrhein-Westfalen: E-Akte in Finanzämtern und Gerichten
[12.04.2023] In Nordrhein-Westfalen arbeiten künftig die Finanzämter sowie die ordentliche Gerichtsbarkeit mit der elektronischen Akte. mehr...
Hessen: KI kann Justizbeschäftigte entlasten
[15.03.2023] Hessens Justizstaatssekretärin Tanja Eichner besuchte den EDV-Gerichtstag und äußerte sich auch zum möglichen Einsatz von KI. Diese könne hilfreich sein, die Entscheidungshoheit über den Einsatz müsse aber beim Richter liegen. mehr...
Thüringen: E-Akte an Amtsgerichten kommt
[08.03.2023] Im Freistaat Thüringen wird jetzt die E-Akte bei den Amtsgerichten eingeführt. Den Anfang machen Stadtroda, Bad Salzungen, Mühlhausen und Erfurt. Im zweiten Halbjahr sollen sieben weitere Amtsgerichte folgen. mehr...
Celle: Oberlandesgericht erprobt E-Akte
[03.03.2023] Im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle führen immer mehr Gerichte die E-Akte ein oder starten die Pilotphase. So auch am OLG selbst: Dort pilotiert die Zivilabteilung nach einer längeren Test- und Feedback-Phase die elektronische Aktenführung, Familiensachen sollen folgen. mehr...
Thüringen: Weitere Gerichte mit E-Akten
[10.02.2023] In Thüringen arbeiten jetzt auch das Verwaltungsgericht Meiningen und das Sozialgericht Gotha mit elektronischen Akten. mehr...
Niedersachsen: E-Akte in immer mehr Ministerien
[09.02.2023] Die Einführung der elektronischen Akte in der niedersächsischen Landesverwaltung kommt voran. Mittlerweile sind 13.500 Arbeitsplätze mit der E-Akte ausgestattet. mehr...