Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Akte
Die Modernisierung der Justiz in Hessen macht Fortschritte – auch mit der Einführung der elektronischen Gerichtsakte.

Hessen: E-Akte an weiteren Amtsgerichten

[28.09.2023] Die Modernisierung der Justiz in Hessen macht Fortschritte – auch mit der Einführung der elektronischen Gerichtsakte. Inzwischen sind die Zivilkammern aller Landgerichte umgestellt, die Amtsgerichte sollen in wenigen Monaten folgen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Vereinbarung für neue E-Akte

[14.09.2023] In Mecklenburg-Vorpommern sollen künftig nicht nur alle Ministerien, sondern auch alle Ressorts der Landesverwaltung Akten und Vorgänge elektronisch bearbeiten. Dabei wird die bisherige Lösung DOMEA von der eGov-Suite des Herstellers Fabasoft abgelöst. mehr...

Bad Homburg: Amtsgericht als digitaler Wegbereiter

[14.08.2023] Am Amtsgericht Bad Homburg ist nicht nur die elektronische Akte in amtsgerichtlichen Zivil- und Insolvenzsachen für Hessen pilotiert worden. Hier wurde auch der elektronische Rechtsverkehr in Grundbuchsachen erprobt. mehr...

Hessen: Mehr KI in der Justiz

[01.08.2023] Hessens Justiz erprobt bereits verschiedene KI-Tools. Nun fiel auch der Startschuss für das KI-Strukturierungstool Codefy, mit dem umfangreiche Verfahrensakten schnell erfasst werden können. Weitere Projekte der Justizdigitalisierung kommen ebenfalls voran. mehr...

Die Pilotierung der E-Akte beim Arbeitsgericht Gießen verlief erfolgreich und bahnt den Weg für die Umstellung in weiteren Fachgerichtsbarkeiten.

Hessen: E-Akte in allen Fachgerichtsbarkeiten

[21.07.2023] Das Arbeitsgericht Gießen ist in Hessen Pilotgericht für die E-Akte und will nun vorzeitig zum Regelbetrieb übergehen. Auch die Umstellung bei den übrigen Arbeitsgerichten erster Instanz und bei weiteren Fachgerichtsbarkeiten soll bald beginnen. mehr...

Verwaltungsgericht Frankfurt: Auf E-Akte umgestellt

[14.07.2023] Auch beim Verwaltungsgericht Frankfurt ist nun die elektronische Akte eingeführt. Die Anwenderschulungen fanden im Mai statt, der Roll-out folgte im Juni. Seit dem 1. Juli werden alle neu eingehenden Verfahren ohne Papierakte geführt. mehr...

Zum Juli hat das Arbeitsgericht Osnabrück auf digitale Verfahrensakten umgestellt. In diesem Rahmen wurden auch die Sitzungssäle mit der entsprechenden Technik ausgestattet.

Osnabrück: Digitale Akten beim Arbeitsgericht

[11.07.2023] Seit dem 1. Juli werden beim Arbeitsgericht Osnabrück die Akten aller neu eingehenden Verfahren komplett digital geführt. Dazu wurden auch die Sitzungssäle mit der entsprechenden Technik ausgestattet. Die Teilnahme an Verfahren per Videokonferenz ist ebenfalls möglich. mehr...

E-Akte: Immer mehr Gerichte stellen um

[07.07.2023] In Hessen bearbeiten die Verwaltungsgerichte in Darmstadt, Frankfurt und Wiesbaden seit Anfang Juli alle Neueingänge elektronisch. In Niedersachsen wiederum setzt das Sozialgericht Braunschweig die E-Akten-Software e²A ein, die in einem Länderverbund entwickelt wurde. mehr...

Amtsgericht Gießen: E-Akte noch in diesem Jahr

[30.06.2023] Im Amtsgericht Gießen soll die elektronische Akte noch in diesem Jahr Einzug halten und unter anderem die Arbeitsbedingungen hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. mehr...

Nordrhein-Westfalen: E-Akte bei der Arbeitsgerichtsbarkeit

[12.06.2023] Beim Landesarbeitsgericht Hamm ist die Pilotierung der elektronischen Gerichtsakten gestartet. Damit ist die Arbeitsgerichtsbarkeit – neben der Finanzgerichtsbarkeit und der Verwaltungsgerichtsbarkeit – die dritte Fachgerichtsbarkeit in NRW, die vollständig elektronische Akten nutzt. mehr...