Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Akte
NRW: E-Akte startet in der Finanzgerichtsbarkeit in den Praxisbetrieb.

Justiz NRW: E-Akte startet in die Praxis

[30.10.2019] In Nordrhein-Westfalen ist jetzt die flächendeckende Einführung der führenden elektronischen Akte in der Finanzgerichtsbarkeit des Landes bekannt gegeben worden. Damit beginnt nun die praktische Arbeit mit der E-Akte. mehr...

Rheinland-Pfalz erhält landeseinheitliche E-Akte.

Dokumenten-Management: E-Akte als Standard

[15.10.2019] In der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz hat die flächendeckende Einführung der E-Akte im zweiten Anlauf gute Chancen auf Erfolg. Rheinland-Pfalz-CIO Randolf Stich beschreibt, welche Lehren aus dem ersten Projekt gezogen wurden, und welche Bedeutung der Standardisierung zukommt. mehr...

Projektarbeit in der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit der Anwendung E-Akte Bund.

E-Akte Bund: Pilotbetrieb auch bei der bpb

[07.10.2019] Als offiziell dritte Behörde hat die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) den Pilotbetrieb der E-Akte Bund gestartet. Ende des Jahres sollen die Ergebnisse in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst werden. mehr...

Sachsen: E-Gerichtsakte wird erprobt

[27.09.2019] Die elektronische Gerichtsakte für Sachsen wird jetzt am Landgericht Dresden erprobt. Mobile Endgeräte für die Richter und Staatsanwälte sollen die E-Akte transportabel machen, auch werden die Sitzungssäle mit moderner Medientechnik ausgestattet, um die Akteninhalte visualisieren zu können. mehr...

Sachsen: Aktenverwaltung mit VIS.SAX

[26.09.2019] In Sachsen wird der flächendeckende Einsatz von VIS.SAX in der Landesverwaltung forciert. Einen Vertrag über die Erweiterung der Landeslizenz haben jetzt die Staatsregierung und das Unternehmen PDV unterzeichnet. mehr...

Die verschiedenen Aspekte der digitalen Personalaktenverwaltung beschleunigen die Arbeitsabläufe und entlasten von administrativen Aufgaben.

Personalwesen: Workflow-unterstützte Prozesse

[18.09.2019] Wie elektronische Workflows die Prozesse in der Personalabteilung unterstützen können, welche Varianten zur Auswahl stehen und warum Verwaltungen auf eine Kombination aller drei setzen sollten, wird in dem Fachbeitrag der Materna-Tochter IQDoQ beschrieben. mehr...

Das Unternehmen Ceyoniq zeigt an seinem Messestand auf dem ÖV-Symposium sein Lösungsportfolio rund um die E-Akte.

20. ÖV-Symposium: Ceyoniq zeigt E-Akte-Basisdienst

[20.08.2019] Wie ein E-Akte-Basisdienst für die öffentliche Verwaltung aussehen kann, zeigt das Unternehmen Ceyoniq auf dem 20. ÖV-Symposium. Die von Materna und Infora organisierte Veranstaltung findet Mitte September in Düsseldorf statt. mehr...

Materna/secunet: Sichere E-Akte-Lösung

[28.05.2019] Materna und secunet wollen Verwaltungsakten und Verschlusssachen in einer sicheren E-Akte-Lösung vereinen. Dazu haben die beiden Unternehmen jetzt eine Kooperation vereinbart. mehr...

NRW: E-Akte hält bis 2022 in allen Landesbehörden Einzug.

Nordrhein-Westfalen: E-Akte-Pilot gestartet

[21.05.2019] In Zusammenarbeit mit IT.NRW stattet Materna in den kommenden zwei Jahren gemeinsam mit Partnern insgesamt 60.000 Arbeitsplätze in 225 Behörden in Nordrhein-Westfalen mit der elektronischen Akte aus. Der Pilot ist seit Februar erfolgreich in Betrieb. mehr...

Bremen: E-Akte im Verwaltungsgericht

[15.05.2019] Die Arbeit der 5. Kammer des Verwaltungsgerichts (VG) Bremen ist auf die E-Akte als rechtlich führende Akte umgestellt. Weitere Kammern sowie weitere Gerichte in Bremen sollen dem Piloten folgen. mehr...