E-Akte
Stuttgart: Landgericht führt E-Akte ein
[18.03.2021] Mit Einführung der elektronischen Gerichtsakte am Landgericht Stuttgart hat Baden-Württemberg einen Meilenstein im Digitalisierungsprogramm der Justiz erreicht. Alle 17 Landgerichte sind nun in Zivilverfahren mit der E-Akte ausgestattet – was nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie von Vorteil ist. mehr...
Schleswig-Holstein: E-Akte für die Sozialgerichtsbarkeit
[10.03.2021] Bis Ende 2025 muss die E-Akte flächendeckend an allen Gerichten in Deutschland eingeführt sein. In Schleswig-Holstein sollen die Sozialgerichte bereits im Laufe des Jahres 2021 auf die E-Akte umgestellt werden. mehr...
Niedersachsen: E-Akte im Justizministerium
[12.02.2021] Seit Jahresbeginn werden im niedersächsischen Justizministerium fast alle Akten elektronisch geführt – ohne parallel geführte Papierakte. Durch die Umstellung können nun 232 der 242 Mitarbeiter regelmäßig im Homeoffice arbeiten. mehr...
Düsseldorf: Durchgängig digitale Hochschulverwaltung
[09.02.2021] Die Hochschule Düsseldorf will ihr Hochschulwesen mithilfe einer ECM-Lösung durchdigitalisieren. Hinsichtlich der E-Rechnung erfüllt sie schon jetzt die Anforderungen des E-Government-Gesetzes. mehr...
Schlichtungsstelle Luftverkehr: Zahlungsansprüche online stellen
[29.01.2021] Die behördliche Schlichtungsstelle Luftverkehr beim Bundesamt für Justiz (BfJ) hat einen neuen medienbruchfreien Service im Angebot: Fluggäste können ihre Zahlungsansprüche jetzt online beantragen, beispielsweise wenn ihr Flug ausfällt oder überbucht ist. mehr...
PDV: Neue VIS-Lösung für die Polizei
[25.01.2021] PDV bietet mit VIS-Polizei eine Branchenlösung zur digitalen Aktenführung und Vorgangsbearbeitung speziell bei der Polizei an. Ermittlungs-, Kriminal- und Verwaltungsakte können damit auf einer digitalen Plattform geführt werden. mehr...
E-Akte: Berliner Justiz bereitet sich vor
[22.01.2021] Die Vorbereitungen für die führende elektronische Akte in der Berliner Justiz sind getroffen. Der Berliner Senat hat die entsprechende Befugnis auf die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung übertragen. mehr...
Bremen: Meilensteine für die E-Justiz
[13.01.2021] In Bremen arbeiten immer mehr Gerichte mit der elektronischen Gerichtsakte. Nun hat das Land eine Verordnung verabschiedet, wonach für erste Gerichte auch der elektronische Rechtsverkehr verbindlich wird. mehr...
E-Akte: Studie zur E-Akte in der Praxis
[09.12.2020] Deutsche Gerichte sollen ihre Gerichtsakten spätestens ab dem Jahr 2026 elektronisch führen. Erste Pilotgerichte sammeln bereits Erfahrungen damit. Eine bundesweite Studie unter Richtern und Servicekräften an deutschen Landgerichten wertet diese Erfahrungen nun aus. mehr...
Sachsen-Anhalt: E-Akte für das Wirtschaftsministerium
[08.12.2020] Sachsen-Anhalt führt im Wirtschaftsministerium die E-Akte ein, zusammen mit einer Posteingangslösung für das Scannen von Dokumenten. Ein sukzessiver, landesweiter Roll-out ist geplant. mehr...