Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Digitale Souveränität

IT-Planungsrat: Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben

[27.03.2020] Wie wichtig die umfassende Digitalisierung von Verwaltungsleistungen ist, zeigt sich auch in der aktuellen Corona-Krise. Der IT-Planungsrat hat jetzt weitere Beschlüsse zu Themen wie der OZG-Umsetzung, interoperablen Servicekonten und Informationssicherheit gefasst. mehr...

Andreas Kleinknecht

Interview: Zwischen den Polen

[28.02.2020] Der Bund will die Abhängigkeit von einzelnen IT-Anbietern verringern, um die digitale Souveränität zu stärken. Kommune21 sprach darüber mit Andreas Kleinknecht, der bei Microsoft das Geschäft mit der öffentlichen Hand verantwortet. mehr...

Datenübertragung an Private ist problematisch.

Recht: Private einbinden?

[24.02.2020] Der Grundsatz digitaler Souveränität kann dazu führen, dass staatliche Daten nicht an private IT-Dienstleister übertragen werden dürfen. Der Beitrag informiert über die Risiken beim Einbinden Privater in die Aufgabenwahrnehmung der öffentlichen Hand. mehr...

Gaia-X: Gemeinsames Papier mit Frankreich

[21.02.2020] Ein gemeinsames Papier zu Gaia-X haben Deutschland und Frankreich vorgelegt. Es wurde mit Vertretern aus Wirtschaft und Verbänden erstellt und formuliert die Anforderungen, welche die beteiligten Unternehmen an die geplante europäische Dateninfrastruktur stellen. mehr...

Bund: Kommt die föderale Verwaltungscloud?

[12.02.2020] Im Interview mit dem Tagesspiegel hat Bundes-CIO Klaus Vitt eine föderale Verwaltungscloud angekündigt, über die der IT-Planungsrat im März entscheiden wird. mehr...

Cloud-Services: Datenhoheit muss gewahrt werden.

Digitale Souveränität: Maßnahmen zum Schutz

[10.02.2020] Cloud-Dienste und die Abhängigkeit von großen Playern gefährden die digitale Souveränität des Staates. Fünf Maßnahmen können zum Schutz dieser Souveränität beitragen. Der Weg ist nicht leicht, aber es gibt keine Alternative. mehr...

Bundesverwaltung: Wie steht es um die digitale Souveränität?

[17.02.2025] Die Bundesregierung berichtet über IT-Beschaffung und digitale Souveränität bei der Bundesverwaltung. Die genauen Details unterliegen Geheimhaltungsinteressen – die Regierung verweist jedoch unter anderem auf das OZG 2.0, Forschungs- und Förderprogramme und die geplante Vergabereform. mehr...

BMI für Stärkung der digitalen Souveränität des Staates.

Digitale Souveränität: Abhängigkeiten einschränken

[12.11.2019] Eine PwC-Studie unterstreicht die Technologieabhängigkeit der öffentlichen Verwaltung. Das Bundesinnenministerium will die digitale Souveränität des Staates in der Informationstechnik wiederherstellen und macht sie deshalb zu einem Handlungsschwerpunkt. mehr...

Cloud-Infrastruktur: Der digitale Ruck

[31.10.2019] Auf der Explained-Konferenz von Microsoft wurde die digitale Souveränität aus dem Blickwinkel der Wirtschaft diskutiert. Ein Ergebnis: In der Datenökonomie wird der Staat als nicht satisfaktionsfähig erachtet. mehr...

Bundeswirtschaftsministerium stellt mit Gaia-X ein Projekt für eine Daten-Cloud auf europäischer Ebene vor.

Gaia-X: Daten-Cloud auf europäischer Ebene

[30.10.2019] Mit Gaia-X hat das Bundeswirtschaftsministerium nun ein Projekt für eine Daten-Cloud auf europäischer Ebene vorgestellt. Die Lösung soll nicht nur digitale Souveränität gewährleisten, sondern auch Innovationen in Europa fördern. mehr...