Bayern
Bayern: Positive Zwischenbilanz zur Online-Strafanzeige
[26.11.2019] In Bayern können seit 2018 ausgewählte Delikte der Kleinkriminalität über eine Online-Anwendung angezeigt werden. Bürgernähe, bessere Datenqualität, optimierte Arbeitsprozesse und eine Zeitersparnis sind Vorteile des neuen Verfahrens. mehr...
OZG: Einbürgerung wird vereinfacht
[12.11.2019] Nordrhein-Westfalen und Bayern entwickeln gemeinsam mit Partnern in einem Digitalisierungslabor ein Online-Verfahren, welches die Einbürgerung bürgerfreundlicher gestaltet und vereinfacht. mehr...
Cyberabwehr Bayern: Konzept für eine neue Informationsplattform
[11.11.2019] Das Konzept zur Einrichtung einer Cyberabwehr Bayern hat das Kabinett des Freistaats beschlossen. Die neue Informations- und Koordinationsplattform soll einen schnellen und engen Austausch der Behörden mit Cyber-Sicherheitsaufgaben garantieren. mehr...
eID: Pin statt Pass
[29.10.2019] Das bei der Steuererklärung bewährte Identifizierungsverfahren „Pin statt Pass“ könnte künftig für alle Verwaltungsdienste zum Einsatz kommen. Einen entsprechenden Beschluss hat der IT-Planungsrat gefasst. mehr...
Bayern: Hotline für IT-Notfall
[05.08.2019] Als zentraler Ansprechpartner für IT-Notfälle soll in Bayern eine neue Hotline den Betroffenen schnelle und unbürokratische Hilfe bieten. Von den dabei übermittelten Informationen kann gegebenenfalls der ganze Freistaat profitieren. mehr...
Bayern: Digitallabor startet erste Online-Services
[23.07.2019] Das Digitallabor Bayern hat erste Ergebnisse präsentiert: 15 von 21 Verwaltungsleistungen können ab sofort online angeboten werden. Digitalministerin Judith Gerlach hat bereits das mobile Government im Blick. mehr...
Bayern: Online-Finanzamt wird ausgebaut
[24.05.2019] Mit dem Aufbau einer E-Akte, der Einführung des rechtsverbindlichen elektronischen Steuerbescheids über ELSTER und der Übermittlung von digitalen Belegen zur Steuererklärung will Bayern das Online-Finanzamt ausbauen. mehr...
Sachsen / Bayern: Zusammenarbeit stärken
[23.05.2019] Die Kabinette von Bayern und Sachsen haben den Ausbau der länderübergreifenden Zusammenarbeit beschlossen. Auf einer gemeinsamen Sitzung ging es unter anderem um Quantenkommunikation, künstliche Intelligenz und elektronische Behördenservices. mehr...
Bayern: Digitalministerium mit eigenem Haushalt
[20.05.2019] Das bayerische Staatsministerium für Digitales hat jetzt seinen eigenen Haushalt. Er sieht insgesamt rund 90 Planstellen sowie 79,3 Millionen Euro für dieses Jahr und 84,3 Millionen Euro für 2020 vor. mehr...
Bayern / NRW: Agenda für Zusammenarbeit
[14.03.2019] Auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung in München haben Bayern und Nordrhein-Westfalen eine Agenda für eine vertiefte Zusammenarbeit in mehreren Bereichen beschlossen. Der Digitaldialog ist einer der Schwerpunkte. mehr...