Barrierefreiheit
Hamburg: Auszeichnung für KI-Redaktionstool
[12.06.2023] Das gemeinsam von der Stadt Hamburg und dem Start-up SUMM AI entwickelte Projekt zur KI-gestützten Illustration von Texten in Leichter Sprache hat eine Auszeichnung erhalten. Bereits im August 2022 wurde das Tool, das Texte zeitnah in Leichte Sprache übersetzt, in der Pressestelle des Hamburger Senats pilotiert. mehr...
Rheinland-Pfalz: Online-Auftritt überarbeitet
[06.04.2023] In Rheinland-Pfalz hat die Landesregierung ihre Internet-Auftritte neu gestaltet. Im Fokus des Online-Neustarts steht eine verbesserte visuelle Informationsvermittlung. mehr...
Portal: Barrierefreiheit im Blick
[22.11.2022] Das BMI, das ITZBund, das BVA und die hessische Landesbeauftragte für barrierefreie IT haben ein Portal lanciert, das zahlreiche Informationen und Umsetzungshilfen zur barrierefreien IT bereithält. mehr...
Notruf-App: Bilanz nach einem Jahr nora
[04.10.2022] Seit genau einem Jahr bietet die mobile App nora eine barrierearme Alternative zum konventionellen Notruf. Besonders nützlich ist sie für Menschen mit Hör- oder Sprachbehinderungen. Die App wird gut angenommen: inzwischen verzeichnet sie eine viertelmillion Downloads. mehr...
Portale: Barrierefreiheit fürs Web
[12.04.2022] Bund, Länder und Kommunen sind gesetzlich zur barrierefreien Gestaltung ihrer Web-Seiten und Apps verpflichtet. Dabei sind ganz unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Unterstützung bieten Überwachungsstellen auf Bundes- und Landesebene. mehr...
Brandenburg: Regelmäßige Berichte zur Barrierefreiheit
[10.01.2022] Die brandenburgische Sozialministerin hat einen ersten Bericht zur Barrierefreiheit von Websites und Apps öffentlicher Stellen vorgelegt. Hintergrund ist die Brandenburgische Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BbgBITV), laut der die Ressortschefin ab 2021 alle drei Jahre über den Stand der digitalen Barrierefreiheit im Bundesland berichten soll. mehr...
Bayern: Website des Digitalministeriums ist barrierefrei
[23.12.2021] Der Internet-Auftritt des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales (StMD) wird mit dem BIK BITV-Prüfsiegel für Barrierefreiheit zertifiziert. Mit ihren Features, die der digitalen Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen verpflichtet sind, entspricht die Website der europäischen Norm 301 549. mehr...
Bund: Notruf-App nora steht bereit
[30.09.2021] Die Notrufnummern 110 und 112 müssen barrierefrei zugänglich sein. Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen, die bisher einen Umweg über Fax oder Gebärdendolmetscher nehmen mussten, können jetzt im Notfall auch die barrierearme Mobil-App nora zur Kontaktaufnahme nutzen. mehr...
Sachsen: Zu wenig Websites barrierefrei
[27.09.2021] Eine EU-Richtlinie verpflichtet öffentliche Stellen in Bund, Ländern und Kommunen dazu, ihre Web-Seiten barrierefrei zu gestalten. Eine Untersuchung der sächsischen Überwachungsstelle für Barrierefreiheit von Informationstechnik ergab, dass dies bisher ungenügend umgesetzt wurde. mehr...
Hessen: Monitoring für App-Barrierefreiheit
[01.07.2021] Elektronisch unterstützte Verwaltungsabläufe und Apps müssen ab dem 23. Juli 2021 auf Grundlage der EU-Richtlinie 2016/2102 auf ihre Barrierefreiheit überprüft werden. In Deutschland begann nun das kontinuierliche Monitoring durch die Überwachungsstellen von Bund und Ländern. mehr...