Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Baden-Württemberg
Das Bild zeigt Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges

Baden-Württemberg: Chefin für Cybercrime-Zentrum

[14.05.2024] Die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges hat Ministerialrätin Tomke Beddies zur Leiterin des neuen Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg ernannt. mehr...

Das Bild zeigt die Baustelle einer Straßensanierung mit einem Bauarbeiter mit digitalem Gerät.

Baden-Württemberg: Drohne dokumentiert Baufortschritt

[06.05.2024] Erstmals wird in Deutschland eine Drohne zur Baustellendokumentation eingesetzt. Dahinter steht das BIM-LÄB Baden-Württemberg, das die Digitalisierung von Baustellen vorantreiben will. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone hoch, auf dessen Screen das TikTok-Logo zu sehen ist.

Baden-Württemberg: Finanzministerium startet TikTok-Kanal

[12.04.2024] Das Finanzministerium Baden-Württemberg geht neue Wege, um vor allem jüngere Menschen zu erreichen. Dazu startet das Ministerium unter dem Handle finanzenbw einen eigenen Kanal auf dem Videoportal TikTok. TikTok ist mittlerweile eine der am häufigsten genutzten Social-Media-Plattformen. mehr...

Das Bild ist ein Screenshot der Messstellenkarte für Grundwassergüte auf der Online-Plattform für Grundwasserdaten in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg: Einfacher Zugriff auf Grundwasserdaten

[03.04.2024] Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat ihren Jahresdatenkatalog der Grundwasserüberwachung deutlich verbessert. Behörden, Medien und Öffentlichkeit können nun einfacher auf wichtige Daten zugreifen. mehr...

Das Bild zeigt Thomas Strobl, den Innen- und Digitalisierungsminister des Landes Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg: Helfer für die digitale Transformation

[02.04.2024] Das Innenministerium Baden-Württemberg und die Kommunalen Landesverbände haben das Förderprogramm für E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren bis Juni 2025 verlängert. Diese spielen eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung der Verwaltung in den Kommunen. mehr...

Das Bild zeigt eine Mikroskop-Aufnahme des Corona-Virus.

Baden-Württemberg: Infektions-Dashboard für das Land

[22.03.2024] Das Land Baden-Württemberg hat ein Dashboard mit detaillierten Daten zu allen Infektionserregern eingeführt. Damit kann das aktuelle Infektionsgeschehen im Land auf Kreisebene verfolgt und analysiert werden. mehr...

Das Bild zeigt einen Stempelhalter auf einem Büroschreibtisch.

Baden-Württemberg: Von Bürokratie entlasten

[27.02.2024] Die Entlastungsallianz für Baden-Württemberg hat ein erstes Paket mit rund 20 Maßnahmen für den Bürokratieabbau vorgelegt. Dazu gehört etwa, dass Vergabeverfahren vereinfacht werden und Schriftformerfordernisse bei der Nutzung von OZG-Leistungen entfallen. mehr...

Auf dem Bildschirm eines stilisiert dargestellten hellblauen Laptops wird ein ebenfalls stilisiert dargestelltes E-Learning-Video abgespielt, in dem eine Person etwas erklärt. Hellblau hinterlegte Sprechblasen zeigen ein Vorhängeschloss und einen Schlüssel.

Baden-Württemberg: Lernplattform für Cyber-Sicherheit

[15.02.2024] Mit einer neuen Lernplattform wendet sich die Cyber-Sicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landes- und Kommunalverwaltungen. Sie finden hier kostenlose, vielfältig aufbereitete E-Learning-Angebote rund um das Thema Cyber-Sicherheit. mehr...

Das Bild zeigt einen Arzt im Hintergrund der stilisierte Gesundheitssymbole jongliert.

Baden-Württemberg: Der MEDI:CUS in der Cloud

[08.02.2024] Eine Cloud-Plattform soll bisher ungenutzte Gesundheitsdaten in Baden-Württemberg zugänglich machen und deren Austausch erleichtern. Damit will die Landesregierung den medizinischen Fortschritt vorantreiben. mehr...

Fidschileguan

Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz: Online-Meldeportal zum Artenschutz

[07.02.2024] In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden Haltung und Verkauf von geschützten Arten jetzt online erfasst. Das soll die Übermittlung meldepflichtiger Informationen an die Behörden erleichtern und Bürger von Bürokratie entlasten. mehr...