Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, das Bundesverwaltungsamt ist mit rund 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der größten Behörden Deutschlands. Das BVA mit Sitz in Köln wurde 1960 als selbstständige Bundesoberbehörde vom Bundesministerium des Innern gegründet - und seither von Männern geleitet. Das ändert sich nun. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat jetzt die bisherige Vizepräsidentin des BVA, Katja Wilken, zur neuen Präsidentin ernannt. Das mag ein historischer Moment in der Geschichte des BVA sein. Tatsächlich muss man sich wundern, dass es 60 Jahre gedauert hat, bis endlich die erste Frau an die Spitze der Behörde rückt. Als ausgewiesene Expertin für IT und Digitalisierung ist sie jedenfalls die Richtige für die Leitung der Behörde. Mehr dazu lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen Ihre news@move-online-Redaktion |
Anzeige | ||
| |||||
Bundesregierung: Leitlinien für internationale Digitalpolitik | |||||
Cyber-Sicherheit: Kräfte bündeln | |||||
BREKO: Infrastrukturatlas – aber dezentral | |||||
Baden-Württemberg: Der MEDI:CUS in der Cloud | |||||
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Vom Intranet zum digitalen Arbeitsplatz | |||||
OZG-Rahmenarchitektur: Konsultation erfolgreich abgeschlossen | |||||
Brandenburg: Neue App für die Polizeiarbeit | |||||
Digitale Souveränität: Deutsch-französische Zusammenarbeit | |||||
Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz: Online-Meldeportal zum Artenschutz | |||||
GISA/d.velop: Strategische Partnerschaft geschlossen | |||||
BSI: Nationales IT-Lagezentrum eingeweiht | |||||
E-Akte: Einheitliche Datenstandards fehlen | |||||
Bundesverwaltungsamt: Erste Frau an der Spitze | |||||
Sachsen: Forschung zum KI-Einsatz in der Justiz | |||||
Wohngeld: Bayern erweitert Online-Service | |||||
Aktuelle Termine | |||||
Branchenindex | |||||
Anzeige | ||
Bundesregierung | ||
---|---|---|
![]() |
Leitlinien für internationale Digitalpolitik Eine neue Strategie zur internationalen Digitalpolitik wurde vom Bundeskabinett beschlossen. Im Mittelpunkt stehen der Schutz des freien Internets und die weltweite Förderung der Menschenrechte. » Zur Meldung |
Cyber-Sicherheit | ||
---|---|---|
![]() |
Kräfte bündeln Bei einem Treffen zwischen NRW-Innenminister Herbert Reul und BSI-Präsidentin Claudia Plattner wurde die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit für die nationale Cyber-Sicherheit betont. » Zur Meldung |
BREKO | ||
---|---|---|
![]() |
Infrastrukturatlas – aber dezentral Der BREKO hat ein Konzept für einen dezentralen Infrastrukturatlas erarbeitet. Dieser soll den am Glasfaser- und Mobilfunkausbau Beteiligten relevante Informationen schnell zugänglich machen und sensible Daten besser schützen. Den Vorschlag sieht der BREKO als Alternative zum zentralen Infrastrukturatlas im Gigabit-Grundbuch. » Zur Meldung |
Baden-Württemberg | ||
---|---|---|
![]() |
Der MEDI:CUS in der Cloud Eine Cloud-Plattform soll bisher ungenutzte Gesundheitsdaten in Baden-Württemberg zugänglich machen und deren Austausch erleichtern. Damit will die Landesregierung den medizinischen Fortschritt vorantreiben. » Zur Meldung |
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“ | ||
---|---|---|
![]() |
Vom Intranet zum digitalen Arbeitsplatz Die Stadt Soest hat eine Digital-Workplace-Plattform eingeführt, um die moderne digitale Verwaltung effizient und sicher zu gestalten. Im Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“ am 28. Februar werden die Funktionen und Vorteile der Lösung vorgestellt. » Zur Meldung |
OZG-Rahmenarchitektur | ||
---|---|---|
Konsultation erfolgreich abgeschlossen Die so genannte OZG-Rahmenarchitektur soll die Basis für ein umfassendes Plattform-Ökosystem für die digitale Verwaltung bilden. Deren Entwicklung wird von einem Konsultationsverfahren begleitet. Dessen erste Phase ist jetzt abgeschlossen. 124 Organisationen nahmen teil. » Zur Meldung |
Brandenburg | ||
---|---|---|
Neue App für die Polizeiarbeit Die Brandenburger Polizeibediensteten können künftig die Handy-App mScan nutzen: Sie liest die Prüfcodes von Ausweisdokumenten und Kennzeichen aus und prüft die Echtheit. Mit dieser weiteren Möglichkeit des mobilen Arbeitens sollen zusätzliche Schreibarbeiten im Revier reduziert werden. » Zur Meldung |
Digitale Souveränität | ||
---|---|---|
![]() |
Deutsch-französische Zusammenarbeit Deutschland und Frankreich haben eine Absichtserklärung zur Förderung der Digitalen Souveränität im öffentlichen Sektor unterzeichnet. Ziel ist die Entwicklung gemeinsamer digitaler Werkzeuge, einschließlich Open Source Software und KI-Anwendungen. » Zur Meldung |
Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz | ||
---|---|---|
![]() |
Online-Meldeportal zum Artenschutz In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden Haltung und Verkauf von geschützten Arten jetzt online erfasst. Das soll die Übermittlung meldepflichtiger Informationen an die Behörden erleichtern und Bürger von Bürokratie entlasten. » Zur Meldung |
GISA/d.velop | ||
---|---|---|
Strategische Partnerschaft geschlossen Der IT-Dienstleister GISA und die Software-Firma d.velop wollen künftig enger zusammenarbeiten. GISA will so das bestehende Angebot erweitern und Kunden vor allem im Bereich Hochschule und Forschung einen umfassenden Service anbieten. » Zur Meldung |
BSI | ||
---|---|---|
![]() |
Nationales IT-Lagezentrum eingeweiht Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein hochmodernes Nationales IT-Lagezentrum in Betrieb genommen und die Initiative „Cybernation Deutschland“ gestartet. Ziel ist es, die Cyber-Sicherheit des Landes zu stärken und Deutschland zum Vorreiter für eine sichere Digitalisierung zu machen. » Zur Meldung |
E-Akte | ||
---|---|---|
Einheitliche Datenstandards fehlen E-Akten lassen sich einfach zwischen Gerichten und Behörden austauschen. Die erwartete Arbeitserleichterung bleibt aber oft aus – zu unterschiedlich sind Dateitypen und Ordnungssysteme. Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann will sich in der Justizministerkonferenz für eine Standardisierung einsetzen. » Zur Meldung |
Bundesverwaltungsamt | ||
---|---|---|
![]() |
Erste Frau an der Spitze Katja Wilken übernimmt als erste Frau die Leitung des Bundesverwaltungsamtes. Sie folgt auf Christoph Verenkotte, der in den Ruhestand geht. Bundesinnenministerin Nancy Faeser lobt Wilkens Erfahrung und Expertise insbesondere in den Bereichen IT und Digitalisierung. » Zur Meldung |
Sachsen | ||
---|---|---|
Forschung zum KI-Einsatz in der Justiz Der IT-Dienstleister der sächsischen Justiz und das Institut für Angewandte Informatik in Leipzig haben eine zunächst auf drei Jahre angelegte Forschungskooperation zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in allen Bereichen der sächsischen Justiz vereinbart. » Zur Meldung |
Wohngeld | ||
---|---|---|
![]() |
Bayern erweitert Online-Service Der Freistaat Bayern erleichtert seinen Bürgerinnen und Bürgern die Beantragung von Wohngeld. Mit einem neuen Online-Service können Anträge jetzt einfacher und schneller gestellt werden. » Zur Meldung |
| ||||
28.04.2025 - 29.04.2025, Speyer 08.05.2025, Online 13.05.2025, Bonn | ||||
|
![]() |
MACH 23558 Lübeck Haushalt, Kasse, Rechnungswesen: Für öffentliche Einrichtungen bieten wir eine leistungsstarke... |