Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

der IT-Planungsrat hat auf seiner Frühjahrssitzung den zweiten Teil der Föderalen Digitalstrategie beschlossen. Ein weiteres zentrales Thema der Sitzung war die langfristige Finanzierung und technische Weiterentwicklung der Deutschen Verwaltungscloud (DVC). Diese soll nach einer erfolgreichen Pilotierung zum 1. April 2025 in das Produktportfolio des IT-Planungsrats aufgenommen werden.

Dank der gut genutzten Pilotierungsphase für die Deutsche Verwaltungscloud werden zum Start des Produktivbetriebs mehr als 30 Cloudservices bereitgestellt. Mehr über den morgen startenden Produktivbetrieb lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@move-online-Redaktion


  Inhalt  
     
  Materna: Weiter auf Wachstumskurs  
  Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission  
  CGI: Unterstützung bei Cloud-Dienstleistungen  
  BSI/AWS: Kooperation für souveräne Cloud  
  Deutsche Verwaltungscloud: Start in den Produktivbetrieb  
  IT-Planungsrat: Föderale Digitalstrategie, Teil 2  
  Baden-Württemberg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz 2024 vorgelegt  
  Hessen: Zentrum für digitale Resilienz geplant  
  Bitkom: Sondervermögen soll Verwaltung digitalisieren  
  Open Source: Wettbewerb für Verwaltungen  
  Rheinland-Pfalz: Digitalrat nimmt Arbeit auf  
  Netzausbau: Öffentliche Liegenschaftsdaten zugänglich machen  
  BVA: Testumgebung für das NOOTS  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Materna
Das Bild zeigt die neue Firmenzentrale von Materna in Dortmund. Weiter auf Wachstumskurs
Der Umsatz des IT-Unternehmens Materna ist im Geschäftsjahr 2024 um 6,4 Prozent auf über 700 Millionen Euro gestiegen. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist der öffentliche Sektor.
» Zur Meldung
Bayern
Die neue Digitalstrategie des Freistaats Bayern sieht mehr als 200 Digitalisierungsmaßnahmen vor. Ein Jahr Zukunftskommission
Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen.
» Zur Meldung
CGI
Unterstützung bei Cloud-Dienstleistungen
Das Beschaffungsamt des Bundes und das IT-Unternehmen CGI haben eine Rahmenvereinbarung über Cloud-Dienstleistungen geschlossen. Mehr als 50 Bundesbehörden sollen diese nutzen können. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse zu optimieren und digitale Services im Rahmen der Multi-Cloud-Strategie auszubauen.
» Zur Meldung
BSI/AWS
Kooperation für souveräne Cloud
Gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) will das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Cloudstandards entwickeln, um die Sicherheit digitaler Infrastrukturen zu erhöhen.
» Zur Meldung
Deutsche Verwaltungscloud
Auf einem Monitor ist die Startseite der Deutschen Verwaltungscloud zu sehen Start in den Produktivbetrieb
Ab April steht die Deutsche Verwaltungscloud im Produktivbetrieb zur Verfügung. Als Produkt des IT-Planungsrats bietet sie Verwaltungen künftig einen einheitlichen Zugang zu Cloudservices und sorgt für mehr Transparenz bei deren Auswahl und Nutzung.
» Zur Meldung
IT-Planungsrat
Gruppenfoto Frühjahrssitzung IT-Planungsrat Föderale Digitalstrategie, Teil 2
Der IT-Planungsrat hat jetzt den zweiten Teil der Föderalen Digitalstrategie verabschiedet. Die beschlossenen strategische Leitplanken definieren konkrete fachliche Zielstellungen sowie Rahmenbedingungen für die künftigen Umsetzungsvorhaben. Darüber hinaus wurde die langfristige Finanzierung der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) gesichert.
» Zur Meldung
Baden-Württemberg
Tobias Keber übergibt den Datenschutzbericht 2024 an Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz 2024 vorgelegt
Der Landesdatenschutzbeauftragte Baden-Württemberg, Tobias Keber, hat seinen Tätigkeitsbericht 2024 vorgelegt. Schwerpunkte waren die Beratung zu KI und Datenschutz – insbesondere auch für die Verwaltung –, die Umsetzung europäischer Vorgaben sowie die Beteiligung an Gesetzesvorhaben.
» Zur Meldung
Hessen
Zentrum für digitale Resilienz geplant
Deutschland will seine digitalen Infrastrukturen besser vor Krisen und Katastrophen schützen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus unterzeichneten einen Letter of Intent zur Gründung eines nationalen Zentrums für digitale Resilienz.
» Zur Meldung
Bitkom
Sondervermögen soll Verwaltung digitalisieren
Der Digitalverband Bitkom fordert, 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen für einen „Digitalpakt Deutschland“ zu nutzen, darunter 10 Milliarden Euro für die Verwaltungsdigitalisierung. Das Geld könnte in moderne Register, föderale Vernetzung und eine sichere Cloudinfrastruktur fließen.
» Zur Meldung
Open Source
Datenstränge stehen im Vordergrund des Bildes, im Hintergrund sind schemenhaft ein aufgeklappter Laptop und zwei Personen zu sehen, die sich auf dem Bildschirm etwas anschauen. Wettbewerb für Verwaltungen
Moderne Verwaltung, Innovation, digitale Souveränität: Unter diesem Motto lädt die Open Source Business Alliance Behörden und öffentliche Einrichtungen zum Wettbewerb ein. Bis zum 30. Juni können sie sich in den Kategorien Fachverfahren, interne Verwaltungsanwendungen und Transformation bewerben, die Preisverleihung findet im Rahmen der Smart Country Convention statt.
» Zur Meldung
Rheinland-Pfalz
Der neu konstituierte Digitalrat im Gruppenbild. Digitalrat nimmt Arbeit auf
Rheinland-Pfalz hat ein neues Expertengremium für Digitalthemen. Der 17-köpfige Digitalrat soll Digitalisierungsschwerpunkte des Landes weiterentwickeln. Unter Vorsitz von Digitalministerin Dörte Schall und Informatikprofessorin Katharina Zweig berät das Gremium Politik und Verwaltung.
» Zur Meldung
Netzausbau
Nahaufnahme vom Ende eines mutmaßlichen Glasfaserkabels mit sehr geringer Tiefenschärfe. Öffentliche Liegenschaftsdaten zugänglich machen
Bundesverkehrsministerium und Bundesnetzagentur erproben die Erfassung öffentlicher Grundstücke im Gigabit-Grundbuch. Die Daten sollen Telekommunikationsunternehmen helfen, Ausbauvorhaben effizienter zu planen.
» Zur Meldung
BVA
Testumgebung für das NOOTS
Das Bundesverwaltungsamt stellt eine NOOTS-Referenzumgebung bereit. Behörden können damit testen, wie gut ihre Systeme und Schnittstellen für den Datenaustausch im Rahmen der Registermodernisierung vorbereitet sind.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

28.04.2025 - 29.04.2025, Speyer
14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt

08.05.2025, Online
Digitales Forschungsmanagement: Entspannt durch die Pre-Award-Phase

13.05.2025, Bonn
Innovatives Management

 
  IT Guide  
  Logo Materna Information & Communications SE   Materna
44263 Dortmund

Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche...
» Zum vollständigen Eintrag

  Logo MACH   MACH
23558 Lübeck

Haushalt, Kasse, Rechnungswesen: Für öffentliche Einrichtungen bieten wir eine leistungsstarke...
» Zum vollständigen Eintrag