Innovatives Management

Wie kann die öffentliche Verwaltung helfen, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen?

13. Mai 2025, Bonn [ Kongress ]
Auf dem Kongress diskutieren Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft darüber, wie die Verwaltung das Vertrauen in den Staat stärken kann. Die Eröffnung erfolgt durch Gabi Mayer, Bürgermeisterin von Bonn, und Christine Serrette, technische Vizedirektorin des ITZBund. Keynote-Speaker ist Professor Markus Gabriel, der die Rolle universaler Grundwerte für eine ethische Verwaltung beleuchtet. Eine Podiumsdiskussion widmet sich der Effizienz und Bürgernähe der Verwaltung im digitalen Zeitalter. Seit 25 Jahren bietet der Kongress eine Plattform für den Austausch von Fachleuten zur Zukunft der Verwaltung.

Aktuelle Meldungen

Hamburg: BfDI warnt vor Zoom-Einsatz

[08.09.2021] In Hamburg hat der Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit die Senatskanzlei offiziell gewarnt, die Videokonferenzlösung von Zoom in der On-demand-Variante zu verwenden. Die Lösung könne nicht DSGVO-konform genutzt werden. mehr...

Statistisches Bundesamt: Digitale Auskunft nach DSGVO und IFG

[08.09.2021] Das Statistische Bundesamt verarbeitet recht häufig personenbezogene Daten. Es können also auch viele Anträge auf Auskünfte über die Verarbeitung dieser Daten anfallen. Diese Anträge können nun auch digital gestellt und beantwortet werden. mehr...

Netzbetreiber sagen Nordrhein-Westfalen unter anderem eine weitgehend flächendeckende Abdeckung im 5G-Netz zu.

Nordrhein-Westfalen: Fortsetzung des Mobilfunkpakts

[08.09.2021] Der Mobilfunkpakt zwischen Nordrhein-Westfalen und den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone wird bis Ende 2024 verlängert. Die Unternehmen sagen unter anderem einer weitgehend flächendeckenden Abdeckung im 5G-Netz zu. mehr...

BAföG: Rückforderungsakte online einsehbar

[08.09.2021] BAföG-Rückzahlungshistorien lassen sich nun digital einsehen. Voraussetzung ist die Nutzung der Online-Funktion des Personalausweises. mehr...

Schleswig-Holstein: Aufbau neuer Chatbots

[07.09.2021] Knapp eine halbe Million Euro investiert die Landesregierung Schleswig-Holsteins in den Aufbau neuer Chatbots für die Landesverwaltung. Damit sollen neue Kommunikationskanäle zu verschiedenen Dienststellen, etwa der Steuerverwaltung, eröffnet werden. mehr...

Presse-Briefing mit Digitalminister Andreas Pinkwart zur Umsetzung der Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen: Vier Jahre Digitalministerium

[07.09.2021] Vier Jahre, nachdem Nordrhein-Westfalens Digitalministerium die Arbeit aufgenommen hat, zieht der Digitalminister Andreas Pinkwart Bilanz. NRW ermögliche immer mehr digitale Behördengänge – Bund und Länder müssten aber nachsteuern, um digitale Services nachhaltig zu sichern. mehr...

Baden-Württemberg: Hinweisgeberportal für Finanzämter

[06.09.2021] In Baden-Württemberg ist das bundesweit erste anonyme Hinweisgeberportal für Finanzämter online gegangen. Damit sollen Bürger Verstöße gegen Straf- und Steuergesetze anonym melden können. Ziel ist es, Steuerbetrug besser verfolgen zu können. mehr...

BMI: Smart-eID Gesetz in Kraft

[06.09.2021] Das digitale Ausweisen im Internet wird jetzt noch praktischer. Zu verdanken ist dies der Einführung des ab sofort geltenden Smart-eID-Gesetzes. mehr...

Dataport: Datenplattform zur KI

[03.09.2021] IT-Dienstleister Dataport hat mit den norddeutschen Bundesländern die Datenplattform data[port]ai umgesetzt. Daten der Verwaltung sollen damit besser genutzt, eine leistungsfähige KI-Infrastruktur aufgebaut und ein offenes Ökosystem geschaffen werden. mehr...

Hessen und Baden-Württemberg haben eine Kooperationsvereinbarung zur Stärkung der Cybersicherheit unterzeichnet.

Baden-Württemberg / Hessen: Kooperation für mehr Cybersicherheit

[03.09.2021] Baden-Württemberg und Hessen haben eine Kooperation zur Stärkung der Cybersicherheit vereinbart. Damit wollen die Länder ihre digitalen Strukturen gegen zunehmend agilere und professionellere Cyberangreifer absichern. mehr...

BMI: Digitalisierungtarifvertrag unterzeichnet

[02.09.2021] Der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, hat jetzt den Digitalisierungstarifvertrag Bund unterzeichnet. Die Vereinbarung soll während der digitalen Transformation Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst sichern. mehr...

Bitkom: Digitalministerium und Bitkomat

[02.09.2021] Eine große Mehrheit der Deutschen wünscht sich ein eigenständiges Digitalministerium nach der Bundestagswahl. Das geht aus einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom hervor. Wie sich die im Bundestag vertretenen Parteien zu digitalpolitischen Themen positionieren, lässt sich mit dem Bitkomat herausfinden. mehr...

IB&T Software präsentiert auf der Intergeo 2021 Version 10 der Software-Lösung card_1.

Intergeo: IB&T Software vertreten

[02.09.2021] Das Unternehmen IB&T Software gestaltet die Intergeo sowohl vor Ort in Hannover als auch digital mit. Neben Live-Demos sind diverse Vorträge rund um die Software-Lösungen für Vermessung und Verkehrsplanung des Anbieters geplant. mehr...

Verwaltungen sollten per Weiterbildung für ein verbindliches Maß an IT- und Digitalisierungs-Know-how bei ihren Mitarbeitenden sorgen.

Studie: Kampf dem Fachkräftemangel

[01.09.2021] Nur Fachkräfte für die Behördenarbeit zu rekrutieren, reicht nicht aus, um die Fachkräftelücken in Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen zu schließen. Stattdessen gilt es, in den kontinuierlichen Kompetenzaufbau des Personals zu investieren. Dies zeigt eine Studie von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. mehr...

ITZBund: Open Source Tool für komplexes Projekt

[01.09.2021] Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) hat mit der Umstellung von IP-Adressen die Voraussetzung für die Zusammenführung aller Server und Fachverfahren des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geschaffen. Genutzt wurden dafür marktgängige Tools. mehr...

1 137 138 139 140 141 242