PersonalwesenWorkflow-unterstützte Prozesse

[18.09.2019] Wie elektronische Workflows die Prozesse in der Personalabteilung unterstützen können, welche Varianten zur Auswahl stehen und warum Verwaltungen auf eine Kombination aller drei setzen sollten, wird in dem Fachbeitrag der Materna-Tochter IQDoQ beschrieben.
Die verschiedenen Aspekte der digitalen Personalaktenverwaltung beschleunigen die Arbeitsabläufe und entlasten von administrativen Aufgaben.

Die verschiedenen Aspekte der digitalen Personalaktenverwaltung beschleunigen die Arbeitsabläufe und entlasten von administrativen Aufgaben.

(Bildquelle: Materna)

Die digitale Transformation der Personalabteilung beginnt in der Regel mit dem Einscannen vorhandener Ordner, um diese in Zukunft als digitale Personalakte zu verwalten. Oft genug endet sie damit allerdings auch schon – und die HR-Prozesse, also die Abläufe, nach denen die Abteilung arbeitet, bleiben unberücksichtigt.
„Über viele Jahre hinweg haben wir die Vorgehensweise für alle anstehenden Aufgaben und Vorgänge in unserer HR-Abteilung handschriftlich dokumentiert“, erläutert Michael Schmidt vom Krankenhaus Porz am Rhein. „Diese Abläufe zukünftig systembasiert abwickeln zu können, wäre eine große Entlastung.“ Diese automatische Prozessunterstützung können elektronische Workflows bieten. Dabei handelt es sich um eine definierte Abfolge von Aktivitäten, die den verantwortlichen Mitarbeitern zugewiesen und mit Bearbeitungsfristen und Eskalationsregeln versehen werden können. Je nach Software-Unterstützung kommen dafür unterschiedliche Varianten zum Einsatz.

Der Klassiker: Grafische Workflow-Modellierung

In der IT werden Workflows meist ganz klassisch als grafisches Prozessdiagramm modelliert. Diese typischen Ablaufdiagramme verzweigen sich zwischen Start- und Endpunkt anhand festgelegter Entscheidungskriterien. Auf den so entstehenden unterschiedlichen Ablaufpfaden sind Aktionen mit den zugehörigen Aufgaben und Dokumenten samt Empfängern hinterlegt – etwa ein Bearbeitungsformular, das vom Mitarbeiter ausgefüllt und zur Genehmigung vorgelegt werden muss, oder ein spezieller, eigens als Skript-Baustein programmierter Laufweg wie die Übergabe einer Änderungsinformation an das Abrechnungssystem.
Damit die Bearbeitung nicht ins Stocken gerät, lassen sich zu allen Aktivitäten Fristen und Eskalationswege hinterlegen. Ist eine Aufgabe erledigt, geht es mit dem nächsten Schritt im festgelegten Ablauf weiter. Da sich der Ablauf nicht ohne erneuten Programmiereingriff ändern lässt, kommt diese Form des Workflows inbesondere für langfristig angelegte Vorgänge infrage. Sie ist das Mittel der Wahl für alle Vorgänge, die einen regelkonformen Weg durchlaufen und keinen spontanen Abweichungen unterliegen sollen – etwa für einen Workflow für Urlaubs-, Fortbildungs- oder Reisemittelanträge, deren Bearbeitung die Verwaltungsrichtlinien vorgeben.

Ganz spontan: Ad-hoc-Workflow

Nahezu das Gegenteil lässt sich über Ad-hoc-Workflows sagen: Hier ist kaum etwas von vornherein festgelegt. Erst wenn ein Anwender den Workflow für ein bestimmtes Dokument startet, legt er ad hoc die Bearbeitungsreihenfolge und die jeweiligen Aufgabenempfänger fest. Das System gibt hier lediglich die Auswahl an möglichen Aufgaben vor. Jeder einzelnen können auch hier Bearbeitungsfristen und Eskalationswege hinzugefügt werden, ebenso dem gesamten Workflow.
Dabei ist es zeitsparend, wenn jeder Benutzer sich die von ihm regelmäßig verwendeten Ad-hoc-Workflows für die zukünftige Verwendung als Template speichern kann. Erlaubt die eingesetzte Software dann noch spontane Abweichungen von der Vorlage, lassen sich mit einem Ad-hoc-Workflow sehr gut Ausnahmen vom üblichen Vorgehen abbilden.

Fast wie früher: Checklisten-Workflow

Während die beiden vorgenannten klassische Dokumenten-Workflows sind, die sich stets auf einen bestimmten Antrag, ein Zeugnis oder ein anderes Dokument beziehen, orientiert sich der Checklisten-Workflow vielmehr an der Frage: An was muss ich in diesem Fall denken? Entsprechend wird hier kein starrer Ablauf vorgegeben, sondern lediglich eine Reihe von Aktivitäten festgelegt, die innerhalb des Workflows bearbeitet werden müssen. Dabei können Abhängigkeiten vorgegeben werden. Ein Checklisten-Workflow kann also eine ganze Anzahl von Dokumenten umfassen und diese in einem Ablauf zusammenfassen, der dann in beliebiger Reihenfolge erledigt wird. Die Bearbeitung kann im Team erfolgen oder bestimmten Mitarbeitern zugeordnet werden, ebenso können Checklisten mit Fristen oder Wiedervorlagen versehen werden.
In diesem Prozess wird die Checkliste selbst immer weiter komplettiert und bietet damit eine permanente Übersicht über die laufenden Aktivitäten. Wenn alle Pflichtelemente bearbeitet sind, kann der Workflow geschlossen und die ausgefüllte Checkliste als Dokument in der digitalen Personalakte zur Dokumentation des Vorgangs archiviert werden.
Der Checklisten-Workflow eignet sich nicht nur für kurze Workflows. Bei übersichtlicher Aufteilung der Checkliste durch Reiter oder andere strukturierende Elemente lassen sich auch umfangreichere Abläufe abbilden. „Selbst für den Einstellungsprozess, der bekanntlich erst mit Ende der Probezeit abgeschlossen ist, würde ich zur Checkliste raten“, sagt Andrea Küpper, Teamleiterin Personal bei der UniReha GmbH. „Länge und Komplexität lassen sich gut handhaben – wichtig ist vor allem, dass der Prozess vollständig definiert ist.“

Am besten: Alle drei

Für den Einstieg in die Prozessunterstützung sieht Gerhard Thul, Principal Consultant HR bei der BWI Informationstechnik GmbH, insbesondere die Checklisten prädestiniert: „Das Tolle an den Checklisten ist, dass sich jede Personalabteilung die Abläufe der anfallenden Personalthemen damit ganz leicht als Baukastensystem zusammenstellen kann.“
Dabei stehen die verschiedenen Vorgehensweisen keineswegs im Widerspruch, sondern können sich bei Bedarf ergänzen. So kann etwa der Einstellungsprozess durch einen grafisch modellierten festen Freigabeprozess unterstützt werden, während die weiteren Abläufe anhand einer Checkliste abgearbeitet werden. „Entscheidend ist in jedem Fall, dass die HR-Prozesse in die digitale Personalakte übernommen und von dort aus gesteuert werden. So ist in Zeiten der immer höheren Arbeitsdichte gewährleistet, dass Vorgänge vollständig abgearbeitet und abgeschlossen werden “, fasst Michael Schmidt vom Krankenhaus Porz am Rhein zusammen. „Selbst neue Mitarbeiter können so automatisch digital durch fachliche Abläufe geführt werden und müssen nicht mehr aufwendig eingewiesen werden.“
Die Digitalisierung dokumentenbasierter Prozesse ist ein wichtiger Baustein im Rahmen der digitalen Transformation der Personalabteilung, allerdings nicht der letzte. Damit neuere KI-Technologien wie Chatbots, Predictive Analytics oder Robotic Process Automation (RPA) auch im Personalwesen sinnvoll genutzt werden können, sind zum Beispiel automatisierte Schnittstellen zu anderen operativen HR-Anwendungen und der digitalen Personalakte notwendig. Insbesondere das Thema Datenqualitätsmanagement darf dann nicht außer Acht gelassen werden.

Frank Rüttger ist Geschäftsführer der IQDoQ GmbH, einem Tochterunternehmen der Materna-Gruppe.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Personalwesen
Screenshot eines Online-Formulars

ZAB: Nachweis ausländischer Ausbildungen online

[11.07.2024] Wer mit einem ausländischen Ausbildungsabschluss nach Deutschland einwandern und hier arbeiten will, muss zuvor die so genannte Auskunft zur Berufsqualifikation erteilen. Dies ist ab sofort auch für nicht-hochschulische Abschlüsse digital und vollständig medienbruchfrei möglich. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faser am Rednerpult, rechts von ihr ein Banner der Digitalakademie des Bundes.

BMI: Aufbau der Digitalakademie Bund abgeschlossen

[05.06.2024] Nach drei Jahren ist der Aufbau der Digitalakademie Bund nun offiziell abgeschlossen. Die Akademie will nicht nur technisches Know-how vermitteln, sondern auch Wissen um neue Arbeitsweisen. Das Angebot richtet sich an alle Bundesbeschäftigten. mehr...

Eine Gruppe aus drei Männern in förmlicher Kleidung steht hinter einem roten Band und ist im Begriff, dieses zu durchtrennen. Im Hintergrund ein Gebäude mit Aufschrift "Alter Tabakspeicher" sowie weitere Personen.

Bremen: Räume für gute Zusammenarbeit

[24.05.2024] Der Innovationscampus für Verwaltungsdigitalisierung in Bremen wurde nun offiziell eröffnet. Dort sollen künftig Beschäftigte des Finanzressorts und des IT-Dienstleisters Dataport in enger räumlicher Nähe arbeiten. Zudem bietet die bremische Verwaltung damit ihren Beschäftigten neue Arbeitsmodelle. mehr...

Bildschirmarbeiter von hinten gesehen an einem braunen Holzschreibtisch mt zwei Monitoren, Topfpflanzen und einer Lautsprecherbox.

Brandenburg: Attraktiv als Arbeitgeber

[23.05.2024] Wie können Verwaltungen für ihre Beschäftigten attraktiv werden und bleiben? Im Land Brandenburg wurde dazu mit verschiedenen Beteiligten ein Konzept erarbeitet und jetzt durch das Kabinett verabschiedet. mehr...

Saarland: Modernisierung der Beihilfe

[17.05.2024] Die Beihilfebearbeitung des Saarlandes wird seit einigen Wochen von der Postbeamtenkrankenkasse erledigt. Gleichzeitig wurde die Bearbeitung digitaler. Die bereitgestellte App wird von den Kundinnen und Kunden gut angenommen: Rund 70 Prozent der Anträge gingen auf diesem Weg ein. mehr...

Illustration: vereinfacht gezeichnete Darstellung eines Computermonitors, der die ZAB-Website zeigt, vor grünem Hintergrund.

ZAB: Ausländische Hochschulabschlüsse bewerten

[06.05.2024] Ausländische Fachkräfte können die Bewertung ihrer Hochschulabschlüsse inklusive aller Nachweise ab sofort digital und vollständig medienbruchfrei bei der ZAB beantragen: Die Antragstellung, die Bearbeitung und die Ausstellung finden über eine Ende-zu-Ende digitalisierte Plattform statt. mehr...

Bayern: FinanzIT bündelt Kompetenzen

[01.03.2024] Die IT-Kompetenzen des bayerischen Landesamts für Finanzen werden ab sofort in der neuen Organisation FinanzIT BAYERN gebündelt. Diese steigt damit zum größten staatlichen IT-Arbeitgeber in der Oberpfalz auf. mehr...

Berlin: Moderner Landespersonalservice

[29.01.2024] Die demografische Entwicklung stellt die Berliner Verwaltung vor akute Probleme. Schon jetzt sind 7.000 Stellen unbesetzt. Nun will das Land das Landesverwaltungsamt zu einer modernen Full-Service-Personalagentur umbauen. Erste Schritte sind gemacht. mehr...

Mobiles Arbeiten: Ortsflexibel in Bremen

[14.12.2023] Moderne Arbeitsmodelle bieten Chancen und neue Herausforderungen. Die bremische Verwaltung hat eine eigene Dienstvereinbarung für das ortsflexible Arbeiten. Entsprechende Räumlichkeiten finden sich im Tabakquartier. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.

Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung

[12.09.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium

[05.09.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden

[27.07.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...

Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.

Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert

[18.07.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...

Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.

Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung

[17.07.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...

Teilnehmer der ersten Digital Journey.

Digitalakademie Bund: Erste Digital Journey abgeschlossen

[10.07.2023] Die erste #digitaljourney haben 15 oberste Führungskräfte der Verwaltung mit Schirmherr und Bundes-CIO Markus Richter abgeschlossen. Eine neue Runde startet im September. mehr...