Rheinland-PfalzWissenschaft für den Katastrophenschutz

Rheinland-Pfalz: Innenstaatssekretär Stich betonte die Leistungsfähigkeit des BKS-Portals für behördenübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation.
(Bildquelle: Christoph Asche/Universität Koblenz)
Der rheinland-pfälzische Innenstaatssekretär Daniel Stich informierte sich bei der Forschungsgruppe E-Government an der Universität Koblenz über den aktuellen Stand der Entwicklungen rund um das landesweite Portal für den Brand- und Katastrophenschutz (BKS). Die Forschungsgruppe ist im gemeinsamen Portalteam des Landes für die technische Konzeption und Umsetzung der – in dieser Form bundesweit einzigartigen – Plattform verantwortlich, heißt es in einer Pressemeldung der Universität. Das Portal ist die zentrale digitale Plattform für den Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz und unterstützt die behördenübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation sowie den Wissenstransfer von BKS-Aufgabenträgern aller Ebenen.
Wichtige Datendrehscheibe
Inzwischen nutzen mehr als 32.000 haupt- und ehrenamtliche, staatliche und kommunale BKS-Aufgabenträger das Portal. Neben der Anwendung im Tagesgeschäft kommt den IT-Entwicklungen spätestens seit den Herausforderungen während der Pandemie auch eine erhebliche Bedeutung in Krisensituationen zu. Das Portal enthält verschiedene Module, darunter Einsatzmeldungen, Echtzeit-Lagebild sowie den vernetzten digitalen Katastrophenschutz-Plan. Es wird in der Ausbildung, in der Verwaltungsunterstützung sowie in der Einsatzplanung von staatlichen und kommunalen BKS-Aufgabenträgern genutzt. Auch das neue Lagezentrum im Landesamt greift auf die Portaldaten zu und kann verknüpft mit weiteren Informationen ein landesweites Lagebild erstellen.
Wegweisende Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis
Die Forschungsgruppe E-Government der Universität Koblenz steht in enger Kooperation mit den BKS-Aufgabenträgern in Rheinland-Pfalz. Das Innenministerium und die staatlichen, kommunalen und sonstigen Aufgabenträger wurden von der Machbarkeitsstudie bis hin zum Live-Betrieb im Landesbetrieb Daten und Informationen (LDI) begleitet. Auch den Support für den Endkunden übernimmt das Uni-Team. Durch die wissenschaftliche Begleitung wird das Portal kontinuierlich durch innovative Technologien weiterentwickelt und an den Bedarf der Anwenderinnen und Anwender angepasst. Diese wegweisende Zusammenarbeit von Forschung und Praxis ermöglicht einen effektiven, erfolgreichen Wissenstransfer. Das Land werde sich daher weiterhin dafür einsetzen, dass das BKS-Portal auch in Zukunft fortlaufend weiterentwickelt wird, betonte der Innenstaatssekretär bei seinem Besuch.
Niedersachsen: Standortermittlung bei Polizei-Notrufen
[02.04.2025] Wird ein Notruf an die Polizei abgesetzt, zählt für die Hilfe jede Sekunde. Wichtig ist dabei die genaue Lokalisierung. Die Polizei Niedersachsen hat sich nun einem Pilotprojekt angeschlossen, das die genaue Standortbestimmung anrufender Mobiltelefone ermöglicht. mehr...
Sachsen-Anhalt/Bayern: Sicherheit braucht Datenaustausch
[19.02.2025] Die Länder Sachsen-Anhalt und Bayern haben im Bundesrat einen Entschließungsantrag eingebracht, in dem sie den Bund auffordern, für die Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern eine gemeinsame Datenplattform aufzubauen. mehr...
Bayern: Ermittlungsarbeit im Holodeck
[23.01.2025] Ein Virtual-Reality-Raum des Bayerischen Landeskriminalamts ermöglicht es, Tatorte virtuell dreidimensional zu rekonstruieren. Ermittelnde und Justiz erhalten so neue Möglichkeiten für ihre Analysen. Nun wird die 3D-Anwendung in den BayernLabs öffentlich vorgestellt. mehr...
Hessen: Polizeitraining in der virtuellen Realität
[21.01.2025] In Wiesbaden wurde eine neue Virtual-Reality-Trainingsanlage für polizeiliches Situationstraining eröffnet. Der Virtuelle Handlungstrainer soll realitätsnahe Übungen ermöglichen und so klassische Trainingsmethoden ergänzen. mehr...
BKA-Herbsttagung: KI und Kriminalitätsbekämpfung
[25.11.2024] In Wiesbaden diskutierten Fachleute auf der BKA-Herbsttagung über den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Kriminalitätsbekämpfung. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hob die Bedeutung moderner Technologien hervor, um effektiv auf digitale Bedrohungen zu reagieren. mehr...
Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version
[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. mehr...
ESA/CGI: Hilfe aus dem Weltraum
[29.08.2024] Die Europäische Weltraumorganisation hat das Unternehmen CGI mit der Durchführung einer Pilotstudie beauftragt, um die Spezifikationen eines weltraum-gestützten Daten- und Kommunikationshubs zu ermitteln, der Ersthelfer und Krisenzentren bei humanitären Krisen und Naturkatastrophen unterstützt. mehr...
Hessen: Effektivere Waldbrandbekämpfung
[01.08.2024] Für hessische Feuerwehren und andere mit dem Brandschutz befasste Stellen gibt es ab sofort digitale Waldbrandeinsatzkarten, die in einem Geo-Informationssystem verarbeitet werden. Diese lösen die bisherigen analogen Karten schrittweise ab. Relevante Informationen für die Waldbrandbekämpfung sollen dann per Mobilgerät zugänglich sein. mehr...
CGI: Moderne IT fürs FBI
[26.07.2024] Das Federal Bureau of Investigation (FBI) wird von dem Unternehmen CGI bei der Modernisierung seiner IT-Systeme unterstützt. mehr...
Gesetzgebung: Höherer Schutz vor Cyberangriffen
[25.07.2024] Ein neues Cybersicherheitsgesetz soll die EU-Richtlinie NIS2 in nationales Recht umsetzen. Die Bundesregierung hat dem Entwurf nun zugestimmt. mehr...
Baden-Württemberg: Polizei-Arbeitsplatz auf Rädern
[18.07.2024] In Stuttgart erprobt die Polizei Baden-Württemberg ein speziell ausgestattetes Fahrzeug als Mobile Wache. Ziel ist es, die Polizei anlassbezogen näher und flexibler zu den Menschen zu bringen. Das Fahrzeug verfügt unter anderem über eine nahezu vollwertige IT-Ausstattung mit Laptop, Drucker, WLAN-Router und Zugang zu polizeilichen Datenbanken. mehr...
Hamburg: Moderne IT für die Feuerwehr
[24.06.2024] Um sich für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, errichtet die Feuerwehr Hamburg eine neue Rettungsleitstelle. Der IT-Dienstleister Dataport wird diese mit innovativer Informationstechnik und digitalen Diensten ausstatten. mehr...
Hamburg: KI für mehr Sicherheit im Hafen
[07.06.2024] Eine KI-Lösung unterstützt die Wasserschutzpolizei Hamburg künftig dabei, undeklarierte Gefahrgüter zu erkennen. Entwickelt wurde die Lösung im Rahmen des InnoTecHH Fonds. mehr...
Hessen: Polizei nutzt Strafanzeige-App
[06.06.2024] Die Polizeiarbeit wird in Hessen künftig noch digitaler: Ab sofort können Einsatzkräfte flächendeckend eine neue Strafanzeige-App nutzen. mehr...