OSBA / ownCloudWie digital souverän ist der Koalitionsvertrag?

[02.12.2021] Die Ampelkoalition hat ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Welche Rolle spielt der Einsatz von Open Source bei den Digitalisierungsplänen der neuen Regierung? Die Open Source Business Alliance und ownCloud haben das Vertragswerk unter die Lupe genommen.

Experten der Open Source Business Alliance (OSBA), dem Bundesverband für digitale Souveränität, haben den Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP geprüft und kommentiert. Der Verband, der zahlreiche Unternehmen der Open-Source-Wirtschaft vertritt, begrüßt es, dass Open Source Software und offene Standards in dem Koalitionsvertrag einen so hohen Stellenwert bekommen habe. Das sei ein klares und sehr positives Aufbruchssignal für eine bessere Digitalisierung von Staat und Verwaltung. Die OSBA führt diesen hohen Stellenwert auch auf die eigene Aufklärungs- und Kommunikationsarbeit der letzten Jahre und im Umfeld der Bildung der neuen Regierung zurück. Die Koalitionäre wollten in Gesetzgebungsverfahren und aus dem Parlament heraus den Dialog weiter stärken und Vertreter aus der Praxis früher einbinden. Die OSBA erklärte, sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Parlament und der Regierung zu freuen und weiterhin ihre Expertise für digitale Souveränität und Open Source zur Verfügung stellen zu wollen.

Open Source nur für Neuentwicklungen?

Einige Passagen im Koalitionsvertrag seien weich formuliert, so die OSBA, die gespannt sei, wie diese in der nächsten Zeit im Einzelnen ausgestaltet würden. Positiv äußerte sich der Verband zu den Bestrebungen der neuen Regierung, dem Mangel an IT-Personal durch verbesserte Digitalbildung und eine Modernisierung der Einwanderung zu begegnen und wichtige Signale zu setzen. Allerdings schränkt die OSBA ihr Lob auch ein und sieht es kritisch, dass der Koalitionsvertrag nur bei Software, die vom Staat neu entwickelt werde, auf Open Source setzt. Bei zu beschaffender, bereits existierender Software gebe es keine Aussage und zumindest an dieser Stelle keine Bevorzugung von Open Source Software gegenüber proprietärer Software (bei ansonsten vergleichbaren Eigenschaften). Zu den in den Augen der OSBA weiteren wichtigen Punkten gehört, dass die Digitale Souveränität im gesamteuropäischen Kontext betrachtet werde. Das ist erfreulich und verdeutliche eine zukunftsorientierte Politik. Unter Digitaler Souveränität verstehe die Allianz, dass der deutsche Staat und die EU in ihren Entscheidungen frei und handlungsfähig bleiben müssen. Die OSBA wünsche sich daher von der neuen Regierung richtungsweisende Maßnahmen, die einen offenen Austausch von Daten und eine Wahlfreiheit beim Einsatz von Technologien und Produkten ermöglichen.

KRITIS nicht mit proprietärer Software

Weiterhin sieht die OSBA das klare Bekenntnis der Koalitionäre zu Open Source und dem Prinzip „Public Money, Public Code“ als sehr positiv an. Mit öffentlichen Geldern finanzierte Entwicklungen müssten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ein unabhängigeres und gestärktes Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als zentrale IT-Sicherheitsbehörde sei „ein guter und zukunftsweisender Schritt“. Die Formulierung „nicht-vertrauenswürdige Unternehmen werden beim Ausbau kritischer Infrastrukturen nicht beteiligt“ berge einen wichtigen Ansatz, so die OSBA. auch wenn er vielleicht nicht so gemeint sei. Jedoch habe sich in der Vergangenheit gezeigt, dass proprietäre – nicht überprüfbare – Software auch nicht vertrauenswürdig sei. Nur durch Offenlegung von Code und Funktionalität könne Vertrauen in die Sicherheit erreicht werden. Dieser Satz bedeute also im Umkehrschluss, dass die neue Regierung proprietäre Software beim Ausbau kritischer Infrastrukturen ausschließen sollte. Den Plan der Regierung, Klimazertifizierungen für digitale Produkte zu fordern, begrüßt die OSBA und erklärt, bei der Erstellung entsprechender Richtlinien Unterstützung zu leisten. Auch die Abschaffung der digitalen Obsoleszenz werde begrüßt – insbesondere mit Blick auf modulare, offene Betriebssysteme, die auch auf auf älteren Geräten gut liefen.

Erfreuliche Signale für Digitale Souveränität

Die Absichtserklärungen der Ampelkoalition zur Digitalen Souveränität sind äußerst vielversprechend. Bei deren konsequenter Umsetzung komme der öffentlichen Verwaltung eine Schlüsselrolle zu. Dies betont Tobias Gerlinger, CEO und Managing Director des Open-Cloud-Unternehmens ownCloud. Die Ampelkoalition sende höchst erfreuliche Signale in Richtung Digitale Souveränität. Im Koalitionsvertrag räume sie dem Thema einen hohen Stellenwert ein und setze dabei vor allem auf Open-Source-Software. Damit zeigt sie den einzigen gangbaren Weg zur digitalen Emanzipation Europas auf. Die Stärkung der europäischen Open Source Ecosystems sei die einzige Chance, echte Alternativen zu den großen US-amerikanischen und chinesischen Hyperscalern zu schaffen. Die öffentliche Verwaltung spiele dabei eine wichtige Rolle. Dessen sei sich offensichtlich auch die neue Regierung bewusst, denn in ihrem Koalitionsvertrag erklärt sie explizit die Absicht, dass Neuentwicklungen von Behörden in der Regel als Open Source beauftragt werden sollen. Wie auch die OSBA sieht ownCloud die Beschaffung von Standard-Software hier zu wenig berücksichtigt, geht jedoch davon aus, dass der Geist dieser Absichtserklärung auch dieses wichtige Feld mit abdecke. Es reiche aus, wenn die deutschen Behörden – wo immer das möglich ist – konsequent europäische Open-Source-Lösungen beschaffen. So könne sich der Staat auch dem teuren Lock-in-Effekt proprietärer Lösungen entziehen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

NEGZ: Impulse für die Digitalverfahrensgesetzgebung

[31.03.2025] Unterschiedliche Regelungen auf Bundes- und Landesebene sowie Überschneidungen zwischen verschiedenen Gesetzen stehen einer kohärenten Digitalverfahrensgesetzgebung entgegen. Das NEGZ hat nun ein Impulspapier zur Schaffung rechtssicherer Grundlagen für die Verwaltungsdigitalisierung vorgelegt. mehr...

Gruppenfoto Frühjahrssitzung IT-Planungsrat

IT-Planungsrat: Föderale Digitalstrategie, Teil 2

[27.03.2025] Der IT-Planungsrat hat jetzt den zweiten Teil der Föderalen Digitalstrategie verabschiedet. Die beschlossenen strategische Leitplanken definieren konkrete fachliche Zielstellungen sowie Rahmenbedingungen für die künftigen Umsetzungsvorhaben. Darüber hinaus wurde die langfristige Finanzierung der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) gesichert. mehr...

Hessen: Zentrum für digitale Resilienz geplant

[25.03.2025] Deutschland will seine digitalen Infrastrukturen besser vor Krisen und Katastrophen schützen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus unterzeichneten einen Letter of Intent zur Gründung eines nationalen Zentrums für digitale Resilienz. mehr...

Bitkom: Sondervermögen soll Verwaltung digitalisieren

[25.03.2025] Der Digitalverband Bitkom fordert, 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen für einen „Digitalpakt Deutschland“ zu nutzen, darunter 10 Milliarden Euro für die Verwaltungsdigitalisierung. Das Geld könnte in moderne Register, föderale Vernetzung und eine sichere Cloudinfrastruktur fließen. mehr...

Der neu konstituierte Digitalrat im Gruppenbild.

Rheinland-Pfalz: Digitalrat nimmt Arbeit auf

[24.03.2025] Rheinland-Pfalz hat ein neues Expertengremium für Digitalthemen. Der 17-köpfige Digitalrat soll Digitalisierungsschwerpunkte des Landes weiterentwickeln. Unter Vorsitz von Digitalministerin Dörte Schall und Informatikprofessorin Katharina Zweig berät das Gremium Politik und Verwaltung. mehr...

Digitalministerkonferenz der Länder: Finanzpaket für digitale Zukunft einsetzen

[20.03.2025] Die Mittel aus dem im Bundestag beschlossenen Finanzpaket sollten auch für eine umfassende Digitalisierung der Verwaltung und den Ausbau souveräner, digitaler Infrastrukturen eingesetzt werden, fordert die Digitalministerkonferenz (DMK) der Länder. mehr...

Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit Laptops an einem langen Konferenztisch in einem hohen, hellen Raum. Im Hintergrund klassizistische Kuppelarchitektur und die Landesfahnen.

MPK: Mehr Schub für KI nötig

[14.03.2025] Die Länder drängen den Bund, die nationale KI-Strategie zu überarbeiten und deutlich mehr Mittel bereitzustellen. Sie fordern eine innovationsfreundliche Regulierung und mehr Unterstützung für Forschung sowie nachhaltige Rechenzentren in Europa. mehr...

Schweizerflagge auf dem Bundeshaus in Bern.

Schleswig-Holstein/Schweiz: Austausch zu Open Source

[12.03.2025] Auf Einladung des Schweizer Bundeskanzlers Viktor Rossi stellte Schleswig-Holsteins Digitalminister Dirk Schrödter in Bern die Open-Source-Strategie seines Landes vor. Die Schweiz will Open Source in der Verwaltung stärken – Schleswig-Holstein dient dabei als Vorbild. mehr...

Das Bild zeigt Bayerns Digitalminister Fabian Mehring.

Bayern/Bund: Digitalisierung als Masterthema

[12.03.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring fordert ein Bundesministerium für Digitales, Innovation und neue Medien und skizziert dessen Ausrichtung. Es soll Verwaltungsdigitalisierung, digitale Infrastruktur, Innovation und Digitalwirtschaft vorantreiben sowie gegen Desinformation im digitalen Raum vorgehen. mehr...

Digitalministerkonferenz: Gemeinsame Positionen für Koalitionsverhandlungen

[11.03.2025] Angesichts der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen stimmen sich die Digitalverantwortlichen der Länder bei einer Sonder-Digitalministerkonferenz ab. Im Fokus stehen unter anderem eine Föderalismusreform, klare KI-Rahmenbedingungen und mehr Tempo beim Infrastrukturausbau. mehr...

Cover des D21-Digital-Index 2024/25

D21-Digital-Index: Digitale Resilienz als Schlüssel

[10.03.2025] Alljährlich liefert D21 mit dem Digital-Index ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland. Nun hat die Initiative ihre Studie für 2024/25 vorgelegt. Demnach verändern digitale Technologien Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend – die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit werden aber weitgehend unterschätzt. mehr...

Thüringer Digitalminister Steffen Schütz

Thüringen: Infrastruktursondervermögen auch für Digitalisierung

[10.03.2025] Thüringens Digitalminister Steffen Schütz fordert den Bund auf, das geplante Infrastruktursondervermögen für Digitalisierungsvorhaben zu öffnen. Der Bund soll in offene Cloud-Infrastrukturen und sichere Netze investieren, um unabhängiger von Tech-Konzernen zu werden. mehr...

Cover des Positionspapiers Deutschland 2029

Initiative D21/DigitalService des Bundes/SPRIND: Neuausrichtung der Digitalpolitik

[07.03.2025] Die Initiative D21, der DigitalService des Bundes und die Agentur SPRIND skizzieren in einem neuen Paper Handlungsempfehlungen für eine künftige Digitalpolitik. Ein zukunftsfähiger Staat brauche klare Zuständigkeiten, bessere digitale Infrastruktur und einen Kulturwandel in der Verwaltung. mehr...

Thüringer Wappen

Thüringen: Landesregierung beruft Digitalbeirat

[05.03.2025] Das Landeskabinett Thüringen hat die Berufung des Digitalbeirats beschlossen. Das unabhängige 18-köpfige Gremium soll die Landesregierung zu Fragen der Verwaltungsdigitalisierung, Technologie und Cybersicherheit beraten und Digitalisierungsprojekte begleiten. mehr...

Balkendiagramm Digitalkompetenzen werden verbessert. 2022 lag der Kompetenz-Index bei 60 von 100 Punkten und der Anteil Digitaler Basiskompetenzen bei 49%. 2023 lag der Kompetenz-Index bei 61 von 100 Punkten und der Anteil Digitaler Basiskompetenzen bei 50%. 2024 liegt der Kompetenz-Index ebenfalls bei 61 von 100 Punkten, der Anteil Digitaler Basiskompetenzen bei 49%. Auf Basis der Bevölkerung ab 14 Jahren mit 7.237 Befragten für das Jahr 2024.

D21: Digitalstrategie hat Kernziele verfehlt

[28.02.2025] Die scheidende Bundesregierung hat sich mit ihrer Digitalstrategie vom August 2022 ehrgeizige Ziele gesetzt: Deutschland sollte bis zum Ende der Legislatur spürbar digitaler sein. In einer Vorschau auf den Digital-Index 2024/25 zieht die Initiative D21 eine ernüchternde Bilanz. mehr...