Bayerische Staatsforsten/MaternaWaldplanung 4.0

[24.10.2023] Im Rahmen des Projekts Waldplanung 4.0 wird der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit einem europäischen Partnerkonsortium den gesamten bayerischen Staatswald mit rund 800.000 Hektar Forstfläche nahezu vollständig digitalisieren.
Bayerische Staatsforsten sollen digital werden.

Bayerische Staatsforsten sollen digital werden.

(Bildquelle: Privat)

Das derzeit größte Projekt zur Forstlichen Fernerkundung geht im Oktober 2023 an den Start: Als erstes Bundesland wird der Freistaat Bayern seine Forsteinrichtung umfassend digitalisieren und hat damit eine Vorreiterrolle in Deutschland inne. Ziel des Projekts Waldplanung 4.0 ist es, ein umfassendes Abbild des Forstbestands zu erstellen, um daraus Maßnahmen für einen nachhaltigeren und klimastabilen Wald ableiten zu können. Das Projekt hat eine Laufzeit von insgesamt neun Jahren.
Im Teilprojekt „Waldplanung 4.0 – Forsteinrichtung mithilfe der Forstlichen Fernerkundung“ erstellt Materna als Generalunternehmer im Auftrag der Bayerischen Staatsforsten gemeinsam mit den Konsortialpartnern EFTAS Fernerkundung Technologietransfer, AVT Airborne Sensing und GI Geoinformatik ein durchgehend IT-unterstütztes Fernerkundungsverfahren zur Inventarisierung des bayerischen Staatswalds mit seinen 800.000 Hektar an Forstfläche.
Wie Materna weiter mitteilt, werden in einer ersten Phase in den kommenden drei Jahren etwa 16 Prozent des Forstbestands auf Basis von kamera- und laserbasierten Luftbildern sowie Satellitenbildern umfassend digital abgebildet. Inklusive des darauffolgenden Regelbetriebs werde die Kartierung sukzessive auf eine Fläche von insgesamt etwa 620.000 Hektar Waldfläche ausgeweitet. Mithilfe einer besonders innovativen Laserscanning-Methode könnten dabei noch detailliertere Informationen zu Zusammensetzung, Lage und Zustand der Vegetation gewonnen werden als bisher.

Fortbestand des Waldes sichern

Die Informationen werden anschließend in innovative forstliche Fachprodukte wie Datenbanken und Visualisierungen überführt, die sich für Vorstratifizierungen sowie eine genaue Kartierung der Alters- und Baumartenzusammensetzung der Bestände nutzen lassen. Dazu werden laut Materna modernste Technologien wie Künstliche Intelligenz eingesetzt. Diese kommen auch im Falle von Sturmereignissen zum Einsatz, um ein datengetriebenes aktuelles Lagebild zu erhalten. Auf diese Weise entstehe ein einzigartiges digitales Abbild des Waldes, das den Bayerischen Staatsforsten helfen soll, sich nachhaltig gegen den Klimawandel aufzustellen und den Fortbestand des Waldes zu sichern.
IT-Dienstleister Materna verantwortet das Gesamtprojekt Waldplanung 4.0 von der Datenerfassung und -verarbeitung über die Entwicklung von KI-Algorithmen in der Entwicklungsphase sowie die Gewährleistung der IT-Sicherheit bis hin zum Service Support für sechs Jahre während der ab Ende 2026 geplanten Betriebsphase. „Mit einem zukunftsfähigen Fernerkundungsverfahren lassen sich die Forsteinrichtungsprozesse wirksam und wirtschaftlich gestalten. Dabei entwickeln wir den Bereich der Geo-Informationssysteme im Zusammenwirken mit KI weiter“, erklärt Vera Gebhardt, Projektleiterin und Solution Managerin GIS bei Materna. „Wir befassen uns bereits seit einiger Zeit damit, wie sich Daten für mehr Nachhaltigkeit verwenden lassen und setzen uns mit innovativen Digitalisierungslösungen in mehreren Projekten für den Waldschutz ein.“
So arbeite Materna aktuell auch an einem Forschungsprojekt, in dem es darum geht, die Wertschöpfungskette bei der Bewirtschaftung des Waldes nachhaltig und klimapositiv zu gestalten. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt CO2For-IT entwickelt der IT-Dienstleister mit mehreren Projektpartnern unter Projektträgerschaft des DLR einen föderalen Datenraum für das Nachhaltigkeitsmonitoring der Wald- und Holzwirtschaft. Der Forest Data Space vernetzt mehr als 120.000 forstliche Akteure. Das ermöglicht ein wertschöpfungskettenübergreifendes Monitoring von CO2-Bilanzen und liefert die notwendigen Daten zur Entwicklung von Strategien zur Bewältigung des Klimawandels. Das Projekt wurde am 1. Mai 2023 offiziell gestartet und ist auf drei Jahre ausgelegt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management

Mecklenburg-Vorpommern: Kostenlose Geobasisdaten für alle

[19.06.2024] Geobasisdaten wie topographische Karten, Katasterkarten und Luftbilder liefern raumbezogene Informationen für eine Vielzahl von Fragestellungen aus Verwaltung und Wirtschaft und von den Bürgern. In Mecklenburg-Vorpommern wurde nun ein Portal mit einem kostenfreien Zugriff auf Geobasisdaten eingerichtet. mehr...

Screenshot der Liegenschaftskatasteroberfläche im Open-Data-Portal des LGLN

Niedersachsen: Katasterdaten als Open Data

[12.06.2024] In Niedersachsen können nun die Daten des Liegenschaftskatasters und weitere amtliche Geodaten als Open Data genutzt werden. Sie sind über Web-Dienste und moderne API-Schnittstellen sowie als Massen-Download verfügbar. mehr...

Logo des Digitalen Zwillings Sachsen

Sachsen: Digitaler Zwilling im Aufbau

[06.06.2024] Sachsen bekommt einen Digitalen Zwilling. Künftig sollen sich anhand dieses digitalen Abbilds des Freistaats unter anderem Situationen analysieren und Zukunftsszenarien durchspielen lassen. mehr...

Das Bild ist ein Screenshot des Geoshops der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz: Geo-Informationen als Open Data

[05.06.2024] Die Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz bietet ab sofort umfangreiche Geobasisdaten als Open Data an. Präsident Jörg Kurpjuhn betont den Mehrwert und die Bedeutung für Innovation und gesellschaftliche Teilhabe. mehr...

Das Bild zeigt die Baustelle einer Straßensanierung mit einem Bauarbeiter mit digitalem Gerät.

Baden-Württemberg: Drohne dokumentiert Baufortschritt

[06.05.2024] Erstmals wird in Deutschland eine Drohne zur Baustellendokumentation eingesetzt. Dahinter steht das BIM-LÄB Baden-Württemberg, das die Digitalisierung von Baustellen vorantreiben will. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht der Software disy Cadenza.

Disy Informationssysteme: Fokus auf Location Intelligence

[02.05.2024] Die neueste Version der Software disy Cadenza bietet verbesserte Funktionen für mehr Location Intelligence. Nutzer profitieren von verknüpften Kartenansichten, Autozoom und erweiterten Filtermöglichkeiten. mehr...

Sachsen: Katastervermessung online beantragen

[30.04.2024] Ein neuer Service steht jetzt im Serviceportal Amt24 des Freistaats Sachsen zur Verfügung. Dort kann nun unter anderem der Antrag auf Katastervermessung vollständig digital beantragt werden. mehr...

Das Bild ist ein Screenshot der Messstellenkarte für Grundwassergüte auf der Online-Plattform für Grundwasserdaten in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg: Einfacher Zugriff auf Grundwasserdaten

[03.04.2024] Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat ihren Jahresdatenkatalog der Grundwasserüberwachung deutlich verbessert. Behörden, Medien und Öffentlichkeit können nun einfacher auf wichtige Daten zugreifen. mehr...

Das Bild zeigt den Unternehmenssitz von Dataport in Altenholz.

Materna/Esri: GDI für Nordeutschland

[12.03.2024] Materna und Esri kooperieren, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Norddeutschland voranzutreiben. Ein neuer Rahmenvertrag mit Dataport sieht den Aufbau von Geodaten-Infrastrukturen in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt vor. mehr...

Luftbild einer Siedlung, die Dächer der Gebäude sind von einer KI eingefärbt.

Niedersachsen: KI revolutioniert Gebäudeerkennung

[07.03.2024] Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen setzt auf Künstliche Intelligenz, um Gebäude in Luftbildern genauer zu identifizieren. Die neue Software spart Zeit und verbessert die Datenqualität. mehr...

NGIS: Neue Strategie für Geodaten

[25.01.2024] Die Nationale Geo-Informationsstrategie wird derzeit überarbeitet. Die Arbeitsgruppe NGIS ruft nun zu einer Online-Befragung auf. mehr...

Dataport: Weitere Kooperation mit Esri

[10.01.2024] Esri und Dataport haben einen neuen dreijährigen Kooperationsvertrag über den Einsatz der Lösung Esri ArcGIS Enterprise in den Trägerländern des norddeutschen IT-Dienstleisters unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt Karin Schultze und ihren Vorgänger.

Vermessungsverwaltung: Motor für die digitale Transformation

[02.01.2024] Das Land Sachsen-Anhalt übernimmt für die nächsten zwei Jahre den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder. mehr...

disy/BMBF: Umweltdaten mit KI erschließen

[15.12.2023] Das BMBF-Forschungsprojekt Simplex4Learning will KI- und Machine-Learning-Ansätze praxistauglicher machen. Das Projektkonsortium untersucht, wie sich heterogene Datenbestände in Umweltbehörden für intelligente Datenanalysen besser nutzen lassen. mehr...

Sachsen: In Kooperation zum Digitalen Zwilling

[29.11.2023] Sachsen plant die Entwicklung eines Digitalen Zwillings des Freistaats und wird dabei eng mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) kooperieren. mehr...