Bundesagentur für ArbeitVöllig neue Services
Herr Dr. Schmitz, die Bundesagentur für Arbeit (BA) will sich zu einer datengeleiteten Organisation wandeln. Was ist darunter zu verstehen?
Das muss man aus der Historie ableiten. Als ich im Jahr 2005 zur BA kam, war das die Zeit der Massenarbeitslosigkeit und Hartz-Reform. Damals gab es den ersten Wechsel von einer statistikgeleiteten Organisation hin zum Ansatz des New Public Management, bei dem mit Controlling-Daten gearbeitet wird. Nun haben wir die Digitalisierung und wir wollen eine digitale Agentur schaffen, in der Bürgerinnen und Bürger sowohl persönlich beraten werden als auch viele einfache Dinge digital abwickeln können. Das bedeutet einen anderen Umgang mit Daten. Wir wollen mit dem Datenschatz, den wir haben, die Automatisierung vorantreiben, aber auch ganz neue Services anbieten, die vorher nicht denkbar waren.
Dafür setzen Sie auch Künstliche Intelligenz (KI) ein. Um welche Art von KI handelt es sich?
Wir haben es in der BA häufig mit unstrukturierten Daten zu tun, mit Dokumenten und E-Mails, aus denen wir Informationen extrahieren wollen. Hierfür nutzen wir Natural-Language-Processing-Lösungen (NLP), die man für einen Anwendungsfall trainieren muss. Daneben setzen wir Klassifikationsmodelle ein, die „richtig“ und „falsch“ labeln und etwa eine Studienbescheinigung vom Kfz-Steuerbescheid unterscheiden können.
In welchen Bereichen wird KI jetzt schon eingesetzt?
Einer der ersten großen Anwendungsfälle war das Kindergeld. Jährlich kommen rund 150.000 Anträge auf Weiterbewilligung von Kindergeld aufgrund eines Studiums zusammen. Das Antragsverfahren läuft digital ab, die Eltern laden dazu eine Studienbescheinigung hoch. Wir trainieren die KI einmal im Jahr mit allen in Deutschland gültigen Studienbescheinigungen und mit anderen Dokumenten, die Menschen bei uns einreichen. Die KI vergleicht die Universität, das Format, das richtige Jahr und gibt eine Prognose ab: Diese Studienbescheinigung ist zu 98 Prozent echt. Weil wir dem Kassenrecht des Bundes unterliegen, dürfen wir momentan noch keine automatisierte Bewilligung und Bescheidung ausführen. Ein Mensch muss immer noch einen Klick machen. Ein weiteres Beispiel sind Stellenangebote. Im Jahr erhalten wir rund 1,2 Millionen unstrukturierte Stellenangebote von mittelständischen Betrieben, die nicht unsere Eingabemasken benutzen, sondern E-Mails, Word-Dokumente oder einen Link zur eigenen Web-Seite schicken. Mittels Natural Language Processing wollen wir daraus automatisiert Stellenangebotsdaten generieren. Ist der Arbeitgeber tariflich gebunden? Handelt es sich um Vollzeit oder Teilzeit? Wann ist der Stellenbeginn? Insgesamt 40 Kernfelder müssen ausgefüllt werden, um in die Vermittlung einzusteigen. Das wollen wir automatisiert unterstützen und trainieren zurzeit unser KI-Modell. Wenn wir es hinbekommen, hätte das einen Rieseneffekt. Denn die händische Erfassung nimmt pro Fall zwölf Minuten in Anspruch.
„Generell ermöglicht der KI-Einsatz Dinge, die vorher nicht denkbar waren.“
KI bedeutet Wandel. Wie haben Sie den Change-Prozess im Haus organisiert?
Es ist ein doppelter Change-Prozess. Zum einen haben wir im Rahmen unserer KI-Strategie intensiv darüber nachgedacht, wie wir Daten künftig verantwortungsvoll und datenethisch fundiert nutzen wollen. Man muss immer die Folgen bedenken. Möchte ich beispielsweise die Förderdaten der vergangenen zehn Jahre als Grundlage für Entscheidungen nehmen, kann es sein, dass zwei Bundesministerien bestimmte Schwerpunktthemen gesetzt haben. Diese Schwerpunkte sind dann automatisch in den Daten als Bias enthalten. Wenn ich die Daten nun unreflektiert als Grundlage nehme, um Prognosen für weitere Förderungen zu veranlassen, schließe ich Gruppen aus, die nicht zu den Schwerpunkten dieser Ministerien zählten. Folglich müssen die Daten erst zentral bereinigt werden, damit sie diskriminierungsfrei sind. Der andere Change betrifft unsere Mitarbeiterschaft. Wir müssen sie frühzeitig auf die Digitalisierung und Automatisierung vorbereiten. Altersbedingt werden in den nächsten zehn Jahren bis zu 35.000 Mitarbeiter aus der BA ausscheiden. Das wollen wir teils durch Automatisierung ausgleichen. Hierbei haben wir uns einer Human Friendly Automation verpflichtet. Das bedeutet, dass wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbeziehen und durch Fort- und Weiterbildung qualifizieren. Wir wollen sie in der Organisation halten.
Welche Veränderungen ergeben sich dadurch für Mitarbeiter?
In Behörden muss viel dokumentiert werden. Ein großes Potenzial sehe ich in der Spracherkennung. Software hilft uns beispielsweise dabei, die Fachsprache der Ärzte in einen automatisierten Vermerk umzuwandeln. Wenn das funktioniert, würden wir das auf die komplette Beratung und Vermittlung ausdehnen. Viele Routinetätigkeiten der Vermittler sind dann nicht mehr notwendig. Ein anderes Beispiel sind Kompetenztrends. Wir versuchen mit unserem Forschungsinstitut IAB herauszufinden, welche konkreten Skills der Markt nachfragt. Dazu durchforsten wir Stellenanzeigen nach Kompetenzen, die von Arbeitgebern aufgeführt und erwartet werden, und vergleichen sie mit den Vorjahren. Branchenspezifisch erhalten wir Informationen, die wir für die Beratung und auch die Weiterbildung nutzen können.
Sind weitere KI-Projekte in Planung?
Wir bauen gerade eine nationale Online-Weiterbildungsplattform auf und versuchen damit, die Weiterbildungsangebote bundesweit zusammenzuführen. Im Ergebnis sollen die Menschen nicht mehr überall suchen müssen. Wir selbst haben viele Angebote und die Länder ebenfalls. Da es enorm viele Dubletten gibt, ist aber eine KI-basierte Qualitätssicherung notwendig. Ein anderes Thema ist der Job-Futuromat, ein Forschungsprojekt des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Dabei geht es darum, die Automatisierungsfähigkeit eines Berufsfelds zu bestimmen. Wie hoch ist diese beispielsweise für Tätigkeiten von Rechtsanwalts- und Notarsgehilfen, in Bauberufen, im Hotel- und Gaststättenbereich? KI hat dabei einen Akzelerator-Effekt und wird sicherlich die Arbeitsmärkte deutlich verändern. Ob allerdings automatisiert wird, entscheidet die Industrie.
In der BA zahlt sich der KI-Einsatz jedenfalls nicht allein durch die Automatisierung aus…
Generell ermöglicht KI Dinge, die vorher nicht denkbar waren. Man kann zum Beispiel die Amazon-Funktion „Was haben andere gekauft“ auf die Beratung übertragen. Durch unsere Beschäftigtenstatistik wissen wir, wohin Menschen im neuen Beruf gehen. Wir können also Mechatronikern sagen, in welche Berufe oder Spezialisierungen andere mit fünf Jahren Berufserfahrung gewechselt sind. Das sind Mehrwertdienste, die zuvor nur durch das Erfahrungswissen von Menschen abgedeckt waren, die 30 Jahre als Vermittler gearbeitet haben. Nun können wir es allen Mitarbeitenden zur Verfügung stellen, und es ist nicht mehr dem Zufall überlassen, an welchen Kollegen mit welchem Erfahrungswissen ein Arbeitssuchender gerät.
https://www.arbeitsagentur.de
S-Management Services: Neuer Service zur Aktualisierung von XÖV-Standards
[08.11.2024] S-Management Services bietet jetzt einen neuen Service, der es öffentlichen Verwaltungen erleichtern soll, stets aktuelle Versionen der XÖV-Standards einzusetzen. mehr...
Thüringen: NOOTS in Bundesverantwortung
[07.11.2024] Der Freistaat Thüringen unterstützt den Vorschlag von Bremen und Sachsen-Anhalt, dass die Bundesländer dem Bund die Verantwortung über eine wichtige föderale IT-Plattform überlassen. mehr...
OSBA: Sovereign Cloud Stack bleibt
[30.10.2024] Die Plattform Sovereign Cloud Stack wird nur noch bis Jahresende vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert. Ein neu gegründeter Zusammenschluss von Open-Source-Unternehmen innerhalb der Open Source Business Alliance wird auch in Zukunft zentrale Ergebnisse absichern und die Weiterentwicklung der Standards gewährleisten. mehr...
MACH: Bundestemplate vor der Einführung
[25.10.2024] Bundesbehörden können mit dem neuen Bundestemplate MACH alle haushaltsrelevanten Vorgänge standardisiert und digitalisiert ausführen. Als erstes testet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ab 2025 die neue Lösung. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[04.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
init / Ionos: Gebündelte Kräfte für Verwaltungscloud
[24.09.2024] Um digitale Cloudlösungen im öffentlichen Sektor voranzutreiben, haben die Unternehmen init und Ionos eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, sichere und skalierbare Plattformen anzubieten, die speziell auf die Anforderungen der Verwaltung zugeschnitten sind. mehr...
Delos Cloud: Erste Dienste für 2025 geplant
[23.09.2024] Die Delos Cloud für die öffentliche Verwaltung soll im kommenden Jahr an den Start gehen. Die Partner Delos Cloud, Microsoft und Arvato Systems haben jetzt Verträge unterzeichnet, die den Betrieb und die Zusammenarbeit sicherstellen. mehr...
SAP: Milliarden für sichere Cloudlösungen
[20.09.2024] In den kommenden zehn Jahren will SAP mehr als zwei Milliarden Euro in die Entwicklung hochsicherer Cloudlösungen für den öffentlichen Sektor und stark regulierte Branchen investieren. mehr...
Bayern: Neuer ELSTER-Standort
[05.09.2024] Mit rund 22 Millionen aktiven Benutzerkonten gilt ELSTER als eines der erfolgreichsten E-Government-Verfahren Deutschlands. Östlich von München wurde nun ein neuer Rechenzentrumsstandort eingeweiht, der zur Ausfallsicherheit beitragen soll. mehr...
Bayern/Sachsen: Zukunftsweisende KI-Forschung
[08.08.2024] Energieeffiziente Hardware und entsprechende Softwarekomponenten für KI-Anwendungen will eine länderübergreifende Hochschulkooperation im Forschungsprojekt GAIn (Next Generation Al Computing) entwickeln. Die Freistaaten Bayern und Sachsen bezuschussen das Projekt mit insgesamt sechs Millionen Euro. mehr...
Niedersachsen: Stabssoftware CommandX wird erprobt
[30.07.2024] Das Land Niedersachsen pilotiert in Kreis Uelzen die Stabssoftware CommandX. Diese soll im Katastrophenfall die Kommunikation aller Stäbe und Stellen vereinfachen und beschleunigen. Bis zum Jahresende soll die Lösung an zahlreichen Stellen in ganz Niedersachsen ausgerollt sein. mehr...
Bechtle: Großauftrag für Apple-Geräte
[29.07.2024] Der IT-Dienstleister Bechtle liefert 300.000 Apple-Geräte im Wert von bis zu 770 Millionen Euro an Bundesbehörden. Bei der Abwicklung des Auftrags wird Bechtle von Materna unterstützt. mehr...
Registermodernisierung: Once-Only für Geburtsnachweis erprobt
[18.07.2024] In Brüssel fand zum vierten Mal der Projectathon statt. Das Event bringt die EU-Mitgliedstaaten zusammen, um deren Beiträge zur Once-Only- und zur Single-Digital-Gateway-Umsetzung interoperabel zu testen. Der deutschen Delegation gelang der grenzüberschreitende Nachweisaustausch im Bereich Personenstand zur Umsetzung des Once-Only-Prinzips. mehr...
Thüringen: Souveräne Cloud
[09.07.2024] Der Freistaat Thüringen setzt auf eine eigene souveräne Verwaltungscloud. Diese wird im landeseigenen Rechenzentrum aufgebaut und betrieben. mehr...
Cloud-Strategie: Bundeskanzleramt verwirft Deutsche Verwaltungscloud
[27.06.2024] Mit einem ungewöhnlichen Schritt brüskiert das Kanzleramt alle Initiativen rund um die Deutsche Verwaltungscloud und drängt die Bundesländer zu einem Vertragsabschluss mit Delos, einer in Deutschland betriebenen Variante der Microsoft Azure Cloud. mehr...