Mecklenburg-VorpommernVier Jahre MV-Serviceportal

[07.06.2023] Seit seinem Launch vor vier Jahren entwickelt sich das MV-Serviceportal langsam, aber stetig weiter. Inzwischen werden knapp 300 Verwaltungsleistungen angeboten, zahlreiche Behörden sind angeschlossen. Auch die Nutzerzahlen steigen.

Vor rund vier Jahren, im Juni 2019, ist das MV-Serviceportal offiziell gestartet (wir berichteten). Damals war es beispielsweise in gut 40 Kommunen möglich, personenstandsrechtliche Urkunden online zu beantragen und zu bezahlen; in Rostock war auch die Gewerbeanmeldung möglich. Seither hat sich die Zahl der angebotenen Leistungen, der beteiligten Behörden, der Nutzerkonten und der Anträge vervielfacht, berichtet das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung nun zum Jubiläum des Portalstarts.
Inzwischen stehen über das Portal 294 unterschiedliche Leistungen in 23 Landesbehörden, 120 Kommunalverwaltungen, 5 Wirtschaftskammern, 3 Zweckverbänden sowie in 21 Bundes- und sonstigen Behörden zur Verfügung. Dabei erfolgten die Antragstellung und, falls erforderlich, die Bezahlung und der Identitätsnachweis sowie der Bescheid komplett digital. Hinzu kommen teildigitalisierte Leistungen, in denen etwa noch Identitätsnachweise eingescannt und gesondert verschickt werden müssen. Ziel sei, auch diese Verfahren sukzessive vollständig digital anzubieten, so Digitalisierungsminister Christian Pegel. Es kommen ständig neue Leistungen hinzu, zuletzt etwa die Möglichkeit, sich als handwerklicher Kleinunternehmer bei der Handwerkskammer oder in die Handwerkerrolle eintragen zu lassen. Künftig sollen über das Portal alle Verwaltungsleistungen von Bund, Land und Kommunen, deren Digitalisierung vom OZG vorgesehen ist, angeboten werden.

Stetig steigende Nutzerzahlen

Die Anzahl der Nutzerkonten hat sich von 117 im September 2019 auf 35.300 gesteigert, bereits 29.000 Anträge wurden über das Portal gestellt. Die Zahl der registrierten Nutzer wachse in gemäßigtem Tempo, so Pegel. Viele, der über das Portal angebotenen Leistungen können in der Regel auch ohne das Anlegen eines personalisierten Kontos erledigt werden. Dass die Zahl der Anträge niedriger ist als die Zahl der Nutzerkonten, führt der Minister darauf zurück, dass auch andere Online-Dienste wie zum Beispiel der Online-Bauantrag das Nutzerkonto des MV-Serviceportals integriert haben.
Auch die eID-Funktion des Personalausweises erfreut sich in Mecklenburg-Vorpommern wachsender Beliebtheit: Innerhalb eines Jahres wurde diese Möglichkeit bei über 7.500 Anträgen, für die man die Identität nachweisen muss, genutzt. Maßgeblich dafür sei, dass das Handy im Zusammenspiel mit der AusweisApp2 als Kartenlesegerät eingesetzt werden könne. Zudem könnten sich Unternehmen seit November 2022 über das ELSTER-basierte Unternehmenskonto am MV-Serviceportal anmelden und somit vereinfacht Online-Dienste nutzen.
Dass das Portal das zentrale Verwaltungsangebot der Zukunft sein wird, steht für den Minister außer Frage. Die schrittweise Digitalisierung sämtlicher Verwaltungsleistungen erleichtere Bürgern und Unternehmen die Behördengänge und trage dazu bei, dass in den Behörden Standardvorgänge automatisiert bearbeitet werden können und somit mehr Zeit für die schwierigeren Sonderfälle bleibt, so Pegel.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Hände einer älteren und einer jüngeren Frau

Berlin: Beihilfe digital beantragen

[21.02.2025] Das neue Beihilfeportal des Landes Berlin optimiert die Prozesse rund um krankheits- und pflegebedingte Anträge von Mitarbeitenden und Versorgungsberechtigten. Bei der Realisierung des Onlineangebots standen die Nutzerfreundlichkeit und eine komfortable digitale Abwicklung im Fokus. mehr...

BSI: Technische Richtlinie zum Portalverbund

[12.02.2025] Erste Dokumente der Technischen Richtlinie zum Portalverbund hat das BSI nun veröffentlicht. mehr...

Eine Grafik zeigt einen Laptop, vor dem Elemente der Bundeswehr-Website zu sehen sind


Bundeswehr: Online im neuen Look

[03.02.2025] Die Bundeswehr hat ihren Webauftritt neu gestaltet. Ein optimiertes Design und eine übersichtlichere Navigation sind Teil der Modernisierung.
 mehr...

Screenshot der Seite Umwelt.info

Umweltbundesamt: Portal für Umwelt- und Naturschutzinfos

[03.02.2025] Ein Datenportal für öffentlich verfügbare Informationen aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland hat das Umweltbundesamt realisiert. Herzstück ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und zentral auffindbar macht. mehr...

Rauch aus Industrieschornstein vor blauem Himmel

Schleswig-Holstein: Mit ELiA schneller zur Genehmigung

[30.01.2025] In Schleswig-Holstein ist Anfang dieses Jahres das Portal ELiA Online für immissionsschutzrechtliche Anträge gestartet. Das soll zur Beschleunigung der entsprechenden Genehmigungsverfahren beitragen. mehr...

Screenshot des NRW Serviceportals

TSA: Portalverbund NRW nutzt Infodienste

[15.01.2025] Mit dem Portalverbund NRW werden alle Portalangebote von Land und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu einem Verbund zusammengeschlossen. Nun wurde die Umstellung des Portalverbundes auf TSA Infodienste erfolgreich abgeschlossen. mehr...

anke-rehlinger_saarland-MP-vor Fenster

Saarland: Bürokratiemelder gestartet

[10.01.2025] Die Landesregierung des Saarlands hat einen Bürokratiemelder gestartet, über den Bürgerinnen und Bürger Hindernisse mitteilen können. Das Tool ist Teil eines breiter angelegten Programms zur Verwaltungsmodernisierung. mehr...

Ein älteres Paar (Senioren) sitzt gemeinsam vor einem aufgeklappten Laptop.

Sachsen-Anhalt: Schneller zum Pflegeplatz

[25.11.2024] In Sachsen-Anhalt soll ein digitales Portal künftig die Pflegeplatzsuche erleichtern. Das Projekt wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg betreut und erhält 52.000 Euro aus dem Landeshaushalt 2025/26. Ziel ist eine zentrale, tagesaktuelle Plattform zur besseren Koordination. mehr...

Digitales Deutschland: Neue Online-Datenbank veröffentlicht

[15.11.2024] Das Projekt Digitales Deutschland hat eine neue, visuell gestaltete Online-Datenbank veröffentlicht, die den Zugriff auf mehr als 300 Studien zur Medien- und Digitalkompetenz vereinfacht. mehr...

Das Bild zeigt die Startseite des Serviceportals des Landes Baden-Württemberg.

Service-bw: Umstellung auf BundID

[25.10.2024] Das Serviceportal Baden-Württemberg bietet ab sofort die Möglichkeit, sich über die deutschlandweit gültigen Zugänge BundID und Mein Unternehmenskonto anzumelden. Diese neuen Optionen sollen langfristig die landesspezifischen Servicekonten ersetzen. mehr...

Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg auf einem Handy

Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version

[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. 
 mehr...

Hessen: Hochwasserportal überarbeitet

[25.09.2024] Das neu gestaltete Hochwasserportal Hessen ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit verbessertem Design, erhöhter IT-Sicherheit und optimierter Lesbarkeit auf Mobilgeräten soll es Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und umfassende Information über den Hochwasserschutz in Hessen bieten. mehr...

Hamburg: Geoportal überarbeitet

[19.09.2024] Das Hamburger Geoportal bietet verschiedenste Funktionen und stellt über 500 Datensätze zu Themen wie Stadtentwicklung, Bildung und Verkehr frei zur Verfügung. Nun steht eine überarbeitetet Version des Portals bereit. mehr...

KI-generierte abstrakte Illustration: Moos, Schmetterling, gepixelte Linien und Quadrate

Brandenburg: Umweltinformationssystem modernisiert

[03.09.2024] Das Brandenburger Umweltportal LUIS-BB wurde überarbeitet und erweitert. Es bietet ab sofort mehr Informationen zu verschiedensten Themen aus dem Agrar-Umweltressort, interaktive Karten, eine nutzerfreundlichere und bessere Darstellung sowie weitere Möglichkeiten für die individuelle Nutzung. mehr...

Niedersachsen: Pilot für Online-Arbeitsschutzleistungen

[08.08.2024] Niedersachsen hat ein Pilotprojekt für digitale Verwaltungsleistungen beim Arbeitsschutz gestartet. Damit sollen zum einen die Bürgerfreundlichkeit erhöht und zum anderen die Behörden entlastet werden. mehr...