ThüringenVerwaltung setzt auf OpenTalk
Mit OpenTalk steht ab sofort eine digital souveräne Videokonferenzlösung für die Thüringer Landesverwaltung und die Kommunen des Freistaats zur Verfügung. Wie das Thüringer Finanzministerium meldet, haben erste Kommunen bereits entsprechende Vereinbarungen mit dem Freistaat unterzeichnet. OpenTalk könne insbesondere für die digitale Gremienarbeit eingesetzt werden. „Als wir zu Beginn der Corona-Pandemie die damals verfügbaren Open-Source-Videokonferenzsysteme evaluiert haben, kamen wir zu dem Ergebnis, dass die vorhandenen Lösungen technisch oder funktional nicht den hohen Anforderungen an die öffentliche Verwaltung entsprachen“, berichtet Thüringens CIO Hartmut Schubert. Mit OpenTalk wisse man einen starken Partner an seiner Seite, dessen moderne, sichere und skalierbare Videokonferenzlösung die besonderen Bedarfe der Verwaltung bedienen könne.
Neben der Erfüllung der Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen war die Einbindung in die vorhandene Infrastruktur und die Betriebsprozesse des Landesrechenzentrums ein zentraler Aspekt. Der Betrieb von OpenTalk im landeseigenen Rechenzentrum stellt nach Angaben des Thüringer Finanzministeriums einen Vorteil gegenüber den cloudbasierten Videokonferenzlösungen von US-Anbietern dar. OpenTalk integriere sich unter anderem in das bestehende Anmeldeverfahren, sodass sich der Zugriff auf die Anwendung benutzerspezifisch steuern lasse. „Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit können Behörden auf kommunaler oder Landesebene mit OpenTalk eine durchdachte Open-Source-Videokonferenzlösung nun flächendeckend nutzen. Durch die frühzeitige Einbindung wesentlicher Landesbehörden wie dem Thüringer Innenministerium, dem Thüringer Rechnungshof oder dem Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist es gelungen, die besonderen Anforderungen der Verwaltung in das Projekt einfließen zu lassen“, so Christian Stötzer, zuständiger Referatsleiter beim Thüringer Finanzministerium.
Unter dem Motto ‚Public Money – Public Code‘ habe sich OpenTalk dazu verpflichtet, alle Ergebnisse aus dem Projekt frei zugänglich zu machen, ergänzt der Geschäftsführer des Unternehmens, Markus Michels. Die Lösung könne somit auch von anderen Verwaltungen adaptiert werden.
Wie das Thüringer Finanzministerium weiter mitteilt, wird OpenTalk derzeit vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach CC-EAL4, der höchstmöglichen Vertrauensstufe in eine Sicherheitsleistung, evaluiert. Mit Abschluss des Prüfverfahrens werde es die erste Open-Source-basierte Videokonferenz-Software sein, die ein derart hohes Zertifizierungsniveau aufweisen kann.
Für die Zukunft seien zudem weitere Funktionen wie Subraum-Audio, eine Flüstertaste oder die Möglichkeit zur Podiumsdiskussion geplant. Neben der DSGVO-konformen Aufzeichnung werde dann auch die Teilnahme einer großen Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern an öffentlichen Sitzungen über Streaming-Plattformen möglich sein.
Niedersachsen: Notebooks für die Polizei
[05.12.2024] In Niedersachsen ist die weitere Modernisierung der Arbeitsplatzausstattung bei der Polizei gestartet: Mehr als 26.000 Mitarbeitende erhalten so genannte 2-in-1-Notebooks. mehr...
ZenDiS: Launch von openDesk
[11.10.2024] Im Rahmen der Smart Country Convention (15. bis 17. Oktober 2024, Berlin) wird das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) die Version 1.0 der Lösung openDesk vorstellen. Diese ermöglicht neue Formen des kollaborativen Arbeitens und stärkt die Digitale Souveränität. mehr...
Nextcloud: Open-Source-Plattform für OZG-Umsetzung
[12.09.2024] Der Softwareanbieter Nextcloud hat eine Open-Source-Plattform für die OZG-Umsetzung vorgestellt. Nextcloud Flow soll Verwaltungen ein digital souveränes Tool bieten, um Behördenleistungen online anzubieten und zu automatisieren. Über die ZenDiS-Plattform Open CoDE können dann einmal erstellte Fachverfahren ausgetauscht werden. mehr...
Datenverarbeitung: In gemeinsamer Verantwortung
[18.06.2024] Eine neue Orientierungshilfe des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Thomas Petri, gibt Hintergrundinformationen zum Thema gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Datenverarbeitung. mehr...
Low-Code-Plattform: Neue Ära der Digitalisierung
[18.03.2024] Appian und Bechtle haben die Ausschreibung für einen Rahmenvertrag für Low-Code-Plattformen der öffentlichen Hand gewonnen. Damit soll die Digitalisierung in Behörden, Universitäten und Krankenhäusern vorangetrieben werden. mehr...
IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Schutz kritischer Infrastrukturen
[17.08.2022] Am 1. Mai 2023 tritt die Novelle zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 in Kraft. Mit Ablauf der Übergangsfrist müssen die Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) neue Auflagen erfüllen. Mit einem Cyber Defense Center (CDC) lassen die sich effektiv umsetzen. mehr...
IT-Sicherheit: Immer Bescheid wissen
[02.05.2022] Durch das neue IT-Sicherheitsgesetz und die KRITIS-Verordnung zählen mehr Unternehmen zu Betreibern Kritischer Infrastruktur. Sie müssen nun ihre IT-Sicherheitssysteme überprüfen und oft auch modernisieren. mehr...
GISA: Digitaler Info-Tag
[23.09.2021] Wie IT-Trends in der Praxis zu einem Mehrwert bei Unternehmen und Behörden beitragen, zeigt der IT-Dienstleister GISA auf dem Online-Event GISA InfoTag 2021 Digital. mehr...
BNetzA: Neuer Katalog mit Sicherheitsanforderungen
[31.08.2021] Im Einvernehmen haben die Bundesnetzagentur (BNetzA), das BSI und der Bundesdatenschutzbeauftragte den neuen Katalog von Sicherheitsanforderungen festgelegt. Erstmals werden darin die Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze mit erhöhtem Gefährdungspotenzial eingestuft. mehr...
Hamburg: Neuer Online-Dienst
[19.07.2021] Leitungen für Energie, Wasser und Telekommunikation können in Hamburg ab sofort online beantragt werden. Damit setzt Hamburg seinen Digital-Kurs weiter fort. mehr...
Cloud Computing: Strategie für den Klimaschutz
[21.12.2020] Die Cloud kann einen wichtigen Beitrag zur Senkung von Emissionen leisten. Bund, Länder und Kommunen sollten der Technologie im Rahmen von Klimaschutzstrategien deshalb Beachtung schenken. mehr...
Videokonferenzen: Dabeisein ist alles
[27.03.2020] Videokonferenzsysteme erleichtern in der aktuellen Corona-Krise die Kommunikation aus dem Homeoffice. Mit Webex beispielsweise treten bis zu 1.000 Mitarbeiter der saarländischen Landesregierung und angeschlossener Kommunen per Bild und Ton miteinander in Kontakt. mehr...
BMEL: 18 Millionen Euro für KI-Vorhaben
[06.03.2020] Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will praxisorientierte Projekte zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen fördern. Bis zum Jahr 2023 sind dazu 18 Millionen Euro im Haushalt des Ministeriums vorgesehen. mehr...
KI: Leuchttürme für Klima und Umweltschutz gesucht
[30.07.2019] Das Bundesumweltministerium plant eine Förderinitiative für Projekte, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und beispielgebend für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung sind. mehr...