BundesverwaltungsamtThink Big

[26.05.2020] Im Exklusiv-Interview mit move moderne verwaltung gibt Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes (BVA), einen Einblick in die Geschichte der Behörde, die aktuellen Aufgaben und erläutert, wie es das BVA geschafft hat, sich an wandelnde Gegebenheiten anzupassen.
Christoph Verenkotte

Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes

(Bildquelle: BVA)

Herr Verenkotte, das Bundesverwaltungsamt (BVA) feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag (wir berichteten). Können Sie einen kurzen Einblick in die Geschichte der Bundesbehörde geben?

Am 14. Januar 1960 wurde das BVA als „selbständige Bundesoberbehörde“ in Köln gegründet – mit 299 Stellen. Zweck der Einrichtung war es, Aufgaben aus dem Bundesinnenministerium zu bündeln und effizienter zu erledigen. Dieses Konzept hat sich über die Jahre sehr dynamisch entwickelt. Heute zählt das BVA 6.000 Beschäftigte an 22 Standorten in ganz Deutschland. Unser Leistungsangebot umfasst mehr als 150 Aufgaben. Wir sind tätig für die Bundesregierung, für Ministerien, Behörden und Vereine sowie für Bürgerinnen und Bürger.

Welches waren die erfolgreichsten Projekte der vergangenen 60 Jahre?

Eine große Aufgabe, die das BVA schon in den 1970er-Jahren übernommen hat, war und ist bis heute die Verwaltung von Ausbildungsdarlehen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Das Bundesverwaltungsamt zieht die BAföG-Darlehen bundesweit im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein. Mit BAföG-online startete das BVA im Jahr 2000 eines der ersten praktisch nutzbaren Internet-Angebote der Bundesverwaltung. Damit waren wir Vorreiter. Nie zuvor hatte es einen derart lückenlosen elektronischen Ablauf gegeben. Das Spätaussiedleraufnahmeverfahren war ebenfalls eine herausfordernde und prägende Aufgabe für das BVA: Bis zu 397.000 Menschen pro Jahr wurden in den 1980er- und 1990er-Jahren registriert und auf die Bundesländer verteilt. Über die Jahre hat das Bundesverwaltungsamt die Bundesregierung in vielen Politikfeldern zuverlässig unterstützt und wenn nötig auch Soforthilfe geleistet, zum Beispiel nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl oder nach der Flutkatastrophe an Elbe und Donau. Ein weiterer wichtiger Schritt war die Gründung eines Dienstleistungszentrums im Bundesverwaltungsamt. Damit wurde ein behördenübergreifendes Service-Center geschaffen, dem Bundesinstitutionen ihre Querschnittsaufgaben übertragen können, wie zum Beispiel die Berechnung von Bezügen und Beihilfen, das zentrale Travel Management, die Personalgewinnung und das Zeit-Management. Das BVA nimmt sämtlichen Bundesministerien administrative Aufgaben ab. Ohne uns könnte die Bundesregierung gar nicht arbeiten.

„Ohne uns könnte die Bundesregierung gar nicht arbeiten.“
Welches sind heute die Aufgaben der Behörde?

Eine wichtige Aufgabe ist die vielfältige Unterstützung der Sicherheitsbehörden. Das BVA entwickelt und führt zentrale Register sowie auch entsprechend darauf aufsetzende Fachverfahren. Durch die Bereitstellung komplexer, hochverfügbarerer Register helfen wir bei der Vernetzung von Sicherheitsbehörden. Wir betreiben unter anderem das Ausländerzentralregister, das Nationale Waffenregister und sorgen im Auftrag des BKA für die ordnungsgemäße Fluggastdatenspeicherung. Wichtig sind auch Personal- und Verwaltungsdienstleistungen. Wie schon erwähnt, nehmen wir als zentraler Dienstleister des Bundes für mehr als 300 Behörden zahlreiche Querschnittsaufgaben wahr. Mit ihrem Know-how unterstützen unsere Beraterinnen und Berater viele Ministerien und Behörden bei der digitalen Transformation, der Ressourcensteuerung oder dem Veränderungsmanagement – also dabei, ihre Verwaltungen zu modernisieren. In sechs Jahrzehnten hat uns die Politik fortlaufend neue Aufgaben übertragen. Zu diesen zählen heute auch das Auslandsschulwesen, Staatsangehörigkeitsaufgaben sowie das Zuwendungsmanagement des Bundes in der Sport-, Kultur-, Jugend- und Sozialförderung. Seit März 2020 unterstützt das BVA zudem das Robert Koch-Institut in der Corona-Krise. Wir haben die Abwicklung des Auswahl- und Einstellungsverfahrens sowie die Betreuung von 525 so genannten Containment Scouts übernommen, welche jetzt den Gesundheitsämtern bei der telefonischen Befragung von COVID-19-Infizierten und Kontaktpersonen helfen.

Welche Projekte stehen aktuell auf der Agenda?

Die durchgehende Umsetzung der Digitalisierung im Haus ist für uns wichtig. Die Kunden des Bundesverwaltungsamtes erwarten heute eine digitale Erreichbarkeit der Dienstleistungen – und darauf müssen wir uns einstellen. Zunächst müssen die Prozesse analysiert und in vielen Fällen ganz grundlegend neu gestaltet werden. Dabei geht es um das Front End (mobile Erreichbarkeit), aber auch um das leider oft vernachlässigte Back End, also das dahinterliegende Fachverfahren. Unsere Digitalisierungsstrategie ist bei den über 150 Aufgaben des BVA auf eine Vielzahl fachspezifischer und querschnittlicher Maßnahmen ausgerichtet. Aber wir sind auf einem guten Weg und haben zum Beispiel mit der Beihilfe-App (wir berichteten) als eine der ersten Bundesbehörden einen Standard in einer Großanwendung gesetzt. Entscheidend ist außerdem, Verwaltungsprojekte mit einem professionellen Projekt-Management zu steuern. Unser umfassendes Controlling-System gibt uns Zahlen und Daten. Zielvereinbarungen bilden den Rahmen, und zu einer gut aufgestellten Steuerung großer Projekte gehört auch ein fortlaufendes Veränderungsmanagement. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen mitwirken, aber auch mitgenommen werden. In diesem Zusammenhang ist uns die Umstellung auf Arbeit 4.0 wichtig. Eine Behörde ist immer hierarchisch organisiert. Wir müssen aber stärker fachabteilungsübergreifend und über unterschiedliche Ebenen hinweg mit agilen Methoden und ortsunabhängig zusammenarbeiten können. In vielen Bereichen gelingt uns das bereits, andere werden folgen – und wir beraten auch andere Behörden in diesem Sinne.

Sie sind seit 10 Jahren Chef des BVA. Welche waren die größten Herausforderungen, denen sich die öffentliche Hand im vergangenen Jahrzehnt stellen musste und welche werden es in den kommenden Jahren sein?

Die Vielzahl der Veränderungsprozesse in den vergangenen Jahren hat unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon an ihre Grenzen geführt: ständig neue Aufgaben, neue – auch große – Projekte und drei Großveränderungen des Hauses in sehr kurzer Zeit. 2013 haben wir nicht nur den Dienstleistungsbereich der Bundeswehr übernommen, auch über 1.400 Beschäftigte an sieben neuen Standorten wurden Teil des BVA. 2015/2016 haben wir maßgeblich an der IT-Konsolidierung des Bundes mitgewirkt. Die Bundesstelle für Informationstechnologie war nicht nur für den Betrieb des Bundesverwaltungsamtes, sondern auch für viele andere Geschäftsbereichsbehörden zuständig, und diese ganze Mannschaft wurde Teil des neu geschaffenen ITZBund (wir berichteten). Danach wuchs bei uns der Bereich der Software-Entwicklung, aber wenn 400 Beschäftigte gehen, hinterlässt das auch Spuren. Und schließlich haben wir am 1. Juni 2017 erneut Dienstleitungsaufgaben übernommen, dieses Mal vom Bundesfinanzministerium: Über 1.500 Beschäftigte des BADV an neun neuen Standorten wurden Teil des BVA. Das sind schon gewaltige Veränderungsprozesse. Und ich sage selbstbewusst, ich glaube kaum, dass eine andere Behörde das in dieser kurzen Zeit so gut hinbekommen hätte wie das Bundesverwaltungsamt, auch wenn vieles nicht einfach war.

Wie kann Deutschland bei der Verwaltungsmodernisierung im europäischen Vergleich aufholen?

Jedes Industrieunternehmen weiß, dass es investieren muss, um in Zukunft erfolgreich arbeiten zu können. In Deutschland ist man im Bereich der öffentlichen Verwaltung da immer viel zu vorsichtig, um es zurückhaltend zu formulieren. Die Bundesregierung hat circa 500 Millionen Euro in das Projekt Digitalisierung investiert – wohlgemerkt auf vier Jahre gerechnet. Das ist im europäischen Vergleich zu wenig, und deshalb liegen wir so weit zurück. Gut aber ist, dass mit dem Onlinezugangsgesetz nicht nur ein neuer Rahmen gesetzt wurde, sondern auch Schwung in die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern gekommen ist, der sehr viele beflügelt hat. Es gibt eine Vielzahl guter und sehr guter Projekte – auch ebenenübergreifend. Gerade in den Digitalisierungslaboren wird Beachtliches geleistet. Die Umsetzung vom Labor in die Praxis erfordert aber mehr als einen Showroom. Jetzt müssen die fachlich zuständigen Verwaltungsspezialisten mit den Programmierern und Juristen Lösungen für die Fläche entwickeln und mit vernünftigem Projekt-Management umsetzen. Dazu gehören viel mehr Beschäftigte und Investitionen, als bisher in den Ministerien kalkuliert wird. Es setzt im Übrigen auch neue Zusammenarbeitsprozesse voraus. Gesetzgebung nur von Juristen gestaltet, ist oft nicht umsetzbar, vielfach praxisfern und nicht zukunftssicher. Was wir also brauchen ist in allen Bereichen ein Think Big.

Interview: Alexandra Braun




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Winterliche Landschaft in Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Ein bärtiger Mann im blauen Anzug mit Mikro auf einer Bühne, hinter ihm die Schrift "eGovernment Monitor".

Initiative D21: Vertiefte Zusammenarbeit mit FITKO

[16.12.2024] Die FITKO ist neues Fördermitglied der Initiative D21. Gemeinsam wollen die Organisationen die bürgerorientierte Verwaltungsdigitalisierung voranbringen. Die Kooperation soll technologische Innovationen und die föderale Umsetzung stärken. mehr...

Das Bild zeigt Bayerns Digitalminister Fabian Mehring.

GovTech Campus: Fabian Mehring neu im Präsidium

[13.12.2024] Der bayrische Staatsminister und Landes-CIO Fabian Mehring wurde in Berlin einstimmig in das neue Präsidium des GovTech Campus Deutschland gewählt. Gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen will er den Ausbau digitaler Verwaltungsinnovationen steuern und dabei für mehr Tempo sorgen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Workout macht fit für BIM

[11.12.2024] Um die Kommunen des Landes fit zu machen für das digitale Bauen und Planen, hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung die Schulungsreihe „Kommunal.BIMsprint NRW“ aufgesetzt. mehr...

Nachnutzung: Dienst „W@ffenrechtliche Erlaubnisse“ in der Fläche

[10.12.2024] Der Onlinedienst für waffenrechtliche Erlaubnisse ist bundesweit verfügbar: In 80 Waffenbehörden von elf Ländern beschleunigt er Antragsverfahren erheblich. Bayern und das Saarland koordinierten die Entwicklung, den Betrieb übernimmt die AKDB. Ein weiteres Land plant nun die Einführung. mehr...

Vier Elemente der Digitalen Dachmarke

Digitale Dachmarke: Kleine Elemente mit großer Wirkung

[06.12.2024] Die Digitale Dachmarke für Deutschland startet: Mit verschiedenen Elementen soll sie Einheitlichkeit und Vertrauen in föderalübergreifende Online-Angebote stärken. Erste Websites setzen die Kennzeichnungselemente bereits ein. mehr...

Rotes Stethoskop liegt auf einer Laptop-Tastatur.

Mecklenburg-Vorpommern: Zukunftspläne für den digitalen ÖGD

[04.12.2024] In Mecklenburg-Vorpommern wird der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) digitaler: Mit einer neuen Strategie und Bundesförderung hat das Land Fortschritte erzielt, darunter eine moderne IT-Infrastruktur und Vernetzung. Ziel ist ein effizienter, krisenfester ÖGD bis 2025. mehr...

Serverreihe in einem Rechenzentrum,in der Bildmitte mit dem Rücken zum Betrachter zwei Männer, die an den servern zu arbeiten scheinen.

Bitkom-Studie: Rechenzentrumsmarkt in Deutschland

[29.11.2024] Laut einer aktuellen Bitkom-Studie liegt Deutschland bei Rechenzentren zwar weiterhin in Europa vorn, doch beim globalen Markt verliert das Land an Boden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, fordert der Bitkom eine umfassende politische Unterstützung. mehr...

Nahaufnahme von zwei Papierstapeln, bläuliche Farbstimmung.

Niedersachsen/Hamburg: ÖGD wird digitaler

[26.11.2024] Die Erfahrungen der Corona-Pandemie haben die Notwendigkeit einer digitalen Transformation im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) verdeutlicht. Niedersachsen und Hamburg nutzen ein Bundesprogramm, das bis 2026 insgesamt 800 Millionen Euro zur Verfügung stellt, um ihre digitalen Strukturen zu stärken. mehr...

Detailaufnahme aus einem Rechenzentrum: Rückseite eines Serverracks mit Kabeleingängen und Leuchtdiode.

Thüringen: Besuch aus Österreich

[26.11.2024] Eine Delegation aus Österreich, bestehend aus den sechs CIOs der österreichischen Regierung und dem Gruppenleiter für Digitalisierung und E-Government, hat sich im Thüringer Landesrechenzentrum über die Verwaltungscloud des Freistaats informiert. mehr...

Beispiel für ein Dashboard zu Gewaltvorfällen – dargestellt mit disy Cadenza unter Verwendung von Demodaten.

BMBF/disy Informationssysteme: Gewalt im öffentlichen Dienst erfassen

[20.11.2024] Das Forschungskonsortium InGe hat einen Prototyp einer digitalen Meldeplattform für Gewaltvorfälle im öffentlichen Dienst vorgestellt. Erfasst werden können auch nichtstrafbare Vorfälle, um eine fundierte Datenbasis für Prävention zu schaffen. Grundlage ist die Software disy Cadenza. mehr...

Mehrere Teilnehmende stehen vor einer Pinnwand mit Post-Ists und überlegen.

DIN-Prozess: Mehr Qualität für digitale Services

[19.11.2024] Auf Initiative des Bundesinnenministeriums trafen sich Beschäftigte aus Verwaltung und Wirtschaft zu einem Auftaktworkshop beim Deutschen Institut für Normung (DIN). Ziel des Treffens war es, den Grundstein für verbindliche, einheitliche Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen zu legen. mehr...

Brustbild einer Frau in einem dunklen Raum, über deren Gesicht farbiger Programmcode projiziert wird.

Open Data Forum: Offen für die Zivilgesellschaft

[19.11.2024] Das Open Data Forum öffnet sich ab sofort für die Zivilgesellschaft. Bürgerinnen und Bürger können sich nun beteiligen und über die Nutzung und Bereitstellung offener Daten austauschen. Bisher war die Plattform nur für Behörden zugänglich. mehr...

Hamburg: Umfrage zur digitalen Teilhabe

[18.11.2024] Laut einer repräsentativen Umfrage der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz sowie der Verbraucherzentrale Hamburg nutzen die meisten Hamburgerinnen und Hamburger regelmäßig digitale Dienstleistungen. mehr...

Mann sitzt auf einem Sofa und tippt auf seinem Laptop.

Hamburg/Schleswig-Holstein: Auszeichnung für das Projekt KERN

[12.11.2024] Im Kooperationsprojekt KERN entwickeln Hamburg und Schleswig-Holstein ein Open-Source-basiertes Baukastensystem für digitale Verwaltungslösungen, das allen Bundesländern zur Verfügung steht. Die Zusammenarbeit erhielt nun den Preis für gute Verwaltung 2024. mehr...