Steuerverwaltung HessenTablets für die Ausbildung
Die hessische Steuerverwaltung stattet ihre Lehr- und Ausbildungsbereiche flächendeckend mit Tablets aus. Das teilt jetzt das hessische Ministerium der Finanzen mit. 1.500 weitere Geräte seien dafür beschafft worden, die ersten Tablets an die Dozenten des Fach- und Lehrbereichs Steuer am Studienzentrum Rotenburg a. d. Fulda ausgehändigt. „Anlass der Beschaffung ist unter anderem, auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie bestmöglich reagieren zu können und gleichzeitig die Unterrichtsstandards zu erhöhen und an moderne Modelle anzupassen“, sagt Finanzminister Michael Boddenberg. „Die flächendeckende Ausstattung mit Tablets für Lehrende und Lernende hilft dem Fach- und Lehrbereich, Präsenz- und Fernunterricht bestmöglich zu verbinden und jederzeit den hohen qualitativen Ansprüchen an unsere Ausbildung gerecht zu werden.“
Neben den Lehrkräften im Fach- und Lehrbereich Steuer erhalten die Anwärter, die im August und September 2020 ihre fachtheoretische Steuerausbildung in Rotenburg beginnen oder fortsetzen, die neuen Tablets, kündigt das Ministerium an. Darüber hinaus werden die Ausbildungsstellen in den Finanzämtern und das Ausbildungsreferat der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main mit neuen Tablets versorgt. In den kommenden Monaten sollen zudem bereits bestehende E-Learning-Angebote, wie beispielsweise virtuelle Klassenzimmer und Lernvideos, erweitert und neue digitale Lehrinhalte entwickelt werden, teilt Finanzminister Boddenberg mit. „Lern-Apps, interaktive Tests bis hin zu digitalem Live-Unterricht sollen bei uns schon bald zum Alltag in der Ausbildung gehören. So schaffen wir noch attraktivere Rahmenbedingungen.“ Die hessische Steuerverwaltung gehe damit weiter konsequent den Schritt hin zu einer digitalen und vernetzten Lehre. „Dieser Form der Lehre gehört die Zukunft. Sie wird deshalb künftig fester Bestandteil unserer Ausbildung sein“, so Boddenberg.
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Zusammenarbeit mit GISA verlängert
[20.02.2025] Der IT-Dienstleister GISA wird das Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) auch in Zukunft bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen unterstützen. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[06.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
BMI: EU-weites Once Only erprobt
[20.12.2024] Deutschland beteiligte sich am fünften Projectathon der EU-Kommission in Brüssel, um das grenzüberschreitende Once-Only-Prinzip zu testen. Erfolge wie das Projekt DENLAT und die grenzüberschreitende Gewerbeanmeldung zeigen, wie Daten effizient zwischen Mitgliedstaaten ausgetauscht werden können. mehr...
BA/DRV/DGUV: Multi-Cloud-Strategie für Sozialversicherungen
[19.12.2024] Die Bundesagentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung haben einen Rahmenvertrag mit dem Multi-Cloud-Broker Computacenter geschlossen. Dieser ermöglicht Zugriff auf Clouddienste von US-Hyperscalern und europäischen Anbietern. mehr...
S-Management Services: Neuer Service zur Aktualisierung von XÖV-Standards
[08.11.2024] S-Management Services bietet jetzt einen neuen Service, der es öffentlichen Verwaltungen erleichtern soll, stets aktuelle Versionen der XÖV-Standards einzusetzen. mehr...
Thüringen: NOOTS in Bundesverantwortung
[07.11.2024] Der Freistaat Thüringen unterstützt den Vorschlag von Bremen und Sachsen-Anhalt, dass die Bundesländer dem Bund die Verantwortung über eine wichtige föderale IT-Plattform überlassen. mehr...
OSBA: Sovereign Cloud Stack bleibt
[30.10.2024] Die Plattform Sovereign Cloud Stack wird nur noch bis Jahresende vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert. Ein neu gegründeter Zusammenschluss von Open-Source-Unternehmen innerhalb der Open Source Business Alliance wird auch in Zukunft zentrale Ergebnisse absichern und die Weiterentwicklung der Standards gewährleisten. mehr...
MACH: Bundestemplate vor der Einführung
[25.10.2024] Bundesbehörden können mit dem neuen Bundestemplate MACH alle haushaltsrelevanten Vorgänge standardisiert und digitalisiert ausführen. Als erstes testet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ab 2025 die neue Lösung. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[04.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
init / Ionos: Gebündelte Kräfte für Verwaltungscloud
[24.09.2024] Um digitale Cloudlösungen im öffentlichen Sektor voranzutreiben, haben die Unternehmen init und Ionos eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, sichere und skalierbare Plattformen anzubieten, die speziell auf die Anforderungen der Verwaltung zugeschnitten sind. mehr...
Delos Cloud: Erste Dienste für 2025 geplant
[23.09.2024] Die Delos Cloud für die öffentliche Verwaltung soll im kommenden Jahr an den Start gehen. Die Partner Delos Cloud, Microsoft und Arvato Systems haben jetzt Verträge unterzeichnet, die den Betrieb und die Zusammenarbeit sicherstellen. mehr...
SAP: Milliarden für sichere Cloudlösungen
[20.09.2024] In den kommenden zehn Jahren will SAP mehr als zwei Milliarden Euro in die Entwicklung hochsicherer Cloudlösungen für den öffentlichen Sektor und stark regulierte Branchen investieren. mehr...
Bayern: Neuer ELSTER-Standort
[05.09.2024] Mit rund 22 Millionen aktiven Benutzerkonten gilt ELSTER als eines der erfolgreichsten E-Government-Verfahren Deutschlands. Östlich von München wurde nun ein neuer Rechenzentrumsstandort eingeweiht, der zur Ausfallsicherheit beitragen soll. mehr...
Bayern/Sachsen: Zukunftsweisende KI-Forschung
[08.08.2024] Energieeffiziente Hardware und entsprechende Softwarekomponenten für KI-Anwendungen will eine länderübergreifende Hochschulkooperation im Forschungsprojekt GAIn (Next Generation Al Computing) entwickeln. Die Freistaaten Bayern und Sachsen bezuschussen das Projekt mit insgesamt sechs Millionen Euro. mehr...
Niedersachsen: Stabssoftware CommandX wird erprobt
[30.07.2024] Das Land Niedersachsen pilotiert in Kreis Uelzen die Stabssoftware CommandX. Diese soll im Katastrophenfall die Kommunikation aller Stäbe und Stellen vereinfachen und beschleunigen. Bis zum Jahresende soll die Lösung an zahlreichen Stellen in ganz Niedersachsen ausgerollt sein. mehr...