EU-KommissionSupport-Center für Datenaustausch
Capgemini Invent, die weltweite Beratungseinheit der Capgemini-Gruppe für digitale Innovation und Transformation, hat mit der Europäischen Kommission einen Dreijahresvertrag geschlossen, um das Europäische Support-Center zur gemeinsamen Datennutzung (European Support Center for Data Sharing – SCDS) aufzubauen und damit verbundene Forschungs- und Beratungsdienstleistungen zu erbringen. Capgemini Invent wird das Projekt eigenen Angaben zufolge leiten und mehrere Partner und Unterauftragnehmer koordinieren.
Das Europäische Support-Center zur gemeinsamen Datennutzung sei Teil der fortlaufenden Bemühungen der Europäischen Kommission, den öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektoren der Mitgliedstaaten Schlüsselkomponenten einer europäische Dateninfrastruktur zur Verfügung zu stellen. Es basiert nach Angaben von Capgemini auf vier Säulen: einer Beobachtungsstelle für Datenaustauschpraktiken zum Sammeln gewonnener Erfahrungen aus der gemeinsamen Datennutzung und zur Erforschung rechtlicher und technischer Aspekte, einem Helpdesk und Feedback-Service, um Anwender dabei zu unterstützen, ihre Erfahrungen zu erfassen und mit der Community zu teilen. Die dritte Säule stellen Kommunikationsmaßnahmen zur Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins über die Vorteile des Datenaustauschs sowie zur Bekanntmachung verfügbarer Tools und Services zur Erzielung eines wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwerts dar und die vierte eine Website, um die genannten Punkte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mithilfe des Vier-Säulen-Ansatzes sollen Datentransaktionen und -analysen in Europa erleichtert werden. Dazu soll laut Capgemini eine pragmatische Unterstützung erfolgen sowie die nötigen Werkzeuge und technische Expertise gesammelt, entwickelt und verbreitet werden.
„Die Verfügbarkeit von Daten ist die Basis für technologiegetriebene Innovationen mithilfe von Analytics und insbesondere auch mit künstlicher Intelligenz. Damit Europa nicht den Anschluss verliert, ist es sehr zu begrüßen, dass die EU-Kommission nach mehrjährigen Vorarbeiten zu Open Data nun erneut mit Unterstützung durch Capgemini den Aufbau einer Plattform auch für Data Sharing vorantreibt“, sagt Marc Reinhardt, Leiter Public Sector bei Capgemini Deutschland.
Im Jahr 2014 hat Capgemini laut eigenen Angaben für die Europäische Kommission das European Data Portal (EDP) errichtet und betreibt es seitdem (wir berichteten). Die Website biete Zugang zu öffentlichen Datenquellen in ganz Europa und unterstütze nationale Datenteams sowie politische Entscheidungsträger der Mitgliedstaaten dabei, mehr Daten in höherer Qualität zu veröffentlichen.
GovData: Plattform pilotiert die Digitale Dachmarke
[20.01.2025] Als eine der ersten Websites setzt der Onlineauftritt von GovData die Digitale Dachmarke für Deutschland um. Durch die entsprechende staatliche Kennzeichnung wird den Nutzern signalisiert, dass Dienste und Inhalte der Plattform tatsächlich von der Verwaltung stammen. Auch optisch wurde das Datenportal leicht angepasst. mehr...
Schleswig-Holstein/KBA: Kooperation für mehr Open Data
[03.12.2024] Das Kraftfahrt-Bundesamt und Schleswig-Holstein wollen Open Data stärker nutzen und vernetzen. Eine neue Kooperation zielt darauf ab, die Datenqualität zu verbessern, Synergien zu schaffen und Linked Open Data zu fördern. mehr...
Hamburg: Zehn Jahre Transparenzportal
[31.10.2024] Auf dem Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg können Bürgerinnen und Bürger seit nunmehr zehn Jahren eine breite Palette an Daten und Informationen der Verwaltung und von öffentlichen Unternehmen einsehen. Inzwischen stehen rund 170.000 Datensätze online. mehr...
Seitenbau: Zuschlag für Sächsische Transparenzplattform
[10.10.2024] Das Unternehmen Seitenbau hat den Zuschlag für die Entwicklung der Sächsischen Transparenzplattform erhalten. Diese soll bis Ende 2026 freigeschaltet werden. mehr...
Rheinland-Pfalz: Open-Data-Strategie verabschiedet
[27.09.2024] Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat jetzt die Open-Data-Strategie des Landes beschlossen. Ein entsprechendes Gesetz soll folgen. Eine Offene-Daten-Plattform steht bereits zur Verfügung. mehr...
Offene Daten: Bundesweites Open-Data-Ranking
[25.07.2024] Die Vorteile, die offene, strukturierte Daten für Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bergen, sind inzwischen altbekannt. Auch die Verwaltung selbst könnte von der Open-Data-Nutzung profitieren. Doch wie steht es wirklich um die Zugänglichkeit von Verwaltungsdaten? Das Ranking der Open Knowledge Foundation zeichnet ein differenziertes Bild. mehr...
Schleswig-Holstein: Open-Data-Förderrichtlinie in Kraft
[08.07.2024] Offene Daten nutzen Wirtschaft und Forschung, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[19.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Start der Open Government Academy
[31.05.2024] Vertieftes Wissen zu Open Data und Beteiligungen will ab sofort die Open Government Academy mit Methodenkompetenz und Schulungsangeboten vermitteln. Dabei handelt es sich um ein Online-Angebot der Plattform Open.NRW, das sich an alle Verwaltungsbeschäftigten mit Interesse an dem Themenbereich richtet. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[08.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Source: Kick-off für Open CoDE
[30.04.2024] Das ZenDiS lädt zu einem virtuellen Kick-off ein, um über die Weiterentwicklung von Open CoDE, einer Plattform für den Austausch von Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung, zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung am 16. Mai ist die inhaltliche und technische Weiterentwicklung der Plattform. mehr...
Österreich: Bundesbudget 2024 als Open Data
[26.04.2024] Erstmals hat das Finanzministerium in Österreich das Bundesbudget als Open Data veröffentlicht. Bürgerinnen und Bürger sollen damit einen detaillierten Einblick in die finanzielle Situation und die Vorhaben des Staates erhalten. Forscher, Entwickler und Journalisten können die Daten in ihre Projekte und Analysen einbeziehen. mehr...
Digitale Souveränität: Lippenbekenntnisse zu Open Source
[26.03.2024] Die Bundesregierung hat neue Rahmenverträge mit großen IT-Unternehmen geschlossen, die proprietäre Software entwickeln. Der versprochene Vorrang für Open Source scheint passé, befürchtet Rico Barth, Vorstandsmitglied der Open Source Business Alliance. mehr...
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...