PolizeiSmartphone im Einsatz
Die Spuren am Tatort sind noch frisch, die Täter auf der Flucht. Polizeieinsatzkräfte sichern per Smartphone Fingerabdrücke. Eine spezielle Software analysiert diese und gleicht sie nahezu in Echtzeit mit dem automatisierten Fingerabdruck-Identifizierungs-System (AFIS) des Bundeskriminalamts (BKA) ab. Möglicherweise können dann schon innerhalb weniger Minuten Verdächtige zur Fahndung ausgeschrieben werden. So technologiegestützt, flexibel und mobil könnte die Ermittlungsarbeit mittelfristig aussehen. Wo Ermittlerinnen und Ermittler bislang Fingerabdrücke und Fingerabdruckfragmente per Klebestreifen sichern, könnten künftig digitale Aufnahmen zum Einsatz kommen. Die Prozesse zum Erfassen und Abgleichen der Fingerabdrücke ließen sich dank der Digitalisierung und Vernetzung mit den BKA-Servern stark vereinfachen. Der Fahndungsdruck würde durch die deutlich schnellere Ermittlungsarbeit drastisch erhöht. Auch profitieren die Ermittler von der fortschreitenden Vernetzung europäischer Fahndungsdatenbanken. Sie ermöglicht ihnen den Zugriff auf das Schengener Informationssystem (SIS II), dessen biometrische Daten seit dem Jahr 2018 durchsucht werden können.
Fingerabdruck scannen
Das Sichern von Fingerabdrücken ist nur ein Beispiel. Es zeigt jedoch sehr deutlich das große Potenzial, das im Smartphone-Einsatz für die Polizeiarbeit steckt. Erste Schritte in diese Richtung unternimmt die Polizei bereits in verschiedenen Projekten. In deutschen Polizeibehörden wird beispielsweise die Mobile Fast ID erprobt. Sie besteht aus einer Smartphone-App sowie einem FBI-zertifizierten Einzelfinger-Scanner, der sich per USB-Anschluss mit dem Smartphone verbinden lässt. Die App stellt die Qualität der erfassten Fingerabdrücke sicher. Die Lösung ist so angelegt, dass sie sich in die bisherigen Workflows der Polizei integrieren lässt. Ergebnisse in Form von Treffern aus dem zentralen AFIS lassen sich an weitere Fahndungsanwendungen oder an ein Vorgangsbearbeitungssystem übergeben. Die verarbeiteten Daten und Ergebnisse werden in entsprechenden Back-End-Systemen gespeichert. Eine dauerhafte Datenspeicherung auf dem Smartphone selbst erfolgt nicht. Bei der Integration solch Smartphone-gestützter Lösungen sind Schnittstellen für einen nahtlosen Datenaustausch unerlässlich. Da die digitale Transformation der Polizei mehr als nur ein einheitliches Tempo kennt, sind der Entwicklungs- und Lösungsstand sehr unterschiedlich. Eine Vielzahl von Ansätzen konkurriert miteinander. Umso wichtiger ist es, dass sich alle Konzepte, Ideen und technischen Umsetzungen am Ende in ein gemeinsames Framework einfügen lassen.
App statt Merkbuch
Sind die nötigen Schnittstellen gegeben, kann das Smartphone beim Datenabgleich helfen und die Beamten effektiv entlasten. Smartphone oder Tablet könnten dann beispielsweise auch dazu dienen, Vorgänge direkt mobil anzulegen. Anstatt Notizen zu einem bestimmten Tathergang sowie erste Angaben der Zeugen vor Ort auf Papier zu vermerken, könnte die Eingabe über das mobile Endgerät erfolgen. Ein Vorgang im polizeilichen Vorgangsbearbeitungssystem (VBS) lässt sich mobil eröffnen und per App durch verschiedenste Angaben ergänzen und verwalten. Die spätere Aufbereitung des Vorgangs, also die klassische Schreibtischarbeit der Polizei, entfällt dadurch zwar nicht – sie nimmt jedoch deutlich weniger Zeit in Anspruch, als das bislang der Fall ist. Zudem haben durch das frühzeitige Bereitstellen der Informationen im VBS auch andere Ermittler in der Behörde Zugriff auf diese Daten. Gerade dann, wenn es um das Zusammenführen komplexer oder verschiedener jedoch miteinander im Zusammenhang stehender Straftaten geht, kann das von besonderem Interesse sein.
Geeignete Lösungen nutzen
Wichtig ist für die Polizeiarbeit auch der Einsatz sicherer Messenger. Viele Polizeien haben den WhatsApp-Einsatz im Dienst inzwischen verboten. Gleichzeitig bieten Messenger in der täglichen Polizeiarbeit unschätzbare Vorteile. Es sind also Messenger-Dienste gefragt, die sämtliche Datenschutzvorgaben erfüllen und Polizeibeamten ein sicheres Chatten und Austauschen sensibler Informationen ermöglichen. Zwei Beispiele für solche Dienste liefern die Unternehmen Stash Cat und Grouptime mit den Diensten NIMes und Teamwire. Umso interessanter wird der Einsatz DSGVO-konformer Messenger für die Polizei, wenn sie mit smarten Chatbots und KI kombiniert werden. So lassen sich auf einfache Art eine Kennzeichenabfrage durchführen oder perspektivisch diverse andere Daten- und Informationsabgleiche vollautomatisch und in Sekundenschnelle vornehmen.
Mobil, schneller und flexibler ermitteln – das sind die Chancen, die mit dem Einsatz mobiler Endgeräte im Polizeieinsatz einhergehen. Der begrenzende Faktor findet sich vor allem in der Technologie selbst. Längst nicht alles, was auf dem Massenmarkt als Funktionen bereitgestellt wird, kann die hohen Anforderungen der Polizei erfüllen. Hinzu kommen rechtliche Rahmenbedingungen. So wäre beispielsweise das Erfassen von Unfallstellen oder anderer Tatorte mit Tablet und Smartphones durch die Lidar-Technologie denkbar. Tatsächlich reicht der heutige Stand der Technik für solche Einsätze noch nicht aus, sodass die Hersteller selbst davon abraten. Die Zeit mag das ändern. Schon jetzt aber kann durch den Smartphone-Einsatz in den Polizeibehörden wertvolle Zeit für die eigentliche Arbeit gewonnen werden.
Hessen: Polizeitraining in der virtuellen Realität
[21.01.2025] In Wiesbaden wurde eine neue Virtual-Reality-Trainingsanlage für polizeiliches Situationstraining eröffnet. Der Virtuelle Handlungstrainer soll realitätsnahe Übungen ermöglichen und so klassische Trainingsmethoden ergänzen. mehr...
BKA-Herbsttagung: KI und Kriminalitätsbekämpfung
[25.11.2024] In Wiesbaden diskutierten Fachleute auf der BKA-Herbsttagung über den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Kriminalitätsbekämpfung. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hob die Bedeutung moderner Technologien hervor, um effektiv auf digitale Bedrohungen zu reagieren. mehr...
Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version
[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. mehr...
ESA/CGI: Hilfe aus dem Weltraum
[29.08.2024] Die Europäische Weltraumorganisation hat das Unternehmen CGI mit der Durchführung einer Pilotstudie beauftragt, um die Spezifikationen eines weltraum-gestützten Daten- und Kommunikationshubs zu ermitteln, der Ersthelfer und Krisenzentren bei humanitären Krisen und Naturkatastrophen unterstützt. mehr...
Hessen: Effektivere Waldbrandbekämpfung
[01.08.2024] Für hessische Feuerwehren und andere mit dem Brandschutz befasste Stellen gibt es ab sofort digitale Waldbrandeinsatzkarten, die in einem Geo-Informationssystem verarbeitet werden. Diese lösen die bisherigen analogen Karten schrittweise ab. Relevante Informationen für die Waldbrandbekämpfung sollen dann per Mobilgerät zugänglich sein. mehr...
CGI: Moderne IT fürs FBI
[26.07.2024] Das Federal Bureau of Investigation (FBI) wird von dem Unternehmen CGI bei der Modernisierung seiner IT-Systeme unterstützt. mehr...
Gesetzgebung: Höherer Schutz vor Cyberangriffen
[25.07.2024] Ein neues Cybersicherheitsgesetz soll die EU-Richtlinie NIS2 in nationales Recht umsetzen. Die Bundesregierung hat dem Entwurf nun zugestimmt. mehr...
Baden-Württemberg: Polizei-Arbeitsplatz auf Rädern
[18.07.2024] In Stuttgart erprobt die Polizei Baden-Württemberg ein speziell ausgestattetes Fahrzeug als Mobile Wache. Ziel ist es, die Polizei anlassbezogen näher und flexibler zu den Menschen zu bringen. Das Fahrzeug verfügt unter anderem über eine nahezu vollwertige IT-Ausstattung mit Laptop, Drucker, WLAN-Router und Zugang zu polizeilichen Datenbanken. mehr...
Hamburg: Moderne IT für die Feuerwehr
[24.06.2024] Um sich für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, errichtet die Feuerwehr Hamburg eine neue Rettungsleitstelle. Der IT-Dienstleister Dataport wird diese mit innovativer Informationstechnik und digitalen Diensten ausstatten. mehr...
Hamburg: KI für mehr Sicherheit im Hafen
[07.06.2024] Eine KI-Lösung unterstützt die Wasserschutzpolizei Hamburg künftig dabei, undeklarierte Gefahrgüter zu erkennen. Entwickelt wurde die Lösung im Rahmen des InnoTecHH Fonds. mehr...
Hessen: Polizei nutzt Strafanzeige-App
[06.06.2024] Die Polizeiarbeit wird in Hessen künftig noch digitaler: Ab sofort können Einsatzkräfte flächendeckend eine neue Strafanzeige-App nutzen. mehr...
Niedersachsen: Onlinewache mit neuen Funktionen
[04.06.2024] Die Onlinewache der Polizei Niedersachsen ist mit einem neuen interaktiven Layout und mehr Funktionalitäten über ein zentrales Portal erreichbar. Das Land nutzt jetzt die vom Saarland und Rheinland-Pfalz entwickelte Einer-für-Alle-Lösung, die inzwischen bei elf Länderpolizeien im Einsatz ist. mehr...
Materna Virtual Solution: Polizeiarbeit der Zukunft
[25.04.2024] Die Arbeit der Polizei wird digitaler und mobiler. Dies erfordert eine sichere und einheitliche IT-Basis. Für die praktische Umsetzung sind vier Aspekte entscheidend, so der Security-Spezialist Materna Virtual Solution. mehr...
Berlin: Sicherheitslagen simulieren
[12.04.2024] Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wollen Berlins Sicherheitsbehörden und das Fraunhofer-Zentrum SIRIOS Sicherheitslagen simulieren und visualisieren, um im Ernstfall schneller reagieren zu können. mehr...
Abhörskandal: Das Problem liegt tiefer
[25.03.2024] In Deutschland fehlt eine zentrale Kommunikationslösung für Sicherheitsbehörden. Dieses Dilemma steht hinter dem Abhörskandal bei der Bundeswehr. Ein Kommentar des Sicherheitsexperten Christian Pohlenz. mehr...