BundeswehrSicherer Messenger für Soldaten

[30.11.2020] Die Messenger-Lösung für Angehörige der Bundeswehr ist auf dem Markt: Der BwMessenger ist eine einheitliche und sichere Chat-Lösung für dienstliche sowie private Smartphones und Tablets.
Gerade im Zuge der Corona-Pandemie profitieren auch Behörden und Unternehmen von Messenger-Diensten.

Gerade im Zuge der Corona-Pandemie profitieren auch Behörden und Unternehmen von Messenger-Diensten.

(Bildquelle: Tatsiana Yuralaits/123rf.com)

Messaging erlaubt die einfache und direkte Kommunikation in nahezu Echtzeit. Was im privaten Umfeld längst unverzichtbarer Teil des Alltags ist, gibt es seit November auch für die Bundeswehr: Eine einheitliche und sichere Chat-Lösung für dienstliche sowie private Smartphones und Tablets. Dafür steht laut dem IT-Systemhaus der Bundeswehr, BWI, der BwMessenger. Gerade in der Pandemie-Situation, in der viele Unternehmen und Behörden auf Homeoffice umstellen, sind Messenger-Dienste gefragt. Das gelte auch für die Bundeswehr, deren Angehörigen mehr denn je auf moderne Kollaborations- und Kommunikationstools angewiesen seien. Für hoheitliche Aufgaben und damit für den Einsatz bei der Bundeswehr seien kommerzielle Messenger-Produkte wie der Marktführer WhatsApp jedoch ungeeignet. Denn insbesondere die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten sei nicht gegeben und erfülle somit nicht die Anforderungen der deutschen Streitkräfte. Ein „sicheres WhatsApp für Soldaten“ hat Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer bereits im Dezember 2019 gegenüber dem Bundestagsausschuss Digitale Agenda angekündigt. Seit dem 16. November 2020 steht nun der BwMessenger zum Download in den App Stores bereit.

Sicher und plattformunabhängig

Der komplette Datenverkehr ist beim BwMessenger durch einen Algorithmus Ende-zu-Ende verschlüsselt, informiert die BWI. Die App werde on-premise, also auf eigener IT-Infrastruktur der Bundeswehr betrieben, womit sie die volle Datensouveränität besitzt. Im geschützten Rechenzentrum würden auch sämtliche Daten persistent und mit persönlichem Schlüssel des jeweiligen Nutzenden kryptiert gespeichert. Dass Daten nicht im nativen Speicher des Smartphones oder Tablets abgelegt werden, verhindere zum einen den Abfluss von Daten. Zum anderen könnten Anwender so über verschiedene Endgeräte auf ihre Daten zugreifen. Neben Sicherheit setze die neue Lösung der Bundeswehr auf Nutzerfreundlichkeit und Komfort. Oberfläche und Bedienung würden modernen Messengern entsprechen. Textnachrichten, Dokumente sowie Bild- und Videodateien könnten über Einzel-Chats sowie in öffentlichen und geschlossenen Gruppen geteilt werden. Umfragen und Abstimmungen ermöglichen Teams einfache, schnelle und gemeinsame Entscheidungen.

Einsatz von Open Source

Seit Dezember 2019 entwickelt und erprobt die BWI laut eigener Angabe den BwMessenger im Auftrag der Bundeswehr. Technische Basis sei der offene Protokollstandard für Echtzeitkommunikation Matrix. Als Client komme eine für die Bundeswehr angepasste, auf der Open Source Software Element.io (vormals Riot.im) basierende App zum Einsatz. Die freie Lösung, die beispielsweise auch Grundlage für den französischen Behörden-Messenger Tchap sei, biete viele Vorteile gegenüber proprietären Systemen.
Abseits von Datensouveränität und Informationssicherheit könne das IT-Systemhaus die Lösung jederzeit agil gemäß den Vorgaben der Bundeswehr oder dem Bedarf und Feedback von Nutzern anpassen und erweitern. Die Devise laute dabei: user-centric. Die Menschen, die mit dem BwMessenger täglich arbeiten, sollen im Zentrum der Entwicklung stehen. Es handle sich bei dem Messenger um das erste Open-Source-Vorhaben von Bundeswehr und BWI in dieser Größenordnung, teilt das IT-Systemhaus weiter mit. „Neben den Vorteilen, die uns die Lösung unter anderem in puncto Sicherheit, Skalierbarkeit und Entwicklung bietet, leistet sie einen Beitrag zur digitalen Souveränität der Bundeswehr“, sagt Martin Kaloudis, Chief Executive Officer der BWI.

Aus stashcat wird Matrix

Die ersten Bundeswehrangehörigen arbeiten seit Dezember 2019 im offenen Pilotbetrieb mit dem BwMessenger – also für den Austausch offener, dienstlicher Informationen, berichtet die BWI weiter. Um die Möglichkeiten der Kommunikation und Kollaboration während der Corona-Pandemie und in Zeiten vermehrt mobilen Arbeitens zu verbessern, haben Bundeswehr und BWI den Pilotbetrieb im April auf bis zu 30.000 dienstlich gestellten Smartphones und Tablets erweitert. Jetzt können Bundeswehrangehörige die App auch für die dienstliche Kommunikation auf privaten Android- und iOS-Endgeräten nutzen. Damit löse der Messenger die auf stashcat basierende Applikation BwChat zum Jahreswechsel ab.
Bereits vor knapp zwei Jahren hat laut BWI der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr in Zusammenarbeit mit dem Kommando Cyber- und Informationsraum (CIR) damit begonnen, den Einsatz solcher Dienste auf privaten Mobilgeräten anhand des proprietären Messengers stashcat zu erproben. Infolge von Covid-19 sei dieser Pilot vorübergehend ausgeweitet worden – auf bis zu 50.000 Nutzer. „Als schnell verfügbare, kommerzielle Kommunikationsplattform hat sich stashcat bewährt. Aber unser Ziel ist, eine einheitliche und vor allem sichere Lösung mit einem durchgängigen Bedienkonzept über alle Messenger-Varianten und Endgeräte hinweg zu bieten“, erklärt Bernward Müser, Referatsleiter CIT II 3 im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg). Darauf hatten sich BMVg, das Kommando CIR sowie das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr und die BWI verständigt.

Höherer Schutzbedarf

In der Bundeswehr besteht darüber hinaus ein höherer Schutzbedarf der ausgetauschten Informationen. Daher arbeitet die BWI nach eigenen Angaben zusammen mit Secusmart daran, mit dem BwMessenger auf dienstlichen Geräten auch Daten bis zur Verschlusssache „Nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD) übertragen zu können. Für die notwendige Freigabe durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sei die Chat-Applikation so angepasst worden, dass die Datenübertragung beispielsweise ausschließlich über verschlüsselte VPN-Tunnel erfolge. Dabei handle es sich um Maßnahmen, die den Datenabfluss verhindern sollen. Ende November soll der VS-NfD-Pilotbetrieb in der Bundeswehr beginnen. In den kommenden Wochen werde die Lösung dann auch zur sicheren mobilen Kommunikation nutzbar sein. Weitere Funktionen sowie der Einsatz als Web-Applikation für PCs sollen folgen. Zu den 50.000 Zugänge, die seit November in der privaten Endgeräteumgebung bereitstehen und den 30.000 Nutzer für dienstliche Endgeräten, sind 20.000 weitere für die VS-NfD-Nutzung vorgesehen. Ab 2021 werde die Zahl der Nutzer schrittweise je nach Bedarf erhöht.

Mehr als ein Messenger

Knapp ein Jahr nach Beginn des Proof of Concepts sei der BwMessenger die bundeswehreinheitliche und sichere Messaging-Plattform, die Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer angekündigt hatte, heißt es vonseiten der BWI weiter. „Entwicklungspotenzial und Anwendungsfälle reichen jedoch weit darüber hinaus“, sagt Dirk Klimpel, innoX Scouting & Advisory der BWI. Die Projektverantwortlichen von Bundeswehr und BWI sehen in Matrix einen Lösungsansatz, um ein sicheres Kommunikationsprotokoll zu etablieren, das beispielsweise auch im Bereich des Internet of Things, etwa bei der Übermittlung von Telemetriedaten genutzt werden könnte, berichtet die BWI. Zudem soll die Chat-Lösung ressortübergreifend einsetzbar sein, etwa über standardisierte Schnittstellen zu anderen sicheren Messenger-Diensten der Bundesverwaltung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Kollage: Foto eines Bürogebäudes, über das links das EMAS-Logo gelegt ist mit Text „EMAS geprüftes Umweltmanagement Reg. No. DE-110-00044“

ITZBund: EMAS erfolgreich eingeführt

[25.06.2024] An elf seiner Liegenschaften hat das ITZBund die Audits nach den hohen Anforderungen des Europäischen Umwelt-Management-Systems EMAS erfolgreich absolviert. Der IT-Dienstleister sieht sich als Wegbereiter für eine nachhaltige Digitalisierung in der gesamten Bundes-IT. mehr...

Baden-Württemberg: Förderung für LoRaWAN

[21.06.2024] Fraunhofer IAO und das IAT der Universität Stuttgart sollen die Anwendung von LoRaWAN in baden-württembergischen Kommunen erforschen und praxistaugliche Anwendungsfälle entwickeln. Das Land unterstützt das Vorhaben mit 383.000 Euro. mehr...

3d Rendering, ein helles Tablet mit visualisierter Smart City

BMWSB: Stufenplan für „Smarte Städte und Regionen“

[14.06.2024] Einen Stufenplan für „Smarte Städte und Regionen“ hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) verabschiedet. Er soll ein Rahmenwerk für die Digitalisierung der Stadt- und Regionalentwicklung schaffen. Vorgeschlagen wird unter anderem die Einrichtung eines Marktplatzes für digitale Lösungen. mehr...

Illustration/Compositebild in verschiedenen Blautönen, Weiß und Gelb mit dem Logo von Beteiligung NRW.

Nordrhein-Westfalen: Erfolgsgeschichte für Online-Partizipation

[04.06.2024] Seit gut zwei Jahren stellt das Land Nordrhein-Westfalen seinen Ministerien, Landes- und Kommunalverwaltungen eine Beteiligungsplattform zur Verfügung, mit der diese eigene Beteiligungsverfahren durchführen können. Das Angebot kommt an: Über 260 Mandanten wurden inzwischen umgesetzt. mehr...

forsa-Umfrage: Begrenztes Vertrauen in KI

[29.05.2024] Datengesteuertes Handeln in Politik und Verwaltung, unter Rückgriff auf vielfältige Daten aus unterschiedlichsten Quellen – das ist eine der Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz eröffnet. Viele Deutsche fühlen sich bei dem Gedanken, dass der Staat mit KI Entscheidungen trifft, aber eher unwohl, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr...

In einem hellgrau gestrichenen, freundlicher Raum steht eine Frau an einem Flipchart, um sie herum eine Gruppe von Personen, die zuhört.

FITKO: OZG-Erfahrungsaustausch in Erfurt

[28.05.2024] Auf Einladung der FITKO treffen im Rahmen des OZG-Erfahrungsaustauschs Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Ländern regelmäßig zusammen. Wichtige Themen des letzten Treffens in Erfurt waren der Roll-out von OZG-Leistungen in die Fläche und die Anbindung von Fachverfahren sowie die Registermodernisierung. mehr...

Screenshot der Startseite des bayrischen Karriereportals "Sei daBay"

Bayern: Karriereportal ab sofort online

[22.05.2024] Auf einer zentralen Website versammelt Bayern alle Informationen über die Beschäftigung beim Land als Arbeitgeber, verschiedene Berufsbilder und Einstiegsoptionen und natürlich Jobangebote im öffentlichen Dienst. Über die integrierte Stellenbörse ist es möglich, sich direkt online zu bewerben. mehr...

Das Bild zeigt eine Bühne des Creative Bureaucracy Festival auf der kostümierte Menschen Musik machen.

Festival: Kreativität trifft auf Bürokratie

[10.05.2024] Am 13. Juni beginnt in Berlin das 7. Creative Bureaucracy Festival. Über 200 Referenten aus 40 Nationen stellen auf vier Bühnen ihre Ansätze zur Transformation der Verwaltung vor. Höhepunkte sind Diskussionen über digitale Methoden, nachhaltige Verwaltung und Künstliche Intelligenz. mehr...

Bienenkorb in der Sächsischen Staatskanzlei im virtuellen 360-Grad-Rundgang

Sachsen: Virtueller Einblick in die Staatskanzlei

[07.05.2024] Zum 120-jährigen Jubiläum der Sächsischen Staatskanzlei gewährt ein digitaler Rundgang nun Einblicke in die reiche Geschichte und Architektur des historischen Gebäudes. mehr...

Das Bild zeigt Thomas Petri, den Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

EU-Daten-Governance: Hilfe zur Orientierung

[06.05.2024] Seit Herbst 2023 regelt der Data-Governance-Rechtsakt den Binnenmarkt für Daten in der EU. Eine neue Orientierungshilfe des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz soll nun Klarheit schaffen und öffentliche Stellen bei der Anwendung der neuen Regelungen unterstützen. mehr...

Hände halten Smartphone, auf dem Screen sieht man ein Chatprotokoll.

115: Chatbot im Pilotbetrieb

[29.04.2024] Ein Chatbot soll künftig die zentrale Behördenrufnummer 115 ergänzen und so den Mitarbeitenden im Telefonservice mehr Zeit für komplexe Beratungsgespräche lassen. Derzeit wird der Service-Chatbot in zehn Pilotkommunen erprobt. Noch funktioniert er regelbasiert – also ohne KI. mehr...

Das Bild zeigt die Tabelle des Bitkom-Länderindex 2024 mit Hamburg, Berlin und Bayern an der Spitze.

Bitkom-Ranking: Spitzenreiter mit Lösungen von cit

[25.04.2024] Die drei Spitzenreiter im Digitalisierungsindex des Branchenverbands Bitkom nutzen die Low-Code-Plattform cit intelliForm für die Umsetzung digitaler Anträge und Bürgerservices. mehr...

Eine junge Frau und ein älterer, grauhaariger Mann sitzen gemeinsam vor einem Laptop, auf dessen Bildschirm sie blicken.

Bayern: Beratung für digitale Einsteiger

[19.04.2024] Das bayernweite Projekt „zusammen digital“ will Menschen, die bisher nur geringe digitale Fähigkeiten haben, darin unterstützen, digitale Alltagsangebote zu nutzen. Nun gab der bayerische Digitalminister Fabian Mehring den Startschuss für die nächste Projektphase, bei der 16 weitere der barrierearmen Beratungsorte entstehen sollen. mehr...

Blick auf einen Schreibtisch mit Laptop, Aktenn und einer männlichen Person mit hellem Oberhemd.

Riverbed-Studie: Digitales Erlebnis im öffentlichen Sektor

[17.04.2024] Mit der fortschreitenden Digitalisierung rückt auch das digitale Erlebnis stärker in den Fokus – der Eindruck, den jemand auf Basis der digitalen Interaktion von einem Unternehmen oder einer Organisation gewinnt. Eine Studie beleuchtet, wie dieses Thema im Public Sector gesehen wird. mehr...

Grafik zeigt den ansteigenden Fachkräftemangel bis 2040.

Bitkom: IT-Fachkräftemangel verschärft sich

[15.04.2024] Der Mangel an IT-Fachkräften droht sich dramatisch zu verschärfen. Dies geht aus einer Studie des Bitkom hervor, wonach bis 2040 in Deutschland über 660.000 IT-Fachleute fehlen. Dies betrifft das gesamte Land, auch die Verwaltung. Der Verband benennt gezielte Gegenmaßnahmen – vom Schulunterricht bis hin zur freiwilligen Weiterbeschäftigung im Alter. mehr...