Utimaco/genoaSichere Telearbeit für VS-NfD-Umgebungen

Remote Work sicher zu machen ist der Anspruch der genusecure-Suite.
(Bildquelle: sdecoret/123rf.com)
Utimaco, ein globaler Anbieter von Cybersecurity-Lösungen, und genua, ein Tochterunternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe, haben gemeinsam die genusecure-Suite entwickelt. Diese Lösung richtet sich laut Utimaco an Organisationen, die im Bereich „Verschlusssachen – Nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD) tätig sind und den hohen Sicherheitsanforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entsprechen müssen. Die genusecure-Suite zielt darauf ab, sicheres mobiles Arbeiten und Telearbeit zu ermöglichen.
Kombinierte Sicherheitslösungen
Die genusecure-Suite integriert das genua-VPN (genuconnect) und die Festplattenverschlüsselung von Utimaco. Diese Kombination gewährleiste den Schutz der Daten sowohl während der Übertragung als auch bei der Speicherung auf dem Endgerät. Beide Komponenten sind vom BSI für die Verarbeitung von VS-NfD-Daten sowie die Schutzklassen *NATO RESTRICTED* und *RESTREINT UE/EU RESTRICTED* zugelassen. Die Festplattenverschlüsselung biete dank ihrer robusten Architektur eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Angriffen. Gleichzeitig sei sie nutzerfreundlich und auch für den Einsatz in dezentralen Organisationen geeignet, die verteilte Arbeitsplätze sicher vernetzen möchten.
Einfache Implementierung und Verwaltung
Die genusecure-Suite lässt sich laut Utimaco einfach implementieren und verwalten. Self-Service-Funktionen bieten Unterstützung in der Festplattenverschlüsselung, wodurch der Benutzerservice effizienter gestaltet wird. Die Lösung setzt auf bestehende Sicherheitsinfrastrukturen wie Smartcards und Zertifikate, wodurch Nutzer ihre gewohnte Arbeitsumgebung behalten und gleichzeitig sicher arbeiten können. Die Lösung ist durch ihre kontinuierliche Anpassung an Microsoft Windows mit den aktuellen Betriebssystemen kompatibel. Zudem ist sie skalierbar: Die Anwendung ist für kleine wie große Behörden und Unternehmen geeignet und kann problemlos in Umgebungen mit bis zu 100.000 Arbeitsplätzen eingesetzt werden.
Die Unternehmen Utimaco und genua sind auf der it-sa 2024 vom 22. bis 24. Oktober in Nürnberg vertreten (Halle 9, Stand 9-235) und werden dort zeigen, wie die gemeinsame Lösungsintegration den VS-NfD-konformen Arbeitsplatz ermöglicht.
Sachsen: SDTB-Tätigkeitsbericht 2024
[17.04.2025] Die Datenschutzbeauftragte des Freistaats Sachsen hat ihren Tätigkeitsbericht für 2024 vorgelegt. Häufige Probleme betrafen fehlerhafte Webseiten, unzulässige Datenverarbeitung in Behörden und Defizite beim Umgang mit Auskunftsersuchen. mehr...
BfDI: 33. Tätigkeitsbericht vorgestellt
[15.04.2025] Die BfDI Louisa Specht-Riemenschneider hat ihren ersten Tätigkeitsbericht vorgelegt. Sie fordert mehr Beratung für KI-Projekte sowie einen anwendbaren Datenschutz und kündigt an, Missstände bei der Umsetzung der Informationsfreiheit stärker zu adressieren. mehr...
BSI/ZenDiS: Sichere Softwarelieferketten
[11.04.2025] Software besteht mitunter aus tausenden Einzelkomponenten – eine komplexe Softwarelieferkette. Deren Sicherheit ist ein wichtiges Element von IT-Sicherheit und digitaler Souveränität. ZenDiS und BSI zeigen nun in einem Strategiepapier samt Umsetzungsplan, wie die Überprüfung automatisiert werden kann. mehr...
ATHENE/DFKI: Gemeinsam forschen für Cybersicherheit und KI
[07.04.2025] Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) vereinbaren eine enge Zusammenarbeit in der Forschung zur Cybersicherheit von und durch Methoden der Künstlichen Intelligenz. mehr...
BSI/AWS: Kooperation für souveräne Cloud
[27.03.2025] Gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) will das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Cloudstandards entwickeln, um die Sicherheit digitaler Infrastrukturen zu erhöhen. mehr...
Baden-Württemberg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz 2024 vorgelegt
[26.03.2025] Der Landesdatenschutzbeauftragte Baden-Württemberg, Tobias Keber, hat seinen Tätigkeitsbericht 2024 vorgelegt. Schwerpunkte waren die Beratung zu KI und Datenschutz – insbesondere auch für die Verwaltung –, die Umsetzung europäischer Vorgaben sowie die Beteiligung an Gesetzesvorhaben. mehr...
Cloud Computing: BSI und Schwarz Digits kooperieren
[21.03.2025] Mit einer Analyse der Angebote verschiedener Cloud-Provider trägt das BSI den mit Cloud Computing verbundenen Risiken sowie geopolitischen Entwicklungen Rechnung. Kooperationsverträge bilden den Rechtsrahmen, um eingehende technische Prüfungen durchzuführen. Nun wurde eine solche Vereinbarung mit Schwarz Digits geschlossen. mehr...
BSI: Schabhüser geht, Caspers kommt
[25.02.2025] Gerhard Schabhüser scheidet nach sieben Jahren als BSI-Vizepräsident aus, Nachfolger wird Thomas Caspers. In seiner Abschiedsrede forderte Schabhüser eine stärkere Rolle des BSI, etwa als Zentralstelle für Cybersicherheit in Bund und Ländern sowie als Marktaufsicht für den Cyber Resilience Act. mehr...
Bundesverwaltung: Wie steht es um die digitale Souveränität?
[17.02.2025] Die Bundesregierung berichtet über IT-Beschaffung und digitale Souveränität bei der Bundesverwaltung. Die genauen Details unterliegen Geheimhaltungsinteressen – die Regierung verweist jedoch unter anderem auf das OZG 2.0, Forschungs- und Förderprogramme und die geplante Vergabereform. mehr...
Hamburg: Kooperation mit dem BSI
[11.02.2025] Neue Technologien und eine zunehmende Digitalisierung der Verwaltung erhöhen die Anforderungen an die Abwehr von Cybergefahren. Die Freie und Hansestadt Hamburg und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik haben nun eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. mehr...
Cyber Resilience Act: Stackable in Expertengruppe berufen
[15.01.2025] Das schleswig-holsteinische Unternehmen Stackable wurde von der Europäischen Kommission in die Expertengruppe zum Cyber Resilience Act aufgenommen. Die Gruppe soll die Umsetzung der Verordnung zur Cybersicherheit in der EU unterstützen. mehr...
IT-Sicherheitsdienstleister: Schneller zum BSI-Zertifikat
[06.01.2025] Das BSI hat einige Zertifizierungsverfahren für IT-Sicherheitsdienstleister modernisiert, um sie zu beschleunigen. Solche Zertifikate sind für den Einsatz im öffentlichen Sektor verpflichtend, bieten aber auch Unternehmen im freien Markt Vorteile. mehr...
Baden-Württemberg/Bayern/Hessen: Kooperation für starke IT-Sicherheit
[11.12.2024] Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Hessens CyberCompetenceCenter bündeln ihre Kräfte. Gemeinsam wollen sie eine schlagkräftige Allianz für mehr IT-Sicherheit bilden. mehr...
Sachsen: Tausende Cyberattacken auf Landesbehörden
[02.12.2024] Der Jahresbericht Informationssicherheit bilanziert den Stand der Cybersicherheit in der sächsischen Verwaltung. Angriffe auf Behörden nehmen demnach zu – so wurde rund die Hälfte der eingehenden Mails blockiert. Maßnahmen wie die NIS2-Umsetzung und eine 24/7-Bereitschaft beim SAX.CERT stärken den Schutz. mehr...
BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...