MACHSelfservice im Rechnungs-Workflow

[13.05.2024] Die Fachhochschule Dortmund arbeitet mit dem Selfservice MACH meineRechnung. Die Lösung bindet mit einer intuitiv verständlichen Oberfläche auch Gelegenheitsnutzer unkompliziert in den Rechnungsworkflow ein – mit dem Ergebnis kürzerer Bearbeitungszeiten im Rechnungsprüfungsprozess.
Blick über die Schulter einer langhaarigen, brünetten Frau auf ein Notebook, der Screen zeigt offenbar eine MACH-Software.

Die von MACH entwickelten Self-Service-Lösungen eignen sich vor allem für dezentrale Prozesse, mit denen zahlreiche Mitarbeitende gelegentlich Berührung haben.

(Bildquelle: MACH AG)

Seit mehr als einem Jahr arbeitet die Fachhochschule Dortmund produktiv mit dem Selfservice MACH meineRechnung. Dies nimmt das Softwarehaus zum Anlass, um die Erfahrungen mit der Lösung im Rahmen eines Anwenderberichts vorzustellen. Die von MACH entwickelten Selfservices für die öffentliche Verwaltung sollen allen Mitarbeiter einer Organisation Zugang zu ausgewählten ERP-Funktionen gewähren, insbesondere bei dezentralen Prozessen wie bei der Beschaffung oder dem Rechnungswesen. Dabei legt MACH Wert auf einen selbsterklärenden, barrierefreien sowie mobilen Zugang zum ERP-System, der es erlaubt, Mitarbeiter unkompliziert einzubinden – auch wenn diese nur Gelegenheitsanwender sind. Selfservices sollen den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Produktivität erhöhen.

Produktivstart ohne Reibungsverluste

Rund 18.000 Rechnungen beziehungsweise Buchungen laufen in jedem Jahr über den digitalen Rechnungsworkflow der Fachhochschule Dortmund. In allen Fachbereichen werden Rechnungen nun ausschließlich über Selfservice MACH meineRechnung geprüft und freigegeben. Dazu rufen die Mitarbeiter der FH Dortmund die zu prüfende Rechnung über die Aufgabenliste auf – alternativ ist auch eine Benachrichtigung per E-Mail mit direktem Link zur Rechnung möglich. Dies erleichtert den Zugriff auf die relevanten Daten der Rechnung sowie auf die zugehörigen Dokumente. Durch die damit einhergehende schnellere Bearbeitung verkürzt sich die Durchlaufzeit der Rechnungsprüfungsprozesse.

Der Produktivstart für diese Lösung erfolgte im Herbst 2022 nach Angaben von MACH „geräuschlos“. Es habe dabei wenig Probleme, keine Notfälle und noch nicht einmal Sonderfälle gegeben, die etwaige Schwierigkeiten hätten machen können. Davon war man selbst beim Hersteller MAC überrascht, räumt Produktmanager Stefan Kröll ein. Zu verdanken sei der reibungslose Start in erster Linie der Fachhochschule Dortmund und dem verantwortlichen MACH-Projektteam zu verdanken, die den Produktivstart sehr gut vorbereitet haben.

Weitere Self-Service-Lösungen sollen folgen

Nach rund einem dreiviertel Jahr produktiven Einsatzes fragte MACH die Erfahrungen der Endanwender in den Fachbereichen ab. In Interviews, die in mehreren Fachbereichen der Fachhochschule stattfanden, wurden die Nutzungsintensität und auch etwaige Verbesserungswünschen abgefragt. MACH berichtet von vorwiegend positivem Feedback. Dabei wurde hervorgehoben, dass Rechnungsprüfungen nun deutlich schneller durchgeführt werden können und nichts mehr verloren geht. „Es ist klar, eine Software kann immer noch ein bisschen besser werden und ist letztlich nie fertig, aber die positiven Rückmeldungen erfreuen mich noch heute“, sagt der MACH-Produktmanager Stefan Kröll. „Das positive Feedback der Fachhochschule Dortmund motiviert uns noch mehr und bestätigt unsere Entscheidung, für die dezentralen Prozesse die Selfservices zu entwickeln.“ meineRechnung sei dabei erst der Anfang. „Wir haben noch mehr Ideen für weitere Selfservices, die wir gerade mit unseren Kunden verproben“, sagt Kroll. „Etwa 10 Prozent unserer Kunden befinden sich bereits in einer Test-, Planungs- oder Einführungsphase für mindestens einen Selfservice.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen
Frauenhand hält iPhone.

ElsterSecure App: Mobiler Zugang zum Online-Finanzamt

[26.06.2024] Mit der ElsterSecure App steht eine neue, sichere Log-in-Variante für das Online-Finanzamt Mein Elster zur Verfügung. Für die Anmeldung werden keine Passwörter, Zertifikate oder TANs benötigt. Zudem reicht ein Smartphone oder Tablet für die Nutzung von ELSTER aus. mehr...

Abstraktes Muster aus blauen Linien und Wuadraten vor einem dunklen Hintergrund.
bericht

Big Data: Mit Big-Data-Management gegen Finanzkriminalität

[07.03.2024] Finanzbehörden verarbeiten große Mengen heterogener Daten. Deren Management stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit und Leistung der eingesetzten Lösungen. Von einer Daten-Management-Plattform, die alle Prozessschritte abdeckt, profitieren Behörden in verschiedener Weise. mehr...

Rheinland-Pfalz: E-Rechnung wird 2025 zur Pflicht

[17.01.2024] In Rheinland-Pfalz wird die nächste Stufe der elektronischen Rechnungsstellung gezündet. Nach der neuen E-Rechnungs-Verordnung des Landes müssen Unternehmen, die öffentliche Aufträge erhalten, ab April kommenden Jahres ihre Rechnungen elektronisch stellen. mehr...

ELSTER: Steuerbelege per App erfassen

[05.01.2024] Die Steuererklärung soll mit der App MeinELSTER+ einfacher werden. Die Smartphone-App ermöglicht es, wichtige Belege direkt einzuscannen und im ELSTER-Portal abzulegen. mehr...

Bayern: ELSTER weiterhin am erfolgreichsten

[10.08.2023] Bayern sieht in ELSTER weiterhin die erfolgreichste E-Government-Anwendung in Deutschland. Das Angebot werde fortlaufend verbessert und erweitert. mehr...

Thüringen: Komplexe IT in Finanzämtern

[20.07.2023] Das Thüringer Landesamt für Finanzen überwacht alle automatisierten Steuerverwaltungsverfahren im Freistaat. Die IT-Infrastruktur der Thüringer Finanzämter wird immer komplexer. mehr...

Gewerbe- und Körperschaftsteuer: Digitale Bescheidzustellung in NRW

[19.07.2023] Ab sofort können in Nordrhein-Westfalen Gewerbesteuermess- und -Zerlegungsbescheide sowie Körperschaftsteuerbescheide direkt in ELSTER zugestellt werden. Es ist das erste Bundesland, in dem diese erweiterte digitale Bekanntgabe möglich ist. mehr...

Bei der Polizei Baden-Württemberg kann für Ordnungswidrigkeiten direkt vor Ort elektronisch gezahlt werden. Bis Herbst soll das Verfahren flächendeckend eingeführt werden.

Baden-Württemberg: Bargeldlos zahlen bei der Polizei

[21.06.2023] Die landesweite Einführung des elektronischen Zahlungsverfahrens bei der Polizei Baden-Württemberg soll die Bezahlung von Verwarnungsgeldern beschleunigen. Neben einer Entlastung der Bußgeldstellen wird auch ein höherer Lerneffekt erwartet, da das Verwarnungsgeld unmittelbar folgt. mehr...

Bayern: Scanzentrum leistet wertvolle Arbeit

[05.06.2023] Das Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung in Wunsiedel hat seit dem Jahr 2011 über 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung für den Freistaat gescannt. Auch unterstützt das Zentrum Rheinland-Pfalz und Thüringen. mehr...

In Hessen können zahlreiche Verwaltungsgebühren jetzt online bezahlt werden.

Hessen: E-Payment flächendeckend eingeführt

[17.04.2023] Als eines der ersten Länder hat Hessen flächendeckend E-Payment in den Dienststellen der Landesverwaltung eingeführt und durch eine Pay-per-Link-Funktion ergänzt. mehr...

ELSTER: Einkommensteuer ohne Papier

[15.03.2023] Ein bürgerfreundliches, echtes Online-Finanzamt – so sehen die Zukunftsaussichten für ELSTER aus. Die Länder Nordrhein-Westfalen und Thüringen sind dieser Vision einen Schritt näher gekommen: Dort ist die Zustellung des (geänderten) Einkommensteuerbescheids nun digital möglich. mehr...

MeinELSTER+-App: Belege für die Steuererklärung sammeln

[02.03.2023] Über die neue App MeinELSTER+ können Belege für die Steuererklärung schon unter dem Jahr gesammelt und digital abgelegt werden. Die Anwendung lässt sich per QR-Code an ein bestehendes MeinELSTER-Benutzerkonto koppeln. mehr...

Bayern: Scannen in großem Umfang

[12.12.2022] Das Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung in Wunsiedel hat seit seiner Einrichtung im Jahr 2011 mehr als 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung gescannt. Auch bei der Umsetzung der Grundsteuerreform leistet es wertvolle Unterstützung. mehr...

Interaktiver Haushaltsplan der Freien und Hansestadt Hamburg.

Hamburg: Interaktiver Haushaltsplanentwurf

[26.07.2022] Der Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2023 und 2024 steht in Hamburg jetzt digital bereit. Die Freie und Hansestadt will damit unter anderem die Transparenz und Bürgernähe verbessern. mehr...