SachsenSchutz digitaler Bibliotheksbestände

Die SLUB schützt nicht nur die physischen, sondern auch ihre digitalen Bestände bestmöglich vor Beschädigung.
(Bildquelle: SLUB Dresden/Henrik Ahlers)
Mit erneuerter Firewall schützt nun die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ihre digitalen Bestände. Wie das Unternehmen Deutsche Telekom mitteilt, wurde an den SLUB-Standorten in Chemnitz und der Zweigstelle in Dresden die Cisco Firepower Next-Generation Firewall (NGFW) installiert. Sie sei die branchenweit erste bedrohungsorientierte Firewall. Zum Einsatz komme dabei das so genannte Intrusion Prevention System (IPS). Es empfange alle zwei Stunden neue Richtlinienregeln und Signaturen. Geliefert werden diese Informationen vom Frühwarnsystem Cisco Talos, das an das weltweit größte Netzwerk zur Bedrohungserkennung angeschlossen sei. Angriffsversuche, Anzeichen von Sicherheitsgefährdungen sowie sicherheitsrelevante Ereignisse macht das Firepower Management Center sichtbar. Dank vieler Automatisierungsfunktionen können zudem Kosten und Arbeitsaufwand eingespart werden.
Da bei der SLUB auch mobiles Arbeiten eine wichtige Rolle spielt, wurde im Rahmen der Firewall-Umstellung der Cisco AnyConnect VPN Client installiert. Er sorgt laut Telekom für einen sicheren Zugriff auf das Netzwerk aus dem Homeoffice. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehe damit eine nahtlose und stets geschützte Arbeitsumgebung zur Verfügung, während der IT-Administration die umfassende Richtliniendurchsetzung gelingt.
Die Telekom lieferte laut eigenen Angaben Hardware und Lizenzen für das Projekt und hat das IT-Team der SLUB bei der Planung und Implementierung der Firewall unterstützt. Demnach haben Security-Experten der Telekom die Ersteinrichtung der beiden Firewalls vorgenommen und sie in Betrieb genommen. Dabei wurden die Konfigurationen der Bestands-Firewalls, ebenfalls von Cisco, geplant auf die Neusysteme migriert. In einer Schulung wurden zwei IT-Kräfte der SLUB vorab in die neue Cisco Firepower Threat Defense-Technologie eingeführt. Im Laufe des Projekts seien außerdem weitere Switches und Accesspoints geliefert worden. Sowohl die Planung als auch die anschließende Migration der neuen Firewall verliefen laut Telekom reibungslos.
Gegenwärtig haben Interessierte über die SLUB-Website Zugang zu über 123.000 digitalisierten Titeln, mehr als 726.000 digitalisierten Bänden sowie über 1,8 Millionen digitalisierten grafischen Medien wie Fotografien, Karten und Zeichnungen.
Sachsen: SDTB-Tätigkeitsbericht 2024
[17.04.2025] Die Datenschutzbeauftragte des Freistaats Sachsen hat ihren Tätigkeitsbericht für 2024 vorgelegt. Häufige Probleme betrafen fehlerhafte Webseiten, unzulässige Datenverarbeitung in Behörden und Defizite beim Umgang mit Auskunftsersuchen. mehr...
BfDI: 33. Tätigkeitsbericht vorgestellt
[15.04.2025] Die BfDI Louisa Specht-Riemenschneider hat ihren ersten Tätigkeitsbericht vorgelegt. Sie fordert mehr Beratung für KI-Projekte sowie einen anwendbaren Datenschutz und kündigt an, Missstände bei der Umsetzung der Informationsfreiheit stärker zu adressieren. mehr...
BSI/ZenDiS: Sichere Softwarelieferketten
[11.04.2025] Software besteht mitunter aus tausenden Einzelkomponenten – eine komplexe Softwarelieferkette. Deren Sicherheit ist ein wichtiges Element von IT-Sicherheit und digitaler Souveränität. ZenDiS und BSI zeigen nun in einem Strategiepapier samt Umsetzungsplan, wie die Überprüfung automatisiert werden kann. mehr...
ATHENE/DFKI: Gemeinsam forschen für Cybersicherheit und KI
[07.04.2025] Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) vereinbaren eine enge Zusammenarbeit in der Forschung zur Cybersicherheit von und durch Methoden der Künstlichen Intelligenz. mehr...
BSI/AWS: Kooperation für souveräne Cloud
[27.03.2025] Gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) will das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Cloudstandards entwickeln, um die Sicherheit digitaler Infrastrukturen zu erhöhen. mehr...
Baden-Württemberg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz 2024 vorgelegt
[26.03.2025] Der Landesdatenschutzbeauftragte Baden-Württemberg, Tobias Keber, hat seinen Tätigkeitsbericht 2024 vorgelegt. Schwerpunkte waren die Beratung zu KI und Datenschutz – insbesondere auch für die Verwaltung –, die Umsetzung europäischer Vorgaben sowie die Beteiligung an Gesetzesvorhaben. mehr...
Cloud Computing: BSI und Schwarz Digits kooperieren
[21.03.2025] Mit einer Analyse der Angebote verschiedener Cloud-Provider trägt das BSI den mit Cloud Computing verbundenen Risiken sowie geopolitischen Entwicklungen Rechnung. Kooperationsverträge bilden den Rechtsrahmen, um eingehende technische Prüfungen durchzuführen. Nun wurde eine solche Vereinbarung mit Schwarz Digits geschlossen. mehr...
BSI: Schabhüser geht, Caspers kommt
[25.02.2025] Gerhard Schabhüser scheidet nach sieben Jahren als BSI-Vizepräsident aus, Nachfolger wird Thomas Caspers. In seiner Abschiedsrede forderte Schabhüser eine stärkere Rolle des BSI, etwa als Zentralstelle für Cybersicherheit in Bund und Ländern sowie als Marktaufsicht für den Cyber Resilience Act. mehr...
Bundesverwaltung: Wie steht es um die digitale Souveränität?
[17.02.2025] Die Bundesregierung berichtet über IT-Beschaffung und digitale Souveränität bei der Bundesverwaltung. Die genauen Details unterliegen Geheimhaltungsinteressen – die Regierung verweist jedoch unter anderem auf das OZG 2.0, Forschungs- und Förderprogramme und die geplante Vergabereform. mehr...
Hamburg: Kooperation mit dem BSI
[11.02.2025] Neue Technologien und eine zunehmende Digitalisierung der Verwaltung erhöhen die Anforderungen an die Abwehr von Cybergefahren. Die Freie und Hansestadt Hamburg und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik haben nun eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. mehr...
Cyber Resilience Act: Stackable in Expertengruppe berufen
[15.01.2025] Das schleswig-holsteinische Unternehmen Stackable wurde von der Europäischen Kommission in die Expertengruppe zum Cyber Resilience Act aufgenommen. Die Gruppe soll die Umsetzung der Verordnung zur Cybersicherheit in der EU unterstützen. mehr...
IT-Sicherheitsdienstleister: Schneller zum BSI-Zertifikat
[06.01.2025] Das BSI hat einige Zertifizierungsverfahren für IT-Sicherheitsdienstleister modernisiert, um sie zu beschleunigen. Solche Zertifikate sind für den Einsatz im öffentlichen Sektor verpflichtend, bieten aber auch Unternehmen im freien Markt Vorteile. mehr...
Baden-Württemberg/Bayern/Hessen: Kooperation für starke IT-Sicherheit
[11.12.2024] Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Hessens CyberCompetenceCenter bündeln ihre Kräfte. Gemeinsam wollen sie eine schlagkräftige Allianz für mehr IT-Sicherheit bilden. mehr...
Sachsen: Tausende Cyberattacken auf Landesbehörden
[02.12.2024] Der Jahresbericht Informationssicherheit bilanziert den Stand der Cybersicherheit in der sächsischen Verwaltung. Angriffe auf Behörden nehmen demnach zu – so wurde rund die Hälfte der eingehenden Mails blockiert. Maßnahmen wie die NIS2-Umsetzung und eine 24/7-Bereitschaft beim SAX.CERT stärken den Schutz. mehr...
BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...