BundeswehrSchneller surfen via Satellit

[10.10.2024] Insbesondere bei langen Seefahrten möchten Soldatinnen und Soldaten Kontakt in die Heimat halten. Mit einem neuen System erprobt die Marine während des Indo-Pacific Deployments 2024, wie verfügbar und belastbar diese schnelle Internetverbindung für die private Betreuungskommunikation ist – mit Erfolg.
Beige gekleideter junger Soldat sitzt entspannt in seiner Koje und hält ein Handy ans Ohr.

Nach Hause telefonieren: Auch auf langen Seefahrten können Soldatinnen und Soldaten nun Kontakt zu ihren Familienangehörigen halten.

(Bildquelle: Bundeswehr/Patrick Schäfer)

Das Indo-Pacific Deployment 2024 (IPD 24) gilt als das wichtigste Projekt maritimer Verteidigungsdiplomatie in diesem Jahr. Es umfasst ein breites Spektrum multinationaler Seemanöver und internationaler Operationen, an denen auch die Deutsche Marine teilnimmt. An Bord erprobt wird dabei auch ein neues satellitengestütztes System, bei dem Kommunikationssatelliten in erdnaher Umlaufbahn zum Einsatz kommen. Diese so genannten Low-Earth-Orbit(LEO)-Satelliten stehen nicht wie geostationäre Satelliten über einem festen Punkt der Erde, sondern bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit in Höhen zwischen 160 und 2.000 Kilometern um den Planeten. Sie ermöglichen nach Angaben der Bundeswehr einen wesentlich größeren Datendurchsatz als Satelliten in höheren Umlaufbahnen. Nach ersten Leistungsmessungen sind bis zu 300 Megabit pro Sekunde und 130 Megabit im Durchschnitt möglich. Damit sei für die Marine ein entscheidender und in dieser Form bislang einmaliger Quantensprung bei der Bereitstellung der Betreuungsmedien auf Schiffen gelungen, heißt es in einer Meldung der Bundeswehr.

Low-Earth-Orbit-Kommunikation für alle Marine-Einheiten

Während des siebenmonatigen Indo-Pacific Deployments auf der Fregatte Baden-Württemberg und auf dem Einsatzgruppenversorger Frankfurt am Main sind LEO-Satellitenverbindungen eingerichtet. Für die so genannte Betreuungskommunikation – etwa Anrufe der Soldatinnen und Soldaten in der Heimat – leiten die Antennen eine abgesicherte Internetverbindung zum „Betreuungsserver“ unter Deck weiter, von dort wird eine Verbindung zu Wohndecks und Gemeinschaftsräumen hergestellt. Im Schiff sind Router verbaut, über diese können sich alle Besatzungsmitglieder in einem WLAN anmelden und das Betreuungsnetz nutzen. Selbst in entlegenen Gebieten, wie im offenen Pazifik, ermöglicht die Technologie eine stabile und schnelle Internetverbindung. Ein Anruf in der Heimat, meist über Internettelefonie, ist somit fast jederzeit möglich. Um die Datensicherheit mit Blick auf militärische Operationen zu berücksichtigen, sind diese Anlagen zur Betreuungskommunikation von den Systemen zur militärischen Kommunikation technisch komplett getrennt.

Aufgrund eines positiven Zwischenfazits sollen jetzt auch alle übrigen Einheiten der Marine mit der Low-Earth-Orbit-Satellitentechnologie ausgestattet werden. Erste Vorbereitungen dazu wurden bereits in der Flotte umgesetzt, die flottenweite Nutzung beginnt ab Oktober 2024 mit dem Inkrafttreten eines neuen Rahmenvertrages.



Stichwörter: Panorama, Bundeswehr, Satellit


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Thüringen: Sechs Monate ThMeet

[08.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung ThMeet durchgeführt. Das System steht einem erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...

Jutta Horstmann, Vorsitzende der Geschäftsführung und Chief Technical Officer der ZenDiS GmbH

ZenDIS: Neue Geschäftsführung

[08.10.2024] Am 2. Oktober 2024 hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat die neue Geschäftsführung des ZenDiS vorgestellt. Das Zentrum soll der öffentlichen Verwaltung mit Open-Source-Software zu mehr digitaler Unabhängigkeit verhelfen. Die Geschäftsführung übernehmen Jutta Horstmann und Alexander Pockrandt. mehr...

BMEL: Förderung von Interoperabilität

[07.10.2024] Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert modellhafte Projekte, welche die Interoperabilität digitaler Systeme in ländlichen Räumen verbessern. Ziel ist eine bessere Daseinsvorsorge durch effiziente Planung und Kommunikation. mehr...

Das Bild zeigt Jens Koch, den neuen Präsidenten der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS).

BDBOS: Jens Koch wird neuer Präsident

[01.10.2024] Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat Jens Koch zum neuen Präsidenten der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) ernannt. Koch gilt als erfahrener Sicherheitsexperte und tritt sein Amt am 1. Oktober 2024 an. mehr...

Ein unscharf dargestellter Mann mit weißem Hemd und grünlicher Krawatte hält zwei Karten vor sich. Auf der linken steht das Wort Procurement, auf der rechten eine symbolische Illustration für "Beschaffung".

BMI/Bitkom: Schnellerer IT-Einkauf für die öffentliche Hand

[01.10.2024] Nach Verhandlungen mit der durch den Bitkom vertretenen IT-Wirtschaft hat die öffentliche Hand alle elf bisherigen Leistungsbereiche der EVB-IT in einer neuen Rahmenvereinbarung vereint. Zudem steht jetzt auch ein digitales Vertragserstellungstool zur Verfügung, was den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen vereinfachen soll. mehr...

Das Bild zeigt eine Hand mit Smartphone, auf dem die Anwendung pmOWI läuft.

Niedersachsen: Digitale Erfassung von Ordnungswidrigkeiten

[27.09.2024] Mit dem Projekt „elektronischer Datenerfassungsbeleg“ (eDEB) startet Niedersachsen die Digitalisierung der Erfassung von Ordnungswidrigkeiten. Polizei und Kommunen sollen von einem vereinfachten und schnelleren Verfahren profitieren, das den klassischen Papierzettel ablöst. mehr...

Bayern: Open-Source-Lösung für Städtebauförderung

[27.09.2024] Seit März 2024 nutzen das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und die Bezirksregierungen das neue IT-Verfahren Städtebauförderung 2.0. Die von adesso entwickelte Open-Source-Webanwendung optimiert die Verwaltung von Förderprojekten und beschleunigt die Bearbeitungsprozesse. mehr...

Der Screenshot zeigt die Startseite des Förderfinders der bayerischen Staatsregierung. Zu sehen ist eine Eingabemaske, die von Dschungelblättern umrahmt ist.

Bayern: Orientierung im Förderdschungel

[26.09.2024] Bayern hat eine Suchmaschine gestartet, die Bürger, Unternehmen und Institutionen schnell durch den Dschungel der Fördermöglichkeiten führt. Der Förderfinder soll die Suche vereinfachen, modernisieren und beschleunigen. mehr...

Das Bild zeigt den Haupteingang des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in München.

Bayern: Neuer IT-Standort in Aichach

[24.09.2024] Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung schafft 20 neue IT-Arbeitsplätze im Raum Augsburg. Mit dem Ausbau des IT-Dienstleistungszentrums in Aichach will der Freistaat Bayern die digitale Zukunft vorantreiben und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. mehr...

BBK-Warnzentrale: Frau von hinten, die auf ein Display mit Deutschlandkarte zeigt

Bitkom-Umfrage: KI im Katastrophenschutz befürwortet

[13.09.2024] Starkregen, Überschwemmungen, Gewitterstürme – eine bessere Vorhersage von Extremwetter und anderen Naturkatastrophen sowie die zuverlässige Information der Bevölkerung wird immer wichtiger. Der Bitkom untersuchte, welche Vorhersagemethoden und welche Alarmierungswege die Bevölkerung bevorzugt. mehr...

Eine große Menschengruppe hat sich zu einem Gruppenfoto aufgestellt.

Forschungsprojekt InGe: Lagebildinstrument für Gewaltvorfälle

[11.09.2024] Beleidigt, bedroht, angegriffen – immer wieder sind öffentlich Beschäftigte in ihrem Berufsalltag physischer und psychischer Gewalt ausgesetzt. Um solche Vorfälle besser zu erfassen und auszuwerten, hat Baden-Württemberg ein softwaregestütztes Instrument entwickelt. Dieses hat die Pilotierung erfolgreich abgeschlossen und soll bald ausgerollt werden. mehr...

BVA: Digitalisierung des Migrationsmanagements

[10.09.2024] Digitalisierungsmaßnahmen im Migrationsmanagement setzt das Bundesverwaltungsamt um. In den Bereichen Visum, Grenze und Aufenthalt sollen Effizienz und Zukunftsfähigkeit der Systeme weiter steigen. mehr...

Blau gestaltete, große Bühne mit der Aufschrift "eGovernment-Wettbewerb 2024", darauf eine größere Menschengruppe.

E-Government-Wettbewerb 2024: Digitale Vorreiter ausgezeichnet

[09.09.2024] Alljährlich – nun schon zum 23. Mal – zeichnen das Beratungsunternehmen BearingPoint und der Technologieanbieter Cisco im Rahmen des E-Government-Wettbewerbs Projekte aus, die technologisch innovativ den öffentlichen Sektor voranbringen. Nun stehen die Gewinnerprojekte der Jury und des Publikumsvotings fest. mehr...

Sachsen-Anhalt: Digitale Immobilienwertermittlung

[04.09.2024] 

Die elektronische Übersendung von Immobilienkaufverträgen hat sich in Sachsen-Anhalt schnell als neue Verfahrensweise etabliert. mehr...