Bremen/HamburgSchiffsregister wird digital

[20.11.2020] Die Freie und Hansestadt Bremen folgt dem Beispiel Hamburgs und digitalisiert ihr Schiffsregister. Beide Städte arbeiten nun gemeinsam an der Weiterentwicklung der entsprechenden Software.

Die Schiffsregister der beiden Freien und Hansestädte Hamburg und Bremen werden nun digital geführt. Das teilen die Senatorin für Justiz und Verfassung der Freien Hansestadt Bremen und die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg mit. Bremen folge jetzt dem Beispiel der Stadt Hamburg, die sich bereits im Sommer vom analogen Schiffsregister verabschiedet hat. Mit rund 6.200 Eintragungen ist das Hamburger Schiffsregister das größte in Deutschland, so der Bericht aus der Hafenstadt. Die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz und die Wirtschaftsbehörde hätten das Schiffsregister zu einem modernen Online-Portal umgebaut. Die Hamburger Register über die Seeschiffe, Binnenschiffe und Schiffsbauwerke würden nun elektronisch geführt. Registerausdrucke und Schiffspapiere, wie Zertifikate, würden elektronisch und automatisiert erstellt, was Zeit und Geld spare. Außerdem bilde das Portal einen einfachen Weg für Unternehmen und Bürger, um an Registerausdrucke zu gelangen, die nun nun online beantragt werden können.

Vereinbarung zwischen den Städten

Im Schiffsregister des Amtsgerichts Bremen sind laut Angaben der Senatorin für Justiz und Verfassung gut 800 Seeschiffe und 450 Binnenschiffe eingetragen. Das Register fungiere dabei als eine Art Grundbuchamt, das die Eigentumsverhältnisse aller See- und Binnenschiffe dokumentiert. Das sei bislang noch in Papierform geschehen: Jedes Schiff erhält ein Registerblatt, jeder Antrag auf Eintrag oder Auskunft muss schriftlich auf dem Postweg erfolgen und zur Einsicht in das eigentlich öffentliche Schiffsregister müssen sich Interessierte nach Beantragung bislang ins Amtsgericht begeben.
Mit einer nun unterzeichneten Verwaltungsvereinbarung zwischen Bremen und Hamburg soll der Grundstein für ein weitaus effizienteres Verfahren gelegt werden – sowohl für die Schiffseigner als auch für die mit dem Register beschäftigten Mitarbeiter am Amtsgericht. Bremen habe sich dazu mit der benachbarten Hansestadt zusammengeschlossen, um das eigene Schiffsregister zu digitalisieren und gemeinsam an der Weiterentwicklung der Hamburger Software zu arbeiten.

Effizientere Strukturen

Dazu sagt die Bremer Senatorin für Justiz und Verfassung sowie Wissenschaft und Häfen, Claudia Schilling: „Mit der Einführung des digitalen Schiffsregisters und dem gemeinsamen Verbund mit Hamburg, der auch weiteren Ländern offensteht, kommen wir nicht nur den Reedern entgegen, sondern sorgen auch für effizientere Verwaltungsstrukturen. So soll beispielsweise nicht nur die Einsicht in das Register, sondern auch der Empfang und Versand erforderlicher Dokumente digital, mittels des Elektronischen Gerichtspostfachs intensiviert werden. Damit erreichen wir eine echte Entlastung, sowohl bei den Beschäftigten als auch bei den Reedern.“
Michael Vinnen, Vorsitzer des Bremer Rhedervereins, begrüßt die Digitalisierung des Bremer Schiffsregisters ausdrücklich und erklärt: „Die Bremer Reeder haben sich eine Modernisierung der Registerverwaltung gewünscht. Dass dies nun realisiert werden kann, ist der Senatorin hoch anzurechnen. Das elektronische Schiffsregister wird den Schifffahrtsstandort Bremen weiter stärken.“

Nächste Schritte sind geplant

Nach dem jetzt erfolgten Startschuss, wird noch in diesem Jahr mit den Vorbereitungen begonnen, um das in Bremen bislang in Papierform geführte Schiffsregister sukzessive und letztlich komplett auf die neue digitale Version umzustellen, heißt es aus der Hafenstadt. Als nächster Schritt sei geplant, dass Notare, Anwälte sowie Reeder rund um die Uhr auf das Schiffsregister zugreifen können. Außerdem sollen künftig alle Schriftstücke und Schiffspapiere auch elektronisch versendet werden. Über eine entsprechende Initiative Bremens, der sich Hamburg angeschlossen habe, würden die Justizminister bei ihrer Konferenz Ende November 2020 sprechen. Ziel dabei sei es, gesetzliche Möglichkeiten zur Erteilung digitaler Schiffsurkunden zu eröffnen. Schilling berichtet: „Bislang müssen Schiffszertifikate zwingend in Papierform an Bord mitgeführt werden – und beispielsweise bei Veräußerungen persönlich aus aller Welt abgeholt und ein- beziehungsweise ausgeflogen werden. Gemeinsam wollen wir daher nach Lösungen suchen, um auch dieses absolut nicht mehr zeitgemäße und ökologisch bedenkliche Verfahren künftig digital und effizienter zu gestalten.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Blick von der Seite auf einen Schreibtisch mit zwei geöffneten Laptops, Arbeitsunterlagen und Personen im Anschnitt.

eGov-Campus: Online-Campus wächst weiter

[24.05.2024] Im Herbst 2020 ist der eGov-Campus als (Weiter-)Bildungsplattform mit Online-Kursen zur Verwaltungsdigitalisierung gestartet. Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer hat den Auftrag zur Weiterentwicklung. Dort hält heute seine Hendrik Scholta seine Antrittsvorlesung. mehr...

Das Bild zeigt NRW-Integrationsministerin Josefine Paul.

Nordrhein-Westfalen: Neustart für das Portal Integrationsmonitoring

[14.05.2024] Das überarbeitete Datenportal des Landes Nordrhein-Westfalen zum Thema Integration bietet eine verbesserte grafische Darstellung der Daten und ein interaktives Nutzererlebnis. mehr...

Bayern: EFRE Bavaria modernisiert

[30.04.2024] Mithilfe von cit intelliForm modernisiert der Freistaat Bayern seine Plattform für EFRE-Förderungen und erleichtert so die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Fördermittelempfangenden und bewilligender Stelle. Die Anbindung an das Unternehmenskonto vereinfacht die Authentifizierung und macht eine Unterschrift obsolet. 
 mehr...

Das Bild zeigt einen Screenshot der Registerlandkarte.

Registermodernisierung: Durch Register navigieren

[29.04.2024] Das Bundesverwaltungsamt hat die erste Version einer Registerlandkarte veröffentlicht. Die Online-Plattform ist ein wichtiger Baustein der Registermodernisierung und der Umsetzung des Once-Only-Prinzips. mehr...

Rheinland-Pfalz: Portal für Ehrenamtliche renoviert

[24.04.2024] Das Ehrenamtsportal der Landesregierung Rheinland-Pfalz präsentiert sich nach einem umfassenden Relaunch in neuem Design und mit verbesserten Funktionen. mehr...

Linie6Plus: NRW tritt bei

[23.04.2024] Das Land Nordrhein-Westfalen ist dem technischen Entwicklerverbund Linie6Plus beigetreten. Ziel der „Infodienste Linie6Plus“ ist es, alle Leistungen der öffentlichen Verwaltung vernetzt und über ein einziges Portal deutschlandweit auffindbar zu machen. mehr...

Screenshot von SBN.IngA.

Niedersachsen: Online-Portal für Bau-Management

[19.04.2024] Per Online-Portal will das Staatliche Baumanagement Niedersachsen (SBN) die Auftragsvergabe vereinfachen und beschleunigen. Architektur- und Ingenieurbüros müssen Angaben zur Eignung und ihren Leistungen hier nur noch einmal einpflegen. Die Daten stehen dann landesweit allen Dienststellen des SBN zur Verfügung. mehr...

Eine Hand bedient die Tastatur eines aufgeklappten Laptops, der auf einem Tisch steht.

Deutsche Akkreditierungsstelle: DAkkS-PORT geht online

[18.04.2024] Mit einem neuen Online-Portal bereitet die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ihre digitale Transformation vor. In der ersten Ausbaustufe können Konformitätsbewertungsstellen ihre Anträge online stellen. Perspektivisch will die DAkkS hier ihre administrativen Dienstleistungen in digitaler Form anbieten. mehr...

IT-Planungsrat: Meilenstein für EfA-Marktplatz

[16.04.2024] Über den Marktplatz für EfA-Leistungen können digitale Verwaltungsservices auf Grundlage standardisierter Verträge eingestellt und bestellt werden. Als Projekt des IT-Planungsrats haben die FITKO und govdigital den Marktplatz gemeinsam entwickelt – nun wurde er in das Portfolio des IT-Planungsrats aufgenommen. mehr...

Blick in ein kleines Hafenbecken, im Vordergrund liegen mehrere kleinere Schiffe mit der Aufschrift "Hamburg".

Bremen/Hamburg: Elektronischer Abruf für Schiffsregister

[11.04.2024] Eine gemeinsame Bundesratsinitiative aus Hamburg und Bremen will dafür sorgen, dass digitale Schiffsregister noch nutzerfreundlicher werden können. Die Bundesratsinitiative beider Länder soll dazu führen, dass Schiffsregisterblätter künftig elektronisch abgerufen werden dürfen. mehr...

Screenshot des Umweltportals Sachsen-Anhalt.

Sachsen-Anhalt: Umweltportal in neuem Look

[09.04.2024] Mit neuen Services, einem anderen Aussehen und optimierten Seiten zeigt sich das Umweltportal des Landes Sachsen-Anhalt im Internet. Verbessert wurde beispielsweise die Barrierefreiheit. Auch sind nun amtliche Karten des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG) eingebunden. mehr...

Screenshot der Website des LfDI RLP

Rheinland-Pfalz: Neuer Online-Auftritt des LfDI

[03.04.2024] Die Website des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz wurde einem grundlegenden Relaunch unterzogen. Die umfassenden Informationen sind nun leichter zugänglich, ebenso wie die Meldeformulare für Datenpannen und Beschwerden. mehr...

Fahrgastrechte: Automatisiertes Beschwerdeverfahren

[06.03.2024] Als Ende-zu-Ende-digitalisierten Prozess haben das Bundesportal und das Eisenbahn-Bundesamt das Verfahren für Fahrgastbeschwerden umgesetzt. Zum Einsatz kommt eine vollautomatisierte Maschine-zu-Maschine-Schnittstelle, die eine medienbruchfreie, effiziente Bearbeitung von Beschwerden ermöglicht. mehr...

Das Bild ist das Keyvisual des Sicherheitsportals des Landes Hessen. Darauf ist zu lesen: Sicherheitsportal Hessen - Gemeinsam sicher in Hessen.

Hessen: Sicherheitsportal wird ausgebaut

[12.02.2024] Das Sicherheitsportal Hessen vereint verschiedene Online-Meldestellen unter einem virtuellen Dach: einen landesweiter Mängel- und Angstraummelder, die Online-Wache und die Meldestelle HessenGegenHetze. Das Angebot wird rege genutzt und soll erweitert werden. mehr...

Fidschileguan

Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz: Online-Meldeportal zum Artenschutz

[07.02.2024] In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden Haltung und Verkauf von geschützten Arten jetzt online erfasst. Das soll die Übermittlung meldepflichtiger Informationen an die Behörden erleichtern und Bürger von Bürokratie entlasten. mehr...