Materna Virtual SolutionPolizeiarbeit der Zukunft
Für eine digitale, schnelle und einfache Polizeiarbeit sind Bund und Länder an neuen Lösungen interessiert, die eine Harmonisierung und Standardisierung der eingesetzten IT-Produkte vorantreiben – und trotz Föderalismus und Länderautonomie eine gemeinsame Basis schaffen. Projekte wie der Innovation Hub 110 unter Federführung der hessischen Polizei oder das Bundesprogramm P20 zur digitalen Transformation der Polizei vermitteln die Vision: weg von der heterogenen IT-Landschaft hin zu einer einheitlichen, sicheren Architektur, die den Datenschutz stärkt, den Datenaustausch vereinfacht und die Verfügbarkeit polizeilicher Informationen verbessert. Bei der Umsetzung kommt es auf vier entscheidende Aspekte an.
Einheitlicher App-Store und sichere Apps: Grundlage für den Einsatz digitaler Lösungen und Diensthandys ist die lückenlose Einhaltung von Sicherheitsstandards und Datenschutz. Um Silolösungen und Software-Wildwuchs zu vermeiden, soll ein polizeilicher Business-App-Store den Ausgangspunkt für länderspezifische Lösungen bilden. Aus diesem kann die jeweilige Landespolizei die vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) empfohlenen Apps beziehen, die zum Beispiel über die Geheimhaltungsstufe VS-NfD (Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch) verfügen.
Geschützte Infrastruktur: IT-Architekturen im polizeilichen Umfeld unterliegen naturgemäß besonderen Sicherheitsanforderungen. Für den Bereich der hoch mobilen Kommunikation sind daher eine konsequente Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sichere Server sowie eine eindeutige Authentifizierung der Nutzerinnen und Nutzer die alternativlose Basis. Neben einer lückenlosen Protokollierung der Zugriffe und Aktivitäten sollten auch biometrische Verfahren zum Einsatz kommen, die eine zweifelsfreie Identifizierung der Bediensteten ermöglichen und ein ungewolltes Eindringen nicht authentifizierter Personen verhindern.
Umfassendes mobiles Arbeiten: Damit die Polizei langfristig und effizient auf digitale Lösungen zugreifen kann, muss die Software alle grundlegenden Prozesse abbilden – von der Datenübertragung per E-Mail, SMS oder Telefon über Kalender und Internet-Browser bis hin zur Kamera. Ultramobiles Arbeiten mit Smartphones oder Tablets kann die manuelle Informationsübermittlung, etwa bei der Falldokumentation, nur dann nachhaltig ersetzen, wenn die Polizistinnen und Polizisten auf alle Funktionen zugreifen können, die sie für ihre tägliche Arbeit vor Ort benötigen.
Sensibilisierung der Nutzerinnen und Nutzer: Die Digitalisierung und die Zunahme ultramobiler Lösungen führen zu neuen Arbeitsweisen, die neue Regeln und Risiken mit sich bringen. Da Software nur dann sicher sein kann, wenn sie richtig angewendet wird, müssen die Beamtinnen und Beamten frühzeitig geschult und für die neuen Arbeitsweisen sensibilisiert werden.
Der historisch begründete Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland hat zweifellos viele Vorteile, stellt aber eine große Herausforderung bei der Vereinheitlichung von Kommunikationslösungen für die Sicherheitsorgane dar. Ein zentrales Anliegen muss es daher sein, eine sichere und leistungsfähige Plattform als Basis zu schaffen, auf die alle Länder sowie der Bund zugreifen können. Damit würde Deutschland nicht nur den Informationsaustausch seiner Behörden deutlich verbessern, sondern auch die Weichen für die dringend notwendige durchgängige Digitalisierung der Polizeiarbeit im Sinne des ursprünglichen Auftrags der Innenministerkonferenz an das P20-Programm stellen.
Hessen: Polizeitraining in der virtuellen Realität
[21.01.2025] In Wiesbaden wurde eine neue Virtual-Reality-Trainingsanlage für polizeiliches Situationstraining eröffnet. Der Virtuelle Handlungstrainer soll realitätsnahe Übungen ermöglichen und so klassische Trainingsmethoden ergänzen. mehr...
BKA-Herbsttagung: KI und Kriminalitätsbekämpfung
[25.11.2024] In Wiesbaden diskutierten Fachleute auf der BKA-Herbsttagung über den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Kriminalitätsbekämpfung. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hob die Bedeutung moderner Technologien hervor, um effektiv auf digitale Bedrohungen zu reagieren. mehr...
Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version
[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. mehr...
ESA/CGI: Hilfe aus dem Weltraum
[29.08.2024] Die Europäische Weltraumorganisation hat das Unternehmen CGI mit der Durchführung einer Pilotstudie beauftragt, um die Spezifikationen eines weltraum-gestützten Daten- und Kommunikationshubs zu ermitteln, der Ersthelfer und Krisenzentren bei humanitären Krisen und Naturkatastrophen unterstützt. mehr...
Hessen: Effektivere Waldbrandbekämpfung
[01.08.2024] Für hessische Feuerwehren und andere mit dem Brandschutz befasste Stellen gibt es ab sofort digitale Waldbrandeinsatzkarten, die in einem Geo-Informationssystem verarbeitet werden. Diese lösen die bisherigen analogen Karten schrittweise ab. Relevante Informationen für die Waldbrandbekämpfung sollen dann per Mobilgerät zugänglich sein. mehr...
CGI: Moderne IT fürs FBI
[26.07.2024] Das Federal Bureau of Investigation (FBI) wird von dem Unternehmen CGI bei der Modernisierung seiner IT-Systeme unterstützt. mehr...
Gesetzgebung: Höherer Schutz vor Cyberangriffen
[25.07.2024] Ein neues Cybersicherheitsgesetz soll die EU-Richtlinie NIS2 in nationales Recht umsetzen. Die Bundesregierung hat dem Entwurf nun zugestimmt. mehr...
Baden-Württemberg: Polizei-Arbeitsplatz auf Rädern
[18.07.2024] In Stuttgart erprobt die Polizei Baden-Württemberg ein speziell ausgestattetes Fahrzeug als Mobile Wache. Ziel ist es, die Polizei anlassbezogen näher und flexibler zu den Menschen zu bringen. Das Fahrzeug verfügt unter anderem über eine nahezu vollwertige IT-Ausstattung mit Laptop, Drucker, WLAN-Router und Zugang zu polizeilichen Datenbanken. mehr...
Hamburg: Moderne IT für die Feuerwehr
[24.06.2024] Um sich für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, errichtet die Feuerwehr Hamburg eine neue Rettungsleitstelle. Der IT-Dienstleister Dataport wird diese mit innovativer Informationstechnik und digitalen Diensten ausstatten. mehr...
Hamburg: KI für mehr Sicherheit im Hafen
[07.06.2024] Eine KI-Lösung unterstützt die Wasserschutzpolizei Hamburg künftig dabei, undeklarierte Gefahrgüter zu erkennen. Entwickelt wurde die Lösung im Rahmen des InnoTecHH Fonds. mehr...
Hessen: Polizei nutzt Strafanzeige-App
[06.06.2024] Die Polizeiarbeit wird in Hessen künftig noch digitaler: Ab sofort können Einsatzkräfte flächendeckend eine neue Strafanzeige-App nutzen. mehr...
Niedersachsen: Onlinewache mit neuen Funktionen
[04.06.2024] Die Onlinewache der Polizei Niedersachsen ist mit einem neuen interaktiven Layout und mehr Funktionalitäten über ein zentrales Portal erreichbar. Das Land nutzt jetzt die vom Saarland und Rheinland-Pfalz entwickelte Einer-für-Alle-Lösung, die inzwischen bei elf Länderpolizeien im Einsatz ist. mehr...
Berlin: Sicherheitslagen simulieren
[12.04.2024] Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wollen Berlins Sicherheitsbehörden und das Fraunhofer-Zentrum SIRIOS Sicherheitslagen simulieren und visualisieren, um im Ernstfall schneller reagieren zu können. mehr...
Abhörskandal: Das Problem liegt tiefer
[25.03.2024] In Deutschland fehlt eine zentrale Kommunikationslösung für Sicherheitsbehörden. Dieses Dilemma steht hinter dem Abhörskandal bei der Bundeswehr. Ein Kommentar des Sicherheitsexperten Christian Pohlenz. mehr...