SaarlandPolizei wird fit für digitale Spuren

[21.02.2022] Neue Ermittlungswerkzeuge sollen die Polizei im Saarland fit für die digitale Spurensicherung machen. Neben diversen IT-Lösungen sollen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zum Ermittlungserfolg beitragen.
Polizei im Saarland wird fit für den digitalen Tatort.

Polizei im Saarland wird fit für den digitalen Tatort.

(Bildquelle: p0temkin / 123rf.com)

Die Polizei im Saarland soll fit im Umgang mit digitalen Spuren werden. Zu diesem Zweck wird sie laut dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport neue Ermittlungswerkzeuge einsetzen. Seit Kurzem stehe den Polizeidienststellen beispielsweise die zweite Software-Generation für den so genannten Livescan zur Verfügung. Sie verbessere die Bedienbarkeit der bestehenden Hardware für das Erfassen und den Abgleich von Fingerabdrücken. Auch könne nun nach neuen Standards mit allen relevanten Datenbanksystemen abgeglichen oder darin erfasst werden. Neben dem Informationssystem der Polizei INPOL seien dies das Schengener Informationssystem, die Datenbank des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge sowie das Ausländerzentralregister. Perspektivisch sei außerdem der mobile Einsatz von Fast-ID-Geräten zum Abgleichen von Fingerabdrücken über Tablets oder Notebooks eine Option. Im Saarland wurde für das Projekt eine Investitionssumme von rund 150.000 Euro bereitgestellt, heißt es vonseiten des Ministeriums. Für weitere Verbesserungen soll Version 8.4 des Programms INPOL sorgen. Es können damit komplette Erkennungsdienstliche (ED) Behandlungen für das Schengener Informationssystem erfasst werden. Die Kriminaltechnik habe nun direkten Zugriff auf den Livescan-Vorgang. Das sei etwa bei der Be- und Verarbeitung von Vergleichsabdrücken wichtig. Darüber hinaus sei für die Auswertung daktyloskopischen Spurenmaterials (Finger-, Hand- oder Fußabdrücke) die neue Software Lucia Dacty Scope beschafft worden. Die Investitionskosten dafür belaufen sich laut Ministerium auf 25.000 Euro.

Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

Für den Ermittlungserfolg entscheidend ist außerdem die Kompetenz der Polizeibeamtinnen und -beamten. Um sie für digitale Spuren zu sensibilisieren, hat die Fachhochschule für Verwaltung (FHSV) eine Aus- und Fortbildungsoffensive im Bereich Cybercrime gestartet. Sie setzt sich laut Innenministerium mit Typologien und Arten digitaler Spuren und ihrer beweiskräftigen Sicherung auseinander. Beispielsweise können die Öffnungszeiten von Türen und Fenstern, die Heizkurve in der Hausautomation (Smart Home) zur Feststellung des Todeszeitpunkts, Spuren im Infotainment-System des Pkw (Automotive-IT), die Pulsfrequenz in der Sportuhr des Tatverdächtigen zur Tatzeit (Internet der Dinge) oder die Router-Daten verbundener Mobilfunkgeräte in der Wohnung des Stalking-Opfers den entscheidenden Hinweis zur Falllösung bringen. Für die Aus- und Fortbildung sei ein komplett erkennungsdienstlicher Arbeitsplatz mit Livescanner, Kamera und ED-Tisch eingerichtet worden. Die Investitionskosten belaufen sich auf 10.000 Euro. Auch werden zusammen mit dem Landespolizeipräsidium unterschiedliche digitale Geräte beschafft. Mit ihnen können in speziellen Trainings während der Aus- oder Fortbildung Kompetenzen für die Suche, den Schutz und die Sicherung digitaler Spuren entwickelt und ausgebaut werden. Ebenfalls wurden für die zukünftigen Schulungen der digitalforensischen Untersuchung von Beweismitteln durch die Cybercrime-Schwerpunkt-Sachbearbeitenden Geräte und Ausstattung angeschafft. Die Kosten dafür liegen insgesamt bei circa 30.000 Euro, teilt das Innenministerium mit.

Ausrüstung und Schulung müssen Hand in Hand gehen

„Es gibt zwei Schwerpunkte, die bei Investitionen gleichermaßen zu beachten sind, damit die Digitalisierungskampagne für unsere Polizei erfolgreich sein kann: die Ausrüstung und die Schulung der Polizistinnen und Polizisten. Beides muss Hand in Hand gehen“, fasst Innenminister Klaus Bouillon zusammen. „Das bedeutet, wir müssen einerseits moderne, neue Ermittlungswerkzeuge bereitstellen oder bestehende Systeme an die heutigen Anforderungen anpassen. Die Aktualisierung des Livescan-Systems ist hierfür ein hervorragendes Beispiel. Andererseits ist es notwendig, geeignete Aus- und Weiterbildungsprogramme anzubieten. Für deren Einrichtung und Durchführung schaffen wir beispielsweise durch den Bau des geplanten Cyberausbildungs- und Trainingszentrum (CATZ) auf dem Campus der Fachhochschule für Verwaltung in Göttelborn die perfekten Voraussetzungen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Innere Sicherheit
Visualisierung der neuen Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg

Hamburg: Moderne IT für die Feuerwehr

[24.06.2024] Um sich für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, errichtet die Feuerwehr Hamburg eine neue Rettungsleitstelle. Der IT-Dienstleister Dataport wird diese mit innovativer Informationstechnik und digitalen Diensten ausstatten. mehr...

Hamburg: KI für mehr Sicherheit im Hafen

[07.06.2024] Eine KI-Lösung unterstützt die Wasserschutzpolizei Hamburg künftig dabei, undeklarierte Gefahrgüter zu erkennen. Entwickelt wurde die Lösung im Rahmen des InnoTecHH Fonds. mehr...

Blaulicht auf einem deutschen Polizeiauto

Hessen: Polizei nutzt Strafanzeige-App

[06.06.2024] Die Polizeiarbeit wird in Hessen künftig noch digitaler: Ab sofort können Einsatzkräfte flächendeckend eine neue Strafanzeige-App nutzen. mehr...

Blaues Schild mit weißer Aufschrift Polizei, an einer Ziegelwand montiert.

Niedersachsen: Onlinewache mit neuen Funktionen

[04.06.2024] Die Onlinewache der Polizei Niedersachsen ist mit einem neuen interaktiven Layout und mehr Funktionalitäten über ein zentrales Portal erreichbar. Das Land nutzt jetzt die vom Saarland und Rheinland-Pfalz entwickelte Einer-für-Alle-Lösung, die inzwischen bei elf Länderpolizeien im Einsatz ist. mehr...

Das Bild zeigt ein Polizeifahrzeug, aus dessen Fenster eine Kelle mit der Aufschrift Halt Polizei gestreckt wird.
bericht

Materna Virtual Solution: Polizeiarbeit der Zukunft

[25.04.2024] Die Arbeit der Polizei wird digitaler und mobiler. Dies erfordert eine sichere und einheitliche IT-Basis. Für die praktische Umsetzung sind vier Aspekte entscheidend, so der Security-Spezialist Materna Virtual Solution. mehr...

Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung Land Berlin und Fraunhofer

Berlin: Sicherheitslagen simulieren

[12.04.2024] Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wollen Berlins Sicherheitsbehörden und das Fraunhofer-Zentrum SIRIOS Sicherheitslagen simulieren und visualisieren, um im Ernstfall schneller reagieren zu können. mehr...

Abhörskandal: Das Problem liegt tiefer

[25.03.2024] In Deutschland fehlt eine zentrale Kommunikationslösung für Sicherheitsbehörden. Dieses Dilemma steht hinter dem Abhörskandal bei der Bundeswehr. Ein Kommentar des Sicherheitsexperten Christian Pohlenz. mehr...

Das Bld zeigt Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr im Hof einer Feuerwache.

Krisenfall: Koordination ist das A und O

[15.03.2024] Im Katastrophenfall zählt jede Sekunde. Die Einsatzkräfte sind auf eine schnelle, sichere und reibungslose Kommunikation angewiesen. Der Software-Hersteller Materna Virtual Solution sieht dabei vier große Herausforderungen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschrim mit geöffnetem Security-Programm.

Cybersecurity Report: Bedrohung auf Rekordniveau

[14.03.2024] Der aktuelle Cybersecurity Report von Trend Micro zeigt, dass Angriffe auf IT-Systeme immer raffinierter werden. Deutschland gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern, insbesondere im Bereich Ransomware. Im Fokus der Angreifer stehen staatliche Einrichtungen und Kritische Infrastrukturen. mehr...

Das Bild zeigt ein rotes Alarmlicht.

Krisenkommunikation: BSI gibt GroupAlarm frei

[29.02.2024] GroupAlarm ist nun die offizielle Lösung für alle Bundesbehörden in Deutschland. Nach dem erfolgreichen Einsatz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Cyber-Sicherheitsvorfälle steht das System nun allen Bundesbehörden zur Verfügung. mehr...

Blaulichtbalken auf einem deutschen Polizeiauto, dahinter verschwommen Feuerwehrfahrzeuge mit eingeschaltetem Blaulicht.

Niedersachsen: Stabssoftware für Katastrophenschutz

[26.02.2024] Niedersachsen führt eine landesweit einheitliche Stabssoftware für den Katastrophenschutz ein. Damit soll die Kommunikation zwischen den Stabsstellen schneller, verlässlicher und sicherer werden. mehr...

An einem großen Konferenztisch sitzen 26 europäische Cyber-Sicherheitsdirektoren beim Cyber Security Directors‘ Meeting.

Cyber-Sicherheit: EU-Experten diskutieren Herausforderungen

[23.02.2024] Beim vierten Cyber Security Directors‘ Meeting des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) diskutierten 26 europäische Cyber-Sicherheitsdirektoren über die Umsetzung neuer EU-Rechtsakte und gemeinsame Strategien gegen IT-Sicherheitsvorfälle. mehr...

Das Bild zeigt Bundesinnenministerin Nacy Faeser im Gespräch mit den Machern des Projects Eagle, mit dem Hasskommentare im Internet aufgespürt werden kann.

Jugend forscht: Innovation gegen Online-Hass

[23.02.2024] Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat sich mit den Bundessiegern von Jugend forscht im Bereich Mathematik/Informatik getroffen, um über neue Methoden gegen antisemitische Hetze in sozialen Medien zu diskutieren. mehr...

Zwei deutsche Soldaten in Uniform schauen zur Seite.

Bundeswehr: IT-Beschaffung beschleunigen

[21.02.2024] Ein Positionspapier, wie die Beschaffung digitaler Technologien seitens der Bundeswehr beschleunigt werden kann, hat der Digitalverband Bitkom erarbeitet. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen oder Tech-Start-ups sei die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr sehr aufwendig. mehr...

Brandenburg: Neue App für die Polizeiarbeit

[08.02.2024] Die Brandenburger Polizeibediensteten können künftig die Handy-App mScan nutzen: Sie liest die Prüfcodes von Ausweisdokumenten und Kennzeichen aus und prüft die Echtheit. Mit dieser weiteren Möglichkeit des mobilen Arbeitens sollen zusätzliche Schreibarbeiten im Revier reduziert werden. mehr...