Open SourcePlattform Open CoDE gestartet
Die Länder Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg haben gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium (BMI) das Open Source Code Repository Open CoDE entwickelt, um der öffentlichen Verwaltung den Zugriff auf Open Source Software zu erleichtern. Seit April 2022 befand sich das Projekt in der Pilotphase (wir berichteten), nun ist es in den aktiven Betrieb gestartet.
Auf dem Portal können Bund, Länder und Kommunen Open Source Software gemeinsam entwickeln und rechtssicher austauschen. Erste Verwaltungsanwendungen finden sich bereits auf der Plattform, das OSBA-Mitglied AKDB etwa hat seine Personenstandsdienste bereits in dem Verzeichnis zur Verfügung gestellt. Das berichtet die Open Source Business Alliance (OSBA), die in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit Vitako, der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister die ursprüngliche Idee für diesen Ort für öffentlichen Code entwickelt hatte (wir berichteten). Inzwischen findet sich Open CoDE als eines der Schlüsselprojekte in der Digitalagenda des Bundes; im Bundeshaushalt 2022 wurden Gelder für den weiteren Betrieb der Plattform bereitgestellt.
Digitale Souveränität braucht Open Source Software
Open Source Software ist die Grundlage für digitale Souveränität, betont die OSBA. Steht die Software unter einer Open-Source-Lizenz, ist der Quellcode für jeden einsehbar und kann unabhängig auf Sicherheitsaspekte überprüft werden. Anwendungen können selbst betrieben und an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Daher bietet Open Source Software die ideale Grundlage für die Kooperation von Verwaltungseinheiten in Bund, Ländern und Kommunen. Auf der Open-CoDE-Plattform sollen Software-Lösungen geteilt und gemeinsam weiterentwickelt werden. Dies verbessere die Flexibilität, Sicherheit und Innovationsfähigkeit von Verwaltungen und reduziere ihre Abhängigkeit von einzelnen Anbietern, so die OSBA. Die Verfügbarkeit von Anwendungen, die zur Nachnutzung bereitstehen, und der Austausch über Lösungsansätze beschleunigten auch die Verwaltungsdigitalisierung und könnten einen entscheidenden Beitrag zur OZG-Umsetzung leisten.
Das Projekt lebt von Beteiligung
Die Open-CoDE Plattform bietet ein zentrales Verzeichnis der verfügbaren, verwaltungsrelevanten Open-Source-Projekte und Lösungen, eine eigene GitLab-Instanz zur Ablage von offenen Quellcodes und der Zusammenarbeit an Projekten sowie ein Diskussionsforum. Zudem definiert Open CoDE einen eindeutigen Handlungsraum für die (rechts-)sichere Nutzung der Plattform und deren Inhalte (unter anderem mit Lizenzrichtlinien, Code of Conduct, Nutzungsbedingungen und Kollaborationsguidelines).
Open CoDE richtet sich in erster Linie an Open-Source-Entwickler in der öffentlichen Verwaltung und an Akteure, die an der Verbesserung von Open Source Software der öffentlichen Hand mitarbeiten wollen. Und auch Entscheidungstragende innerhalb der Verwaltung können Open CoDE nutzen, um sich über verwaltungsrelevante Open Source Software zu informieren und Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Organisation zu prüfen.
Die Plattform steht der öffentlichen Verwaltung ebenso offen wie Unternehmen und Einzelpersonen, die sich mit Open Source befassen. Die OSB Alliance ruft ihre Mitglieder auf, sich in die entstehende Community einzubringen und die Information über den Start des Portals weiterzutragen. Auch Bundes-CIO Markus Richter hat über Twitter offiziell zur Beteiligung an Open CoDE aufgerufen.
Schleswig-Holstein/KBA: Kooperation für mehr Open Data
[03.12.2024] Das Kraftfahrt-Bundesamt und Schleswig-Holstein wollen Open Data stärker nutzen und vernetzen. Eine neue Kooperation zielt darauf ab, die Datenqualität zu verbessern, Synergien zu schaffen und Linked Open Data zu fördern. mehr...
Hamburg: Zehn Jahre Transparenzportal
[31.10.2024] Auf dem Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg können Bürgerinnen und Bürger seit nunmehr zehn Jahren eine breite Palette an Daten und Informationen der Verwaltung und von öffentlichen Unternehmen einsehen. Inzwischen stehen rund 170.000 Datensätze online. mehr...
Seitenbau: Zuschlag für Sächsische Transparenzplattform
[10.10.2024] Das Unternehmen Seitenbau hat den Zuschlag für die Entwicklung der Sächsischen Transparenzplattform erhalten. Diese soll bis Ende 2026 freigeschaltet werden. mehr...
Rheinland-Pfalz: Open-Data-Strategie verabschiedet
[27.09.2024] Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat jetzt die Open-Data-Strategie des Landes beschlossen. Ein entsprechendes Gesetz soll folgen. Eine Offene-Daten-Plattform steht bereits zur Verfügung. mehr...
Offene Daten: Bundesweites Open-Data-Ranking
[25.07.2024] Die Vorteile, die offene, strukturierte Daten für Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bergen, sind inzwischen altbekannt. Auch die Verwaltung selbst könnte von der Open-Data-Nutzung profitieren. Doch wie steht es wirklich um die Zugänglichkeit von Verwaltungsdaten? Das Ranking der Open Knowledge Foundation zeichnet ein differenziertes Bild. mehr...
Schleswig-Holstein: Open-Data-Förderrichtlinie in Kraft
[08.07.2024] Offene Daten nutzen Wirtschaft und Forschung, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[19.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Start der Open Government Academy
[31.05.2024] Vertieftes Wissen zu Open Data und Beteiligungen will ab sofort die Open Government Academy mit Methodenkompetenz und Schulungsangeboten vermitteln. Dabei handelt es sich um ein Online-Angebot der Plattform Open.NRW, das sich an alle Verwaltungsbeschäftigten mit Interesse an dem Themenbereich richtet. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[08.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Source: Kick-off für Open CoDE
[30.04.2024] Das ZenDiS lädt zu einem virtuellen Kick-off ein, um über die Weiterentwicklung von Open CoDE, einer Plattform für den Austausch von Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung, zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung am 16. Mai ist die inhaltliche und technische Weiterentwicklung der Plattform. mehr...
Österreich: Bundesbudget 2024 als Open Data
[26.04.2024] Erstmals hat das Finanzministerium in Österreich das Bundesbudget als Open Data veröffentlicht. Bürgerinnen und Bürger sollen damit einen detaillierten Einblick in die finanzielle Situation und die Vorhaben des Staates erhalten. Forscher, Entwickler und Journalisten können die Daten in ihre Projekte und Analysen einbeziehen. mehr...
Digitale Souveränität: Lippenbekenntnisse zu Open Source
[26.03.2024] Die Bundesregierung hat neue Rahmenverträge mit großen IT-Unternehmen geschlossen, die proprietäre Software entwickeln. Der versprochene Vorrang für Open Source scheint passé, befürchtet Rico Barth, Vorstandsmitglied der Open Source Business Alliance. mehr...
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
Informationsfreiheit: IFK fordert einheitlich hohes Transparenzniveau
[13.11.2023] Bund und Länder sollen das Recht auf Informationszugang mithilfe moderner Transparenzgesetze deutschlandweit auf ein einheitlich hohes Niveau bringen. Diese Forderung wurde jetzt im Rahmen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) formuliert. mehr...